Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 3070 (Seite 2)

Dienstag, 3. November 2020
 / von Leonidas
 

Bei den älteren Grafikkarten zeigen sich zudem erhebliche Differenzen gegenüber dem bisherigen Performance-Bild, welches vornehmlich im letzten Sommer mit dem Release von nVidias "SUPER"-Refresh sowie den ersten Navi-Grafikkarten aufgestellt wurde. Seinerzeit lag beispielsweise die GeForce RTX 2070 Super noch auf Augenhöhe zur GeForce GTX 1080 Ti, heute zieht die Turing-Karte der Pascal-Karte beachtbar davon. Vor allem aber ergeben sich an der Leistungspitze oftmals sehr erhebliche Performancegewinne, an dieser Stelle kommen sowohl Architektur-bedingte Verbesserungen als auch die Fortschritte bei der CPU-Performance über die vergangenene zwei Jahre zusammen. Jene Performance-Verbesserungen sind nicht nur bei den früheren Turing-Beschleunigern zu sehen, sondern genauso auch bei den (noch aktuellen) RDNA1-Grafikkarten sowie im geringeren Maßstab auch bei der Radeon VII.

WQHD-Performance 5700 5700XT R7 1080Ti 2060S 2070S 2080S 2080Ti 3070 3080 3090
Generation & Speicher RDNA1, 8GB RDNA1, 8GB Vega, 16GB Pascal, 11GB Turing, 8GB Turing, 8GB Turing, 8GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB
ComputerBase  (17 Tests) - 67,5% 69,7% 71,0% - 73,5% 83,4% 98,9% 100% 126,3% 137,6%
Golem  (10 Tests) - 70,6% - 66,6% - - - 99,2% 100% 126,5% -
Igor's Lab  (10 Tests) 66,1% 73,7% 73,0% - 66,5% 75,7% 83,2% 93,6% 100% 115,5% -
KitGuru  (11 Tests) 61,4% 68,8% 72,9% 73,8% - 75,5% 86,5% 102,0% 100% 126,9% -
Les Numeriques  (9 Tests) 64,3% 72,4% 76,4% 77,4% 69,8% 79,9% 92,0% 100,0% 100% 111,1% -
Overclockers Club  (13 Tests) - 68,4% - - 63,7% 73,8% 83,2% 99,2% 100% 122,4% -
PC Games Hardware  (20 Tests) 60,0% 69,2% 71,5% 72,8% 61,7% 74,5% 84,5% 99,8% 100% 129,7% 145,0%
PurePC  (8 Tests) - 69,3% 73,4% 70,7% - 75,4% 86,0% 99,7% 100% 129,1% 144,0%
SweClockers  (12 Tests) 61,5% 68,9% 72,6% 69,6% 61,5% 74,1% 85,2% 100,0% 100% 129,6% 142,2%
TechPowerUp  (23 Tests) 62% 70% 74% 73% 64% 76% 86% 99% 100% 123% 131%
TechSpot  (14 Tests) 66,5% 74,9% 75,4% 78,2% 62,2% 76,4% 86,5% 99,9% 100% 121,2% 129,1%
Tom's Hardware  (9 Tests) 65,0% 72,1% - - - 76,9% 86,9% 102,2% 100% 125,5% 136,8%
Tweakers  (10 Tests) - 73,5% - - 66,9% 77,3% 85,8% 99,0% 100% 121,7% -
gemittelte WQHD-Performance 62,1% 69,9% 72,9% 72,3% 63,4% 75,0% 85,3% 99,5% 100% 125,2% 136,8%
Listenpreis $349 $399 $699 $699 $399 $499 $699 $1199 $499 $699 $1499
TDP (TBP/GCP) 175W 225W 300W 250W 175W 215W 250W 260W 220W 320W 350W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl und mehr Vergleichs-Hardware; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1550

