Launch-Analyse nVidia GeForce RTX 2060 Super & 2070 Super

Mittwoch, 3. Juli 2019
 / von Leonidas
 

Ein dreiviertel Jahr nach dem Start der Turing-Generation bringt nVidia mit der "SUPER"-Serie einen gewissen Refresh zu den originalen RTX-Grafikkarten an den Start, basierend weiterhin natürlich auf den bekannten Turing-Grafikchips. Jener RTX-Refresh besteht aus GeForce RTX 2060 Super, GeForce RTX 2070 Super und GeForce RTX 2080, wobei die ersten beiden ab dem 9. Juli in den Markt gehen werden, die letztgenannte GeForce RTX 2080 Super dann am 23. Juli. GeForce RTX 2060 Super und GeForce RTX 2070 Super stellen natürlich auch so etwas wie einen vorgezogenen Navi-Konter dar, die entsprechenden Radeon RX 5700 & 5700 XT Karten werden wie bekannt am 7. Juli in den Ring steigen. Für den Augenblick sind GeForce RTX 2060 Super und GeForce RTX 2070 Super somit nur sinnvoll gegenüber den bisherigen RTX-Karten zu vergleichen, da die passenden AMD-Counterparts erst in ein paar Tagen offiziell releast werden. Die nachfolgende Launch-Analyse widmet sich somit nur dem Vergleich von neuen zu alten RTX-Grafikkarten, insbesondere natürlich der Auswertung der Performance-Messung der verschiedenen Launchreviews.

Die beiden neuen RTX-Grafikkarten lassen sich grob als verbesserte Ausführungen ihrer jeweiligen Vorgänger beschreiben, welche jeweils nahezu das Performance-Niveau der (früheren) nächsthöheren RTX-Lösung erreichen sollen. Die GeForce RTX 2060 Super basiert wie die reguläre GeForce RTX 2060 auf dem TU106-Chip, bringt jedoch 2176 anstatt 1920 Shader-Einheiten und vor allem ein 256 anstatt eines 192 Bit Speicherinterfaces mit. Eine Folge dessen liegt dann auch im Grafikkartenspeicher, welcher in der Menge von 6 auf 8 GB ansteigt – und damit der GeForce RTX 2060 Super endlich eine Speichermenge mitgibt, mittels welcher jene wirklich konkurrenzfähig ist (was bei der regulären GeForce RTX 2060 immer ein latentes Problem war). Als Ausnahme im RTX-Refresh geht dafür auch der Listenpreis von 349 auf 399 Dollar hoch und soll vor allem die reguläre GeForce RTX 2060 auch weiterhin im RTX-Portfolio geführt werden – neben der neuen GeForce RTX 2060 Super.

GeForce RTX 2060 GeForce RTX 2060 Super
TU106, 1920 Shader-Einheiten an einem 192 Bit GDDR6-Speicherinterface, 1365/1680/3500 MHz, 6 GB GDDR6, 349$ TU106, 2176 Shader-Einheiten an einem 256 Bit GDDR6-Speicherinterface, 1470/1650/3500 MHz, 8 GB GDDR6, 399$
1920→2176 Shader-Einheiten, 192→256 Bit Speicherinterface, 6→8 GB Speicher, +11% mehr Rechenleistung, +33% mehr Speicherbandbreite, 160→175W GCP, 349→399$ Listenpreis

Die GeForce RTX 2070 Super basiert dagegen nicht mehr auf dem TU106-Chip der regulären GeForce RTX 2070, welcher mit den dort gebotenen 2304 Shader-Einheiten ausgeschöpft ist. Vielmehr wird für die GeForce RTX 2070 Super der größere TU104-Chip benutzt und auf 2560 Shader-Einheiten limitiert. Hinzu kommt noch ein erheblicher Taktraten-Anstieg, so das der gesamte Zuwachs an Rechenleistung zwischen regulärer GeForce RTX 2070 (auf Referenztaktung) und neuer GeForce RTX 2070 Super bei immerhin +21% liegt. Dafür geht dann aber auch der offizielle Stromverbrauch (GCP) von 175 auf 215 Watt recht erheblich nach oben, dies ist glatt das Niveau der bisherigen GeForce RTX 2080 in der Referenz-Taktung. Vorteilhafterweise kommt die GeForce RTX 2070 Super mit 499 Dollar zum Listenpreis der bisherigen GeForce RTX 2070 daher, bietet ihre Mehrperformance also prinzipiell kostenlos an. Demzufolge werden die bisherigen GeForce RTX 2070 Karten (sowohl die Herstellermodelle als auch die Founders Edition) auslaufen.

