19

News des 19. Mai 2025

Im Rahmen der am 20. Mai offiziell startenden Computex 2025 sind einige Hardware-Ankündigungen zu erwarten bzw. teilweise schon erfolgt. Dazu gehört die – auf der Computex allerdings offiziell nicht thematisierte – GeForce RTX 5060 mit ihrem Marktstart am 19. Mai, welcher (mangels Treiber) ohne die üblicherweise dazugehörigen Launch-Reviews abgelaufen ist. Vielmehr gab es die gestern genannten "kuratierten" Previews, für welche nVidia derzeit weithin sein Fett abbekommt. Die Launch-Reviews zur Karte dürften ab Wochenende dann hereintröpfeln, je nachdem wieviel Manpower die Computex in den einzelnen Redaktionen bindet. Ohne gemeinsamen Starttag wird es natürlich schwer, so schnell zu einem kompletten Performance-Bild zu kommen. Möglicherweise lohnt es sich nicht, für die GeForce RTX 5060 zum Monatsende noch eine eigene Launch-Analyse aufzulegen, insofern die Radeon RX 9060 XT zeitnah Anfang Juni starten sollte (womit eine gemeinsame Launch-Analyse dieser beiden Mainstream-Lösungen naheliegt). Die Terminwahl zur Radeon RX 9060 XT ist noch nicht ganz klar, wird sich aber sicherlich mit AMDs Computex-Keynote (auf YouTube) ergeben, welche am frühen Morgen des 21. Mai ansteht.

Computex 2025 Termin Status
AMD Radeon RX 9060 XT 21. Mai, 05:00 Uhr offizielle Vorstellung erwartet, Marktstart wahrscheinlich Anfang Juni
nVidia GeForce RTX 5060 19. Mai, 18:00 Uhr Marktstart erfolgt, Launch-Reviews folgen Ende Mai nach
MediaTek N1 & N1X möglw. Computex es dürfte maximal eine Vorstellung geben, vielleicht auch nur einen Teaser
Intel Arc Pro B50 & B60 19. Mai, 12:30 Uhr offizielle Vorstellung abgelaufen, Auslieferung aber erst im 3. Quartal
Intel BMG-G31 möglw. Computex Intel sagt hierzu "stay tuned", aber noch gibt es nichts wirklich griffiges
18

News des 17./18. Mai 2025

nVidia fügt dem insgesamt sehr unglücklichen Launchgeschehen zur RTX50-Serie ein weiteres Kapitel hinzu mittels kuratierten Previews zur GeForce RTX 5060 (Wortwahl © ComputerBase). Jene sind laut VideoCardz bei GameStar, GamesRadar, Tom's Guide, Jeux Video und ASCII erschienen, jene Webseiten durften exklusiv vor dem Launch bereits Tests mit der GeForce RTX 5060 anstellen und bekamen dafür seitens nVidia auch einen passenden Treiber gestellt. Allerdings war dies mit harschen Bedingungen seitens nVidia verbunden, bei welchen nVidia die Test-Kontrahenten, Test-Spiele und Test-Settings vorgab, wie die GameStar wenigstens sehr freimütig zu Protokoll gab. Jene machen teilweise durchaus Sinn, relevant ist aber vor allem, was hiermit weggelassen wird: So ist der Vergleich zur GeForce RTX 4060 nicht gestattet gewesen, zugleich kommen auch keine Spiele zum Einsatz, wo kein Multi-Framegenerierung zugunsten der GeForce RTX 5060 möglich ist.

Folgende Vorgaben hat Nvidia uns gemacht:
Grafikkarten: Es sind nur Messungen der RTX 5060, RTX 3060 und der RTX 2060 Super gestattet. Hintergrund ist, dass Nvidia diese Upgrade-Pfade als besonders relevant ansieht (was wir grundsätzlich nachvollziehen können) und sie deshalb betonen will.
Spiele: Wir dürfen nur in den fünf Spielen Avowed, Doom: The Dark Ages, Marvel Rivals, Cyberpunk 2077 und Hogwarts Legacy Benchmarks durchführen.
Einstellungen: Sowohl die Auflösung (1080p) als auch die Grafikeinstellungen sind jeweils fest vorgegeben. Entscheidender Faktor dabei: Während die RTX 5060 vierfache Multiframegeneration nutzen kann, ist es bei den älteren GPUs nicht möglich, zusätzliche Bilder per KI generieren zu lassen.