Unter der WQHD-Auflösungen liegt die neue Ampere-Karte im Vergleich zwischen GeForce RTX 2080 Ti und GeForce RTX 3070 wiederum minimal vorn, bedingt wohl durch eine etwas breitere Auswahl an Testberichten sind es hier gemittelt sogar +0,5% Performance-Differenz. Die übliche Abweichung beträgt wiederum 1-2% Prozentpunkte, wiederum garniert mit einer einzelnen 7%igen Abweichung bei Igor's Lab. Gegenüber der (nominell) gleichpreisigen GeForce RTX 2070 Super wird unter der WQHD-Auflösung eine Mehrperformance von +33% erzielt (FullHD: +29%), währenddessen die GeForce RTX 3080 ihrerseits +25% (FullHD: +19%) sowie die GeForce RTX 3090 +37% (FullHD: +28%) auf die GeForce RTX 3070 oben drauf legt. Die Ergebnis-Skalierung ist somit deutlich besser als unter der FullHD-Auflösung, allerdings immer noch bei weitem nicht so gut wie unter der (nachfolgenden) 4K-Auflösung. Vielmehr liegt die WQHD-Auflösung von der Ergebnis-Skalierung her ziemlich exakt in der Mitte zwischen FullHD und 4K, sogar mit minimaler Tendenz hinunter zur FullHD-Auflösung.

4K-Performance 5700 5700XT R7 1080Ti 2060S 2070S 2080S 2080Ti 3070 3080 3090
Generation & Speicher RDNA1, 8GB RDNA1, 8GB Vega, 16GB Pascal, 11GB Turing, 8GB Turing, 8GB Turing, 8GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB
ComputerBase  (17 Tests) - 66,1% 71,7% 70,6% - 73,0% 82,8% 101,2% 100% 132,2% 146,8%
Golem  (10 Tests) - 65,9% - 65,7% - - - 104,0% 100% 138,4% -
Igor's Lab  (10 Tests) 60,6% 69,3% 71,1% - 60,4% 71,2% 81,5% 96,2% 100% 126,1% 139,5%
KitGuru  (11 Tests) 57,5% 65,2% 72,2% 71,1% - 73,1% 84,6% 102,0% 100% 134,0% -
Les Numeriques  (9 Tests) - 65,9% 72,3% 71,4% - 75,5% 86,4% 100,9% 100% 134,5% 148,2%
Overclockers Club  (13 Tests) - 65,9% - - 61,5% 71,6% 83,0% 100,7% 100% 132,0% -
PC Games Hardware  (20 Tests) 58,6% 67,6% 72,6% 73,1% 60,3% 72,8% 84,2% 102,1% 100% 137,6% 159,0%
PurePC  (8 Tests) - 66,3% 72,9% 68,6% - 73,2% 84,3% 99,6% 100% 133,8% 150,7%
SweClockers  (12 Tests) 59,6% 66,9% 73,5% 69,9% 59,6% 73,5% 85,3% 101,5% 100% 137,5% 153,7%
TechPowerUp  (23 Tests) 59% 66% 71% 70% 61% 72% 83% 99% 100% 131% 144%
TechSpot  (14 Tests) 61,3% 68,6% 73,3% 76,4% 59,3% 72,7% 84,2% 100,8% 100% 133,2% 146,2%
Tom's Hardware  (9 Tests) 61,9% 68,5% - - - 73,8% 84,8% 102,5% 100% 134,7% 151,5%
Tweakers  (10 Tests) - 69,5% - - 63,5% 75,0% 84,3% 101,6% 100% 130,7% -
gemittelte 4K-Performance 59,2% 66,8% 72,4% 70,7% 60,6% 72,8% 83,9% 100,9% 100% 133,9% 149,7%
Listenpreis $349 $399 $699 $699 $399 $499 $699 $1199 $499 $699 $1499
TDP (TBP/GCP) 175W 225W 300W 250W 175W 215W 250W 260W 220W 320W 350W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl und mehr Vergleichs-Hardware; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1560

Unter der 4K-Auflösung geht der Vergleich zwischen GeForce RTX 2080 Ti und GeForce RTX 3070 erstmals zuungunsten der neuen Ampere-Grafikkarte aus, die "alte" Turing-Toplösung liegt hierbei gemittelt um +0,9% vorn. Die Varianz der Testberichte ist mit 1-4 Prozentpunkten zwar größer, allerdings gewinnt die GeForce RTX 2080 Ti mit 10 von 13 auch deutlich die Mehrheit der Wahlmänner Testberichte. Natürlich sind diese grob ein Prozent an 4K-Differenz nicht die Welt und wenn man alle drei Auflösungen miteinander verrechnet, kommt es auf einen insgesamten Gleichstand zwischen GeForce RTX 2080 Ti und GeForce RTX 3070 heraus. Aber zumindest schneller als die GeForce RTX 2080 Ti ist die GeForce RTX 3070 somit nicht – womit nVidia sein Performance-Versprechen von der Ampere-Vorstellung nicht ganz eingehalten hat. Andererseits muß man an dieser Stelle auch nicht kleinlich sein, denn nVidia hatte die GeForce RTX 3070 in allen bildlichen Darstellungen auch nur minimal oberhalb der GeForce RTX 2080 Ti eingeordnet – sprich, die Differenz zwischen nVidias Anspruch und der nunmehr ausgemessenen Wirklichkeit ist in jedem Fall geringfügig.

