8

News des 8. August 2025

Die ComputerBase hat sich mit der Grafikkarten-Performance unter Battlefield 6 in der derzeit stattfindenden Open Beta beschäftigt. Das Spiel läuft schon einmal ganz praktikabel und sogar auf gutklassiger Performance, zu welcher die ComputerBase sowieso nur die maximale Bildqualität (inkl. Upscaler auf "Quality") unter Auflösungen ab WQHD ausgemessen hat. Hierfür reichen sogar schon Radeon RX 7600 und GeForce RTX 5050 für 60 fps im Schnitt aus – Grafikkarten, welche man ansonsten kaum auf dieser Auflösung und Bildqualitätsstufe vermuten würde, gerade da hier deren 8 GB VRAM (trotz WQHD-Auflösung) noch nicht limitieren. Mit höheren Auflösungen und vor allem höheren Anforderungen an die durchschnittliche Framerate läßt sich aber dennoch das Feld der HighEnd-Grafikkarten erreichen, für 4K mit im Schnitt 100 fps ist dann schon eine GeForce RTX 5080 vonnöten. Ein Spiel auf nativer Auflösung wurde nicht getestet, da DLSS4 auf "Quality" prinzipiell dessen Bildqualität erreichen soll.

Battlefield 6 (Open Beta) VRAM-Bedarf (im Schnitt) ≥ 60 fps (im Schnitt) ≥ 100 fps
WQHD (2560x1440) 8 GB Radeon RX 7600, Radeon RX 9060 XT 8GB oder GeForce RTX 4060, GeForce RTX 5050 oder Arc B580 Radeon RX 7800 XT, Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 4070 Super, GeForce RTX 5070
UWQHD (3440x1440) 12 GB Radeon RX 7700 XT, Radeon RX 9060 XT 16GB oder GeForce RTX 4070, GeForce RTX 5060 Ti 16GB Radeon RX 7900 XT, Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 4070 Ti, GeForce RTX 5070
4K (3840x2160) 12 GB Radeon RX 7800 XT, Radeon RX 9070 oder GeForce RTX 4070 Super, GeForce RTX 5070 GeForce RTX 4090, GeForce RTX 5080
gemäß den Benchmarks der ComputerBase, jeweils unter maximaler Grafikqualität und Upscaler auf "Quality"

Auch Intels XeSS2 wurde als vernünftige Lösung angesehen (allerdings unter "Ultra Quality" angesetzt, um Gleichwertigkeit mit DLSS4 zu erreichen), während FSR 3.1 laut der ComputerBase deutlich das (qualitative) Schlußlicht bildet und FSR4 derzeit vom Spiel nicht angeboten wird. Leider wurde nicht ausgeführt, mittels welchem Upscaler die AMD-Grafikkarten im Test standen, normalerweise versucht die ComputerBase dabei eigentlich eine Bildqualitäts-Gleichheit zu erreichen. Auch Tests in die andere Richtung hin – zu niedrigeren Bildqualitäten – fehlen derzeit, dürften jedoch sicherlich aus der einen oder anderen Quelle noch folgen. Damit könnte man dann auch nachprüfen, inwiefern GeForce RTX 2060 oder Radeon RX 5600 XT als offizielle Minimum-Anforderung wirklich korrekt sind, wenn in derselben Spalte auch die nur halb so schnelle Arc A380 notiert ist. Ein hierzu durchaus passender Testdurchlauf seitens AMD APU Gaming @ YouTube deutet darauf hin, dass ca. 50 fps selbst mit einer Vega 7 iGPU (aus einem Ryzen 5 5600G) erreichbar sind – jedenfalls unter FullHD "Low" samt FSR auf "Quality".