GeForce RTX 2070 Ref. GeForce RTX 2070 Super
TU106, 2304 Shader-Einheiten an einem 256 Bit GDDR6-Speicherinterface, 1410/1620/3500 MHz, 8 GB GDDR6, 499$ TU104, 2560 Shader-Einheiten an einem 256 Bit GDDR6-Speicherinterface, 1605/1770/3500 MHz, 8 GB GDDR6, 499$
TU106→TU104, 2304→2560 Shader-Einheiten, 1620→1770 MHz Boosttakt, +21% mehr Rechenleistung, 175→215W GCP

Bei der GeForce RTX 2080 Super wird aufgrund einer ähnlichen Situation (mehr Rechenleistung zum gleichen Preis) dasselbe passieren, allerdings tritt diese Karte wie gesagt erst am 23. Juli an. Die GeForce RTX 2080 Ti wird dagegen keinen "SUPER"-Refresh erhalten, sondern in ihren beiden Varianten (Referenztaktung und Founders Edition) zu den bekannten Preispunkten weiterhin am Markt bleiben. Ein späterer Refresh zur GeForce RTX 2080 Ti ist dabei nicht wirklich wahrscheinlich: Denn GeForce RTX 2060 Super & GeForce RTX 2070 Super sind letztlich nVidias Reaktion auf die kommenden Navi-Grafikkarten, die GeForce RTX 2080 Super ist hingegen eine Pflichtübung, weil die GeForce RTX 2070 Super der regulären GeForce RTX 2080 zu nahe rückt. Zwischen GeForce RTX 2080 Super und GeForce RTX 2080 Ti dürfte aber vermutlich genügend Abstand verbleiben, um diese Ti-Karten unverändert weiterhin im nVidia-Portfolio zu behalten – und seitens AMD sind derzeit (noch) keine Navi-Grafikkarten in diesem Performancefeld zu erwarten.

Als gewichtige Änderung gegenüber den bisherigen RTX-Grafikkarten entfällt bei allen "SUPER"-Grafikkarten die Differenz zwischen Hersteller- und nVidia-Design. Somit gibt es keine zwei Taktraten, keine zwei Power-Limits sowie keine A- und non-A-Grafikchips mehr – es existiert bei den "SUPER"-Grafikkarten nur noch eine einheitliche Spezifikation. Hinzu kommen dann die werksübertakteten Karten, welche logischerweise durchgehend oberhalb der jeweiligen Founders Edition takten werden. Da die beiden neuen RTX-Karten allerdings erst am 9. Juli erhältlich sein werden, fehlen derzeit noch die ersten Straßenpreise zu selbigen. Basierend auf der Erfahrung zu den bisherigen RTX-Karten kann man allerdings davon ausgehen, das sich die US-Listenpreise ganz gut in den deutschen Straßenpreise widerspiegeln werden. Dies dürfte für die GeForce RTX 2060 Super anfängliche Preislagen etwas oberhalb von 400 Euro und für die GeForce RTX 2070 Super etwas oberhalb von 500 Euro bedeuten – mit sicherlich der Chance, mittelfristig knapp unterhalb 400 bzw. 500 Euro zu landen.