Quelle:  GameStar zu den nVidia-Bedingungen für die Previews zur GeForce RTX 5060, veröffentlicht am 17. Mai 2025

16

News des 16. Mai 2025

Von (gewöhnlich gut informierten) Twitterer HXL kommen hochinteressante Ausführungen zur Hardware-Gestaltung von "Medusa Point", AMDs nächster Mobile-APU auf Basis von Zen 6. Danach werden die kleineren Modelle – welche im Verkauf als Ryzen 5 & 7 laufen – mittels eines monolithischen Chips realisiert, welcher 4 reguläre CPU-Kerne, 4 Dense-Kerne und 2 LowPower-Kerne mit einer iGPU mit 8 Shader-Clustern verbinden. Hier dürfte dann natürlich auch Chipsatz-Funktionalität und Speicherinterface integriert sein, damit dies als einzelner Chip funktionsfähig ist. So weit, so normal – was dann nicht mehr auf die größeren Modelle von Medusa Point zutrifft, welche als Ryzen 9 in den Verkauf gehen werden. Hier kommt zu dem monolithischen SoC noch ein weiteres Chiplet hinzu, welches 12 reguläre CPU-Kerne enthält – augenscheinlich das 12-Kern-CCD aus dem Desktop-Segment. Mit der kleineren Ausführung sind somit maximal 10 CPU-Kerne möglich, mit der größeren Ausführung steigert man dies auf maximal 22 CPU-Kerne – wobei konkrete CPU-Modelle natürlich auch mit gewissen Abspeckungen hiervon antreten können.

Medusa Point 1
R5/R7=4C+4D+2LP+8CU RDNA 3.5+
R9=12C CCD+4C+4D+2LP+8CU RDNA 3.5+
APU=IOD👀

Quelle:  HXL @ X am 16. Mai 2025

16

Die Marktanteile für x86-Prozessoren im ersten Quartal 2025

Der ehemalige Intel-Mitarbeiter Ryan Shrout liefert auf X/Twitter die Daten zu den Marktanteilen für x86-Prozessoren im abgelaufenen Quartal, welche von Mercury Research erstellt und seitens AMD üblicherweise der Presse durchgestochen werden. Demzufolge wird immer auch nur der AMD-Marktanteil genannt, aber aufgrund der Bedeutungslosigkeit anderer x86-Anbieter bzw. der faktischen Unmmöglichkeit, genaue Marktdaten zu den x86-Nachbauten aus China zu bekommen, kann man generell von der Differenz zu 100% auf den entsprechenden Intel-Marktanteil schließen. Das erste Quartal 2025 sah bei den Stückzahlen-Marktanteilen wieder einmal nur kleine Verschiebungen gegenüber dem Vorquartal, im Fall der Mobile-Prozessoren sogar leicht negativ für AMD – womöglich eine Folge des Jahresanfangsstarts von Arrow Lake Mobile, was üblicherweise für einen Anschub der Aktivitäten bei den Notebook-Herstellern und nachträglich im Markt sorgt. Gestiegen sind hingegen AMDs Marktanteile bei Desktop-Prozessoren (leicht) sowie bei Server-Prozessoren (beachtbar), wie gesagt verglichen mit dem direkten Vorquartal.

ABSATZ (Stück) Q1/2024 Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 Q1/2025
x86 Desktop 23,9% vs 76,1% 23,0% vs 77,0% 28,7% vs 71,3% 27,1% vs 72,9% 28,0% vs 72,0%
x86 Mobile 19,3% vs 80,7% 20,3% vs 79,7% 22,3% vs 77,7% 23,7% vs 76,3% 22,5% vs 77,5%
x86 Client 20,6% vs 79,4% 21,1% vs 78,9% 23,9% vs 76,1% 24,6% vs 75,4% 24,1% vs 75,9%
x86 Server 23,6% vs 76,4% 24,1% vs 75,9% 24,2% vs 75,8% 25,1% vs 74,9% 27,2% vs 72,8%
x86 Overall (exkl.) 20,8% vs 79,2% 21,1% vs 79,2% 24,0% vs 76,0% 24,7% vs 75,3% 24,4% vs 75,6%
x86 Overall (inkl.) 26,1% vs 73,9% 24,6% vs 75,4% 25,0% vs 75,0% ? 27,1% vs 72,9%
Stückzahlen-Marktanteile!     AMD-Marktanteil in rot, Intel-Marktanteil in blau     Quelle aller Zahlen: Mercury Research (±0,1PP)
15

News des 15. Mai 2025

Die Straßenpreise der Grafikkarten-Neuvorstellungen 2025 haben in den letzten 10 Tagen teilweise beachtbare Schritte nach unten hin getan – allerdings nahezu ausschließlich auf nVidia-Seite. So ist die GeForce RTX 5070 derzeit ab 565 Euro zu haben (vorher ab 589€), die GeForce RTX 5070 Ti ab 829 Euro (vorher ab 849€), die GeForce RTX 5080 ab 1104 Euro (vorher ab 1132€) und die GeForce RTX 5090 ab 2649 Euro (vorher ab 2779€). In der Summe liegen die Preise der drei erstgenannten nVidia-Modelle nunmehr im Schnitt auf der Höhe des umgerechneten Listenpreises. Die GeForce RTX 5090 ist davon zwar noch weit entfernt, jene rangiert inzwischen aber auch das erste Mal bei unter 30% Preisübertreibung. Wie gesagt wurde dies alles gegenüber dem US-Listenpreis berechnet, die deutsche UVP ist, da jene keine Währungsschwankungen berücksichtigen kann, für derart genaue Vergleiche eher ungeeignet. Währungs-technisch hat sich der Euro im übrigen derzeit leicht schwächer entwickelt, was allerdings der ermittelten Preisübertreibung sogar (minimal) hilft, denn damit steigt der aus dem US-Listenpreis umgerechnete "Euro-Listenpreis".

