FullHD & UltraHD Performance-Überblick 2012 bis 2023

Dienstag, 1. Januar 2019
 / von Leonidas
 

Die bisherigen Performance-Übersichtslisten zu FullHD sowie zu UltraHD wurden jüngst zwar noch um die zuletzt korrigierten Werte ergänzt, platzen leider vom Format (und vom Titel) her aus allen Nähten, um da noch weitere Tabellen-Spalten für weitere Grafikkarten-Generationen anbringen zu können. Da selbige inzwischen teilweise schon in Form von nVidias Turing erschienen sind und das Jahr 2019 dann mindestens auch noch AMDs Navi bereithält, lohnte eher eine kleine Neugestaltung, welche auch noch etwas Platz für neues vorhält. Diese erfolgt hiermit – womit auch FullHD- und UltraHD/4K-Index in denselben Artikel (unter derselben URL) wandern und somit einfacher erreichbar sein sollten. Die nachfolgenden Index-Listen wurden dann sowohl für FullHD- als auch UltraHD/4K-Index jeweils in zwei (direkt untereinander liegende) Tabellen gesplittet – was optisch suboptimal ist, aber aufgrund der Platzbeschränkung zugunsten kleinerer Monitore nicht anders geht. Wichtiger ist sicherlich, das alle aufgestellten Index-Werte für die Grafikkarten der DirectX-12-Ära nunmehr an einem Platz konzentriert sind (Sprungmarke zum UltraHD/4K-Index).

3DCenter FullHD Performance Index  (Part I: Radeon RX 500/Vega – Radeon RX 7000)
AMD RX500/Vega nVidia GF16/20 AMD RX5000 nVidia GF30 AMD RX6000 Intel Arc A nVidia GF40 AMD RX7000
4090  3000%
7900XTX  2740%
4080  2690%
7900XT  2530%
4070Ti  2370%
3090Ti  2300%
6900XT-LC  ~2260%
6950XT  2250%
3090  2170% 6900XT  2150%
3080Ti  2130%
3080-12GB  ~2060% 6800XT  2030%
3080-10GB  1990%
6800  1780%
3070Ti  1720%
Titan RTX  1630% 3070  1640% 6750XT  1620%
2080Ti-FE  1580%
2080Ti-Ref  1540% 6700XT  1540%
3060Ti  1460%
2080S  1380% 6700  ~1380%
2080-FE  1310% 6650XT  1310%
2080-Ref  1270% 6600XT  1260%
2070S  1230% 5700XT-AE  ~1210%
R7  1170% 5700XT  1190% A770-LE  1190%
3060-12GB  1130%
2070-FE  1090% 6600  1090% A750  1100%
2070-Ref  1060% 5700  1060%
2060S  1050%
Vega64-LC  1000% 2060-12GB  ~990% 3060-8GB  ~980%
Vega64  930% 2060-6GB  930% 5600XT-14Gbps  930%
5600XT-12Gbps  ~890%
Vega56  840% 3050  820%
1660Ti  790% 5600  ~800%
1660S  770%
1660  690%
590  650% 5500XT-8GB  660%
590-GME  ~600% 1650S  610% 5500XT-4GB  600%
580-8GB  590% 5500  590%
580-4GB  570% 6500XT  580%
580-2048SP  ~540%
570  520%
1650-GD6  480%
1650-GD5  450%
560XT  ~430% 6400  ~440%
A380  ~420%
560  ~300%
1630  ~280%
560D  260%
550LE  ~200%
550  ~180%
100% = Radeon HD 5750/6750
3DCenter FullHD Performance Index  (Part II: Radeon HD 7000 – GeForce 10)
AMD HD7000 nVidia GF600 AMD R200 nVidia GF700 AMD R300 nVidia GF900 AMD RX400 nVidia GF10
Titan V  ~1360%
Titan Xp  1250%
1080Ti  1180%
Titan X  1170%
Pro Duo  ~1080%
1080  960%
Pro Duo  ~900% 1070Ti  900%
295X2  ~840% Titan Z  ~840%
Titan X  780% 1070  800%
980Ti  750%
Fury X  680%
7990 off.  620% Fury  630%
7990 inoff.  ~600% Nano  610% 980  600%
690  580% 390X  580% 1060-6GB  590%
480-8GB  560%
290X  530% 780Ti  530% 390  540% 480-4GB  540%
Titan-Black  500% 970  510% 1060-3GB  520%
Titan  480% 290  490% 470  490%
780  440% 470D  460%
7970-GHz  400% 280X  390% 380X  400%
770  380%
7970  360% 680  360% 380  370% 1050Ti  360%
7950-Boost  330% 670  330% 280 & 285  340% 960  340% 1050-3GB  ~340%
7950  310% 760  310% 1050-2GB  310%
7870-Boost  300% 270X  300% 950  290%
7870  270% 660Ti  280% 270  270%
660  250% 265  245% 370  260% 950SE  ~260% 460  260%
7850  225% 650Ti-Boost  220%
260X  200% 750Ti  210%
7790  185% 750  185% 360  185%
650Ti  170% 260  175% 1030-GD5  ~170%
7770  145% 250X  145%
7750-900  120%
7750-GD5  110% 650  115% 250E  110% 740-GD5  ~110%
100% = Radeon HD 5750/6750