GeForce RTX 2060 GeForce RTX 2060 Super GeForce RTX 2070 GeForce RTX 2070 Super GeForce RTX 2080
Chipbasis nVidia TU106-200 nVidia TU106-410 nVidia TU106-400 nVidia TU104-410 nVidia TU104-400
Fertigung 10,6 Mrd. Transistoren auf 445mm² Chipfläche in der 12nm-Fertigung von TSMC 13,6 Mrd. Transistoren auf 545mm² Chipfläche in der 12nm-Fertigung von TSMC
Architektur Turing, DirectX 12 Feature-Level 12_1 (Tier 3)
Features DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, RayTracing, DSR, DLSS, PhysX, G-Sync
Technik 3 Raster-Engines, 30 Shader-Cluster, 1920 Shader-Einheiten, 120 TMUs, 30 RT-Cores, 240 Tensor-Cores, 48 ROPs, 3 MB Level2-Cache, 192 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 3 Raster-Engines, 34 Shader-Cluster, 2176 Shader-Einheiten, 136 TMUs, 34 RT-Cores, 272 Tensor-Cores, 64 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 3 Raster-Engines, 36 Shader-Cluster, 2304 Shader-Einheiten, 144 TMUs, 36 RT-Cores, 288 Tensor-Cores, 64 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau) 5 Raster-Engines, 40 Shader-Cluster, 2560 Shader-Einheiten, 160 TMUs, 40 RT-Cores, 320 Tensor-Cores, 64 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 6 Raster-Engines, 46 Shader-Cluster, 2944 Shader-Einheiten, 184 TMUs, 46 RT-Cores, 368 Tensor-Cores, 64 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage)
Taktraten 1365/1680/3500 MHz 1470/1650/3500 MHz Ref: 1410/1620/3500 MHz
FE: 1410/1710/3500 MHz
1605/1770/3500 MHz Ref: 1515/1710/3500 MHz
FE: 1515/1800/3500 MHz
Rohleistungen 6,5 TFlops & 336 GB/sec 7,2 TFlops & 448 GB/sec Ref: 7,5 TFlops & 448 GB/sec
FE: 7,9 TFlops & 448 GB/sec
9,1 TFlops & 448 GB/sec Ref: 10,1 TFlops & 448 GB/sec
FE: 10,6 TFlops & 448 GB/sec
Speicherausbau 6 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Anbindung PCI Express 3.0 PCI Express 3.0 PCI Express 3.0 PCI Express 3.0 PCI Express 3.0
Layout DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot DualSlot
Ref./Herst./OC / / / / / / / / / /
Kartenlänge Herst.: 16,8-30,0cm
FE: 23,0cm
Herst.: ?
FE: 23,0cm
Herst.: 17,0-30,9cm
FE: 23,0cm
Herst.: ?
FE: 27,0cm
Herst.: 25,5-32,7cm
FE: 27,0cm
Stromstecker 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol. 1x 6pol. + 1x 8pol.
off. Verbrauch 160W (GCP) 175W (GCP) Ref: 175W (GCP)   FE: 185W (GCP) 215W (GCP) Ref: 215W (GCP)   FE: 225W (GCP)
realer Verbr. 160W 176W Ref: ~173W   FE: ~189W 217W Ref: ~215W   FE: 228W
Ausgänge FE: DualLink DVI-D, HDMI 2.0b, 2x DisplayPort 1.4, VirtualLink per USB Type C FE: HDMI 2.0b, 3x DisplayPort 1.4, VirtualLink per USB Type C
FHD Perf.Index 920% (vorl.) 1030% Ref: 1030%   FE: 1070% (vorl.) 1180% Ref: 1210%   FE: 1250%
4K Perf.Index 124% (vorl.) 144% Ref: 146%   FE: 151% (vorl.) 172% Ref: 180%   FE: 186%
Listenpreis 349$ 399$ Ref: 499$   FE: 599$ 499$ Ref: 699$   FE: 799$
Straßenpreis 330-360€ ab 9. Juli Ref: 460-510€   FE: 629€ ab 9. Juli Ref: 680-740€   FE: 849€
Release 7. Januar 2019 2. Juli 2019 16. Oktober 2018 2. Juli 2019 19. September 2018

Die Performance-Ermittlung zu den beiden neuen RTX-Grafikkarten beschränkt sich auf den Vergleich zu den bisherigen RTX-Grafikkarten, da wie gesagt die eigentlichen AMD-Kontrahenten erst in einigen Tagen ihren Auftritt haben werden – und erst dann ein größerer Vergleich lohnt. Für den Augenblick sollen GeForce RTX 2060 Super & GeForce RTX 2070 Super somit erst einmal nur ins bekannte Portfolio der RTX-Grafikkarten eingeordnet werden, der Vergleich zu AMD wird dann nachgeholt. Demzufolge wurden für diese Launch-Analyse ausnahmsweise mal nicht all zu viele Launchreviews miteinander verrechnet, da sich aufgrund der kleinen Abstände dieser RTX-Karten untereinander auch mit etwas weniger Werten ein solider Mittelwert finden läßt. Die Auswahl der benutzten Benchmarks erfolgte im übrigen nach der Maßgabe, welcher Hardwaretest die getesteten Grafikkarten auch wirklich sauber identifiziert hat, was angesichts der wie gesagt geringen Abstände in diesem Fall um so wichtiger ist.