Gegenüber der (nominell) gleichpreisigen GeForce RTX 2070 Super wird unter der 4K-Auflösung eine Mehrperformance von +37% erzielt (FullHD: +29%, WQHD: +33%), währenddessen die GeForce RTX 3080 ihrerseits +34% (FullHD: +19%, WQHD: +25%) sowie die GeForce RTX 3090 dann +50% (FullHD: +28%, WQHD: +37%) auf die GeForce RTX 3070 oben drauf legt. Damit kommt selbst unter der 4K-Auflösung die GeForce RTX 3070 vergleichsweise nahe an die GeForce RTX 3080 heran, mit einer klar geringeren Differenz gegenüber den vorherigen 3DCenter-Schätzungen. Jene Schätzungen haben sich augenscheinlich zu sehr an der hohen Differenz bei der FP32-Rechenleistung (+47%) orientiert, dabei jedoch Skalierungseffekte sowie vor allem den Punkt der identischen Rasterizer-Performance zwischen GeForce RTX 3070 & 3080 außer acht gelassen. Genauso wie nVidias Performance-Vorhersage zur GeForce RTX 3070 nicht ganz passgenau war, ging auch die 3DCenter-Vorhersage leider etwas daneben – und kam somit die neue Ampere-Karte stärker an die GeForce RTX 2080 Ti heran, als an dieser Stelle erwartet.

Performance-Überblick 5700 5700XT R7 1080Ti 2060S 2070S 2080S 2080Ti 3070 3080 3090
Generation & Speicher RDNA1, 8GB RDNA1, 8GB Vega, 16GB Pascal, 11GB Turing, 8GB Turing, 8GB Turing, 8GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB
gemittelte FullHD-Performance 87,7% 98,4% 99,0% 100% 89,4% 104,2% 116,9% 133,9% 134,4% 160,5% 171,5%
gemittelte WQHD-Performance 85,8% 96,7% 100,7% 100% 87,6% 103,7% 117,9% 137,6% 138,3% 173,1% 189,1%
gemittelte 4K-Performance 83,7% 94,4% 102,3% 100% 85,7% 103,0% 118,7% 142,7% 141,4% 189,3% 211,7%
Listenpreis $349 $399 $699 $699 $399 $499 $699 $1199 $499 $699 $1499
TDP (TBP/GCP) 175W 225W 300W 250W 175W 215W 250W 260W 220W 320W 350W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl und mehr Vergleichs-Hardware; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 4420

Im Vergleich der Performance-Ergebnisse über die verschiedenen Auflösungen hinweg fällt das schwache Skalierungs-Ergebnis oberhalb der GeForce RTX 3070 auf: Während die GeForce RTX 3070 normiert auf die GeForce GTX 1080 Ti zwischen FullHD- und 4K-Auflösung nur +5% an relativer Performance hinzugewinnt, sind es bei GeForce RTX 3080 gleich +18% und bei GeForce RTX 3090 satte +23% Performance-Zuschlag zwischen FullHD- und 4K-Auflösung. Dies verdeutlicht um so mehr, dass GeForce RTX 3080 & 3090 nur noch unter höheren Auflösungen Sinn machen, während hindessen die GeForce RTX 3070 durchaus noch als (superpotenter) FullHD-Beschleuniger verwendet werden kann – beispielsweise für High-fps-Setups. Vor allem aber ergibt vorstehender Performance-Überblick das notwendige Rüstzeug zur kompletten Performance-Neueinordnung der gelisteten RDNA1-, Turing- und Ampere-Beschleuniger, normiert auf das Performance-Ergebnis der GeForce GTX 1080 Ti. Damit läßt sich die seit dem Ampere-Launch notwendig gewordene Festsetzung neuer Index-Werte zum 3DCenter Performance-Index nunmehr endlich realisieren:

