Bei der Anbindungsperformance (USB 2.0/3.0, SATA I/II/III) gilt der laufende Betriebsmodus als relevant, welcher im gewöhnlichen der kleinste gemeinsame Nenner zwischen Mainboard-Chipsatz und Controllerchip der externen Festplatte darstellt. Beispiel: Nur wenn beide Chips SATA II beherrschen, läuft die externe Festplatte auch unter diese Anbindung – kann das Mainboard dagegen sogar SATA III, der Controllerchip der externen Festplatte beherrscht aber nur SATA I, ist die Anbindung auch nur SATA I.
Die Umfrage erfasst bewußt keine anderen Anbindungsformen wie Firewire etc., da diese kaum noch benutzt werden und aus Produkten des Massenmarkts so gut wie verschwunden sind.