FullHD 2060 2060Super 2070Ref 2070FE 2070Super 2080FE
AnandTech  (9 Tests) 89,0% 100% - 99,9% 114,1% 119,1%
ComputerBase  (18 Tests) 89,1% 100% 101,3% - 117,5% 126,3%
El Chapuzas Informatico  (11 Tests) 90,6% 100% 101,2% - 112,4% 115,9%
Golem  (7 Tests) 89,5% 100% 104,9% - 112,7% -
Igor's Lab  (8 Tests) 88,8% 100% - 101,2% 114,6% 123,6%
SweClockers  (10 Tests) 88,6% 100% 101,3% - 116,0% 124,8%
TechPowerUp  (23 Tests) 90% 100% - 104% 115% 122%
Tweakers  (11 Tests) 88,1% 100% - 101,3% 111,9% 119,1%
WCCF Tech  (12 Tests) 88,5% 100% - 101,8% 112,5% 119,3%
gemittelte FullHD-Perf. 89,3% 100% ~101% ~103% 114,7% 122,0%
Listenpreis 349$ 399$ 499$ 599$ 499$ 799$
gemittelte Performance zugunsten jener Testberichte mit besonders vielen Einzel-Benchmarks leicht gewichtet; gesamte Benchmark-Anzahl: ca. 530
WQHD 2060 2060Super 2070Ref 2070FE 2070Super 2080FE
AnandTech  (9 Tests) 88,1% 100% - 100,3% 114,5% 119,3%
ComputerBase  (18 Tests) 87,4% 100% 101,7% - 118,5% 128,2%
El Chapuzas Informatico  (12 Tests) 89,8% 100% 101,1% - 115,3% 121,2%
Golem  (7 Tests) 87,6% 100% 106,3% - 116,8% -
Igor's Lab  (8 Tests) 89,2% 100% - 103,7% 115,4% 126,5%
Le Comptoir du Hardware  (20 Tests) 88,1% 100% - 104,2% 118,6% 127,5%
Les Numeriques  (9 Tests) 87,1% 100% 99,3% - 114,4% 121,6%
SweClockers  (10 Tests) 87,2% 100% 102,6% - 117,7% 128,0%
TechPowerUp  (23 Tests) 88% 100% - 104% 118% 126%
Tweakers  (11 Tests) 87,2% 100% - 102,3% 114,1% 123,8%
WCCF Tech  (11 Tests) 87,0% 100% - 103,3% 116,0% 124,0%
gemittelte WQHD-Perf. 87,8% 100% ~101% ~104% 116,8% 125,3%
Listenpreis 349$ 399$ 499$ 599$ 499$ 799$
gemittelte Performance zugunsten jener Testberichte mit besonders vielen Einzel-Benchmarks leicht gewichtet; gesamte Benchmark-Anzahl: ca. 680
UltraHD 2060 2060Super 2070Ref 2070FE 2070Super 2080FE
AnandTech  (9 Tests) 86,3% 100% - 100,7% 116,7% 122,3%
ComputerBase  (18 Tests) - - (84,1%) - (100%) (108,6%)
El Chapuzas Informatico  (12 Tests) 86,5% 100% 102,0% - 117,1% 127,3%
Golem  (7 Tests) 85,7% 100% 107,6% - 118,8% -
Igor's Lab  (7 Tests) 88,6% 100% - 104,1% 118,9% 128,8%
SweClockers  (10 Tests) 87,9% 100% 103,7% - 121,3% 131,7%
TechPowerUp  (23 Tests) 87% 100% - 105% 119% 129%
Tweakers  (11 Tests) 80,8% 100% - 103,4% 117,4% 127,5%
WCCF Tech  (11 Tests) 86,0% 100% - 104,0% 118,7% 126,8%
gemittelte UltraHD-Perf. 86,3% 100% ~102% ~105% 119,2% 128,8%
Listenpreis 349$ 399$ 499$ 599$ 499$ 799$
gemittelte Performance zugunsten jener Testberichte mit besonders vielen Einzel-Benchmarks leicht gewichtet; gesamte Benchmark-Anzahl: ca. 490