Wie üblich gilt, das die Index-Werte natürlich fehlbar sein können, allein schon aufgrund der angesetzten Rundungen kann man der Sache immer einen gewissen Spielraum von ca. 10-20 Indexpunkten im FullHD-Index geben. Dafür ergibt sich durch die zugrundeliegende Verrechnung vieler hunderter Hardwaretests mit weit über zehntausend Benchmarkwerten eine höhere Sicherheit, dass aus dem Rahmen fallende Testergebnisse hierbei nur einen marginalen Einfluß haben können. Zudem werden die Index-Werte von halbwegs aktuellen Grafikkarten immer mal wieder mittels neuer Grafikkarten-Launches nachgeprüft. Nur ältere Grafikkarten-Serien geraten dabei natürlich aus dem Fokus, weil hierfür keine neuen Benchmarkwerte mehr produziert werden. Angesichts der zurückgehenden praktischen Nutzung dieser Grafikkarten ist dies allerdings kein Beinbruch, ab einem gewissen Zeitpunkt muß man Alt-Hardware auch nicht mehr neu bewerten. Viel wichtiger ist die Bewertung zu deren Nutzungszeiten, um die relativen Unterschiede der jeweiligen Grafikkarten erkennen und somit das seinerzeitig (aka zu den "Lebzeiten" der Grafikkarte) gültige Performancebild rekonstruieren zu können.

Auch für den extra geführten UltraHD/4K-Index gilt, das die Index-Werte nicht perfekt sind (sein können), man kann man der Sache immer einen gewissen Spielraum von 1-2 Indexpunkten geben. Dabei wird der UltraHD/4K-Index sogar auf einzelne Prozentpunkte gerundet (oberhalb 300% auf 2 Prozentpunkte, oberhalb 600% auf 5 Prozentpunkte) und ist damit nominell nochmals genauer als der FullHD-Index – was aber auch so sein muß, da hierbei mit viel niedrigeren Indexwerten gearbeitet wird. Der Referenzwert von 100% soll zudem auch andeuten, wo die Schwelle zu einer sinnvollen Nutzung dieser Grafikkarten unter der UltraHD-Auflösung liegt: Grafikkarten mit einem UltraHD Performance-Index von unter 100% sind also kaum dafür geeignet, diese Auflösung wirklich zu bewältigen. Die Erfassung von Performance-Werten von klar unterhalb dieser Schwelle liegenden Grafikkarten dient somit auch eher dazu, deren Performance-Charakteristik dokumentieren zu können – und soll nicht aussagen, das jene für eine sinnvolle Nutzung unter der UltraHD-Auflösung wirklich geeignet wären. Der Referenzwert von 100% stellte früher einmal den Einstieg zu einer sinnvollen Nutzung dieser Auflösung dar, dies ist inzwischen aber natürlich weit überholt. Nicht alle Grafikkarten erhalten im Ultra/HD-Index eigene Index-Werte, vielmehr werden Grafikkarten mit zu geringer Speichermenge hiervon generell ausgeschlossen. Dies ist allerdings eine (mit der Zeit) fließende Grenze: Galten am Anfang 3 GB als ausreichend, ging es über 4 GB und 6 GB nunmehr auf 8 GB als Einstiegs-Grenze hinauf.

3DCenter UltraHD/4K Performance Index  (Part I: Radeon RX 500/Vega – Radeon RX 7000)
AMD RX500/Vega nVidia GF16/20 AMD RX5000 nVidia GF30 AMD RX6000 Intel Arc A nVidia GF40 AMD RX7000
4090  655%
7900XTX  512%
4080  496%
7900XT  434%
3090Ti  420%
4070Ti  392%
3090  382% 6900XT-LC  ~376%
3080Ti  372% 6950XT  372%
3080-12GB  ~348% 6900XT  350%
3080-10GB  332%
6800XT  322%
6800  278%
3070Ti  271%
Titan RTX  258%
2080Ti-FE  247% 3070  250%
2080Ti-Ref  239%
6750XT  234%
6700XT  221%
3060Ti  217%
2080S  205%
2080-FE  192% A770-LE  195%
2080-Ref  186% 6700  ~185%
R7  177% 2070S  178%
5700XT-AE  ~171% A750  171%
5700XT  167% 3060-12GB  165% 6650XT  167%
6600XT  159%
2070-FE  155%
2070-Ref  151%
2060S  148% 5700  149%
Vega64-LC  142% 2060-12GB  ~141% 3060-8GB  ~140%
Vega64  132% 6600  134%
2060-6GB  123% 5600XT-14Gbps  ~120%
Vega56  117% 5600XT-12Gbps  ~114% 3050  ~114%
1660Ti  103% 5600  ~103%
1660S  ~101%
590  87% 1660  89%
590-GME  ~81% 5500XT-8GB  ~84%
580-8GB  80%
570-8GB  ~70%
100% = Radeon R9 Fury X & GeForce GTX 980 Ti
3DCenter UltraHD/4K Performance Index  (Part II: Radeon HD 7000 – GeForce 10)
AMD HD7000 nVidia GF600 AMD R200 nVidia GF700 AMD R300 nVidia GF900 AMD RX400 nVidia GF10
Titan V  ~217%
Titan Xp  187%
1080Ti  173%
Titan X  171%
Pro Duo  ~163%
295X2  ~130% Pro Duo  ~130% 1080  132%
Titan Z  ~122% 1070Ti  122%
Titan X  105% 1070  107%
Fury X  100% 980Ti  100%
7990 off.  ~95%
7990 inoff.  ~93% Fury  91%
Nano  86%
390X  82%
290X  74% 390  76% 980  77% 480-8GB  75% 1060-6GB  76%
290  68% 780Ti  68%
Titan-Black  ~65% 470-8GB  ~66%
Titan  ~62% 970  63%
7970-GHz  ~55% 280X  ~53% 780  55% 380X  ~54%
100% = Radeon R9 Fury X & GeForce GTX 980 Ti