Gen. & Speicher FullHD-Index 4K-Index Listenpreis Anmerkung
GeForce RTX 3090 Ampere, 24 GB 2030% 367% $1499
GeForce RTX 3080 Ampere, 10 GB 1900% 328% $699
GeForce RTX 3070 Ampere, 8 GB 1590% 245% $499
Titan RTX Turing, 24 GB ~1490%  →  ~1670% ~257%  →  ~265% $2499 interpoliert *
GeForce RTX 2080 Ti FE Turing, 11 GB 1450%  →  1580% 236%  →  247% $1199
GeForce RTX 2080 Ti Ref. Turing, 11 GB 1410%  →  1540% 228%  →  239% $999 interpoliert *
GeForce RTX 2080 Super Turing, 8 GB 1310%  →  1380% 198%  →  205% $699
GeForce RTX 2080 FE Turing, 8 GB 1250%  →  1310% 186%  →  192% $799 interpoliert *
GeForce RTX 2080 Ref. Turing, 8 GB 1210%  →  1270% 180%  →  186% $699 interpoliert *
GeForce RTX 2070 Super Turing, 8 GB 1180%  →  1230% 172%  →  178% $499
GeForce RTX 2070 FE Turing, 8 GB 1070%  →  1090% 151%  →  155% $599 interpoliert *
GeForce RTX 2070 Ref. Turing, 8 GB 1030%  →  1060% 146%  →  151% $499 interpoliert *
GeForce RTX 2060 Super Turing, 8 GB 1030%  →  1050% 145%  →  148% $399
Radeon VII Vega, 16 GB 1120%  →  1170% 173%  →  177% $699
Radeon RX 5700 XT "AE" RDNA1, 8 GB ~1110%  →  ~1180% ~160%  →  ~167% $449 interpoliert *
Radeon RX 5700 XT RDNA1, 8 GB 1090%  →  1160% 156%  →  163% $399
Radeon RX 5700 RDNA1, 8 GB 980%  →  1030% 139%  →  145% $349
basierend auf dem 3DCenter Performance-Index ... * = neuer Index-Wert wurde anhand der Relationen früherer Benchmarks rein interpoliert

Die an dieser Stelle nicht mit getesteten Grafikkarten wurden dabei gemäß früherer Performance-Ergebnisse gemäß den seinerzeit erzielten Relationen eingeordnet – bei Chip- bzw. Generations-gleichen Grafikkarten ändern sich diese Relationen üblicherweise auch mit besseren Performance-Ergebnissen nicht, sondern werden einfach nur relativ ;) größer. Die vorstehend nicht gelisteten Grafikkarten der Turing- und RDNA1-Generationen werden später eine entsprechende Index-Korrektur erhalten, wenn die Ampere-Generation auf kleinere Grafikkarten ausgedehnt wird und erstgenannte Alt-Beschleuniger dann entsprechend mitgestetet werden. Keine neuen Index-Werte erhalten werden die Grafikkarten der Pascal- und Vega-Generationen, da jene zu alt für eine solche Korrektur sind – die Index-Werte sollten halbwegs zum Nutzungs-Zeitpunkt passen und nicht Jahre nach dem Auslaufen dieser Produkte nochmals verändert werden. Eine Ausnahme hiervon ist die Radeon VII, welche allerdings auch ein Produkt des Jahres 2019 darstellt und deren Performance-Verbesserung augenscheinlich eher denn auf einer höheren zur Verfügung stehenden CPU-Leistung basiert.

Denn die Performance-Verbesserungen gerade der RDNA1-Beschleuniger sind klar besser als jene der Radeon VII, unter FullHD kommt die Radeon RX 5700 XT nunmehr knapp an deren Performance heran, unter den anderen Auflösungen wird die Performance-Differenz klar niedriger. Bei den RDNA1-Beschleuniger wirken somit sowohl Architektur-Verbesserungen als auch die höhere CPU-Performance – genauso wie bei den Turing-Grafikkarten. Dort gibt es allerdings auch die klare Tendenz, dass die größeren Turing-Beschleuniger viel besser zulegen als die mittleren Turing-Beschleuniger. Dies geht bis zu dem Punkt, dass es für die GeForce RTX 2060 Super nur noch um (relativ) +2% bessere Index-Werte gibt – was nahe an der Grenze ist, wo man den Performance-Index überhaupt ändern müsste. Aus dieser Tendenz heraus ergibt sich der Verdacht, dass die (hier nicht mitgetesteten) kleineren Turing-Beschleuniger eventuell noch schwächer zulegen werden bzw. dass deren Index-Werte zukünftig nur vergleichsweise minimal korrigiert werden müssen.