Seitens der PC Games Hardware (gestern schon verlinkt) sowie Hardware Unboxed @ YouTube gibt es hingegen erste Prozessoren-Benchmarks unter Battlefield 6. Dabei könnten beide Ergebnisse nicht gegensätzlicher sein: Bei der PCGH liegt ein Core i5-14600K noch klar vor dem Ryzen 7 9800X3D, bei Hardware Unboxed ist jener AMD-Prozessor hingegen überaus deutlich vor dem Core Ultra 7 265K zu finden. Hier könnten natürlich auch die unterschiedlichen Benchmark-Ansätze beider Quellen mit hineinspielen, bei Hardware Unboxed finden die meisten CPU-Benchmarks leider auf einer Medium-Bildqualität statt, was nicht immer die maximal mögliche Last auf dem Prozessor ergibt. Andererseits sind auch die restlichen Ergebnisse der PCGH reichlich kurios, wo eine große Differenz zwischen Ryzen 7 9800X3D und Ryzen 9 9950X3D überhaupt nicht zu einer kleinen Differenz zwischen Ryzen 5 5600 und Ryzen 9 7950X3D passen will. Zumindest läßt sich erkennen, dass 60 fps im Minimum von einer Vielzahl an Prozessoren erreichbar ist, neben dem genannten Ryzen 5 5600 u.a. auch ein Core i5-10600K sowie nur minimal verfehlt von Ryzen 7 3700X und Core i7-8700K.

WinFuture berichten über ein neues Tool namens "UpDownTool", mittels welchem man Windows 10 den Support an Sicherheitsupdates bis zum Jahr 2032 geben kann. In der Praxis installiert das Tool nichts anderes als Windows 10 IoT Enterprise über das jeweils aktuelle Windows 10 oben drüber, für welches Microsoft in der Tat Sicherheitsupdates bis zum Januar 2032 liefern wird. Inhaltlich sind beide Windows-Versionen mehr oder weniger identisch, ein eigener Praxistext (händisch mittels der Anleitung bei Massgrave durchgeführt) behielt nicht nur die eigenen Dateien und Programme, sondern sogar den (vorher bereits existierenden) Microsoft-Store sowie alle Store-Apps (in diesem Fall allerdings nur die standardmäßig bei Windows mitgelieferten). Der einzige echte Unterschied ist, dass Windows 10 IoT Enterprise bestenfalls in Version 21H2 vorliegt, im Gegensatz zu Windows 10 Home/Pro, für die es Version 22H2 gibt. Zu beachten bei allen diesen Anleitungen & Tools ist jedoch, dass der vorherige Windows-Lizenzkey für Windows 10 IoT Enterprise dann natürlich nicht mehr gültig ist, man faktisch einen neuen für exakt diese Windows-Version erstehen muß. Selbigen gibt es bei den üblichen Key-Resellern, die Preislage schwankt zwischen 7-26 Dollar.

Shortcuts: WCCF Tech berichten über Hinweise auf eine "Arc B380" als Consumer-Variante der "Arc Pro 50". Im Gegensatz zur früheren Arc A380 würde es sich hierbei allerdings nicht um eine besonders viel kleinere Grafikkarte handeln, eventuell wählt Intel dann dafür auch noch einen anderen, größer klingenden Verkaufsnamen aus. Leider nichts neues gibt es zu tatsächlich größeren Battlemage-basierten Grafikkarten, dann dem größeren "BMG-G31" Grafikchip zuzuordnen. Hierzu gibt es immer mal wieder neue Indizien, aber bislang noch nichts, was wirklich berichtenswert wäre respektive auf einen anstehenden Release hindeutet. Beim TechSpot hat man sich ebenfalls die PCIe-Skalierung von Radeon RX 9060 XT und GeForce RTX 5060 Ti in deren zwei VRAM-Varianten angesehen. Die Benchmarks wurden allerdings unter WQHD ausgeführt, was inzwischen nicht mehr das Feld von 8-GB-Grafikkarten sein sollte. Dementsprechend sehen dann auch die Testergebnisse aus: Eine GeForce RTX 5060 Ti 8GB erzielt im Mittel unter der WQHD-Auflösung nur noch eine Minimum-Framerate von 10 fps unter PCI Express 3.0 x8 – während die GeForce RTX 5060 Ti 16GB in derselben Situation ihre 68 fps abliefert.