9070 9070 XT 5070 5070 Ti 5080 5090
15. Mai 648-700€ 739-780€ 565-620€ 829-900€ 1104-1200€ 2649-2850€
akt. Preisübertreibung +12% +17% –2% +5% +5% +26%
5. Mai 648-700€ 749-800€ 589-630€ 849-920€ 1132-1250€ 2779-3000€
29. April 649-710€ 749-800€ 589-630€ 819-900€ 1129-1250€ 2799-3000€
18. April 649-700€ 749-800€ 599-650€ 837-920€ 1186-1300€ 2799-3000€
10. April 669-720€ 769-830€ 649-690€ 899-970€ 1199-1330€ 2899-3000€
4. April 658-720€ 765-830€ 649-700€ 919-1000€ 1249-1400€ 2899-3200€
30. März 671-730€ 789-850€ 639-680€ 949-1030€ 1393-1470€ 2939-3300€
25. März 677-730€ 789-850€ 649-690€ 969-1040€ 1399-1500€ 2990-3400€
19. März 699-760€ 828-900€ 659-750€ 1009-1100€ 1439-1550€ 3288-3600€
14. März 699-760€ 826-900€ 699-780€ 1049-1150€ 1449-1600€ 3419-3600€
11. März 699-800€ 849-920€ 795-860€ 1009-1150€ 1469-1650€ 3249-3600€
9. März 749-830€ 898-980€ 796-850€ 1079-1160€ 1509-1650€ 3499-3600€
6. März 729-900€ 919-1200€ 809-930€ ? ? ?
23. Februar - - - ~1300€ ~1600€ ~3800€
Release 6. März 2025 6. März 2025 5. März 2025 20. Februar 2025 30. Januar 2025 30. Januar 2025
Listenpreis $549  (= 579€) $599  (= 631€) $549  (= 579€) $749  (= 789€) $999  (= 1053€) $1999  (= 2107€)
Preisübertreibung des aktuellen Bestpreises gemäß Geizhals-Preisvergleich gegenüber dem US-Listenpreis (umgerechnet zum Schnitt der Vorwoche gemäß Investing)
15

Gerüchteküche: Erste Details zu AMDs "Zen 7" sprechen von 15-25% IPC-Gewinn und größeren Caches

Von YouTuber Moore's Law Is Dead (welcher sich zuletzt über einige eingetroffenen Gerüchte hervortun konnte) kommen erste gerüchteweise Angaben zu AMDs Zen 7, basierend auf (angeblichen) Dokumenten, welcher MLID hat einsehen können. Ein Gesamtbild ergibt sich hieraus noch nicht, so fehlt die Anzahl der CPU-Kerne im Consumer-Segment bzw. dem dafür geplanten CCD. Für das Server-Segment soll es hingegen u.a. ein 33-Kern-CCD geben, was zum einen mit der Kern-Anzahl sehr ungewöhnlich wäre, aber zum anderen darauf hindeutet, dass AMD die Kern-Anzahl zwischen Zen 6 und Zen 7 nicht noch einmal bedeutsam steigen will. Vielmehr soll AMDs Augenmerk bei Zen 7 wohl eher in Richtung einer höheren IPC gehen. Hierzu werden zum einen 15-25% mehr IPC genannt, zum anderen ein aktuelles Target von 20% Mehrperformance unter "SpecINT17". Letzteres ist ein theoretischer Integer-Benchmark, was dann allerdings nicht wirklich bedeutet, dass eine Praxis-Mehrperformance in gleicher Höhe entsteht, da spielen dann noch einige andere Faktoren mit hinein.

AMD Zen 7 3D Core Leak (Early May 2025):
Note, its very early, and therefore some details are subject to change. With that said, MLID has documents detailing the following details about Zen 7:
– 15-25% IPC Uplift (Current target is "above 20% in SpecINT17")
– Zen 7 utilizes TSMC 1.4nm for core chiplets, and 4nm for V-Cache Chiplets.
– 2MB L2 Cache per Core (on-die), and 7MB per Core on L3 Chiplets.
– One Zen 7 EPYC Variant utilizes 33-Core Chiplets, and goes up-to 264-Cores!
– 33-Core Zen 7 Chiplets are backwards compatible with Zen 6 EPYC IOD
– Current Tape Out target is October 2026 (Late 2027 / Early 2028 Launch)
So overall, Zen 7 does not increase core counts massively over Zen 6, and seems to instead focus on massive per-core performance increases!

Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 14. Mai 2025

14

News des 14. Mai 2025

Weit beachtet werden derzeit die Benchmarks zur GeForce RTX 5090 Laptop seitens Jarrod's Tech @ YouTube, da selbige unter einem Schnitt von 25 Spielen der neuesten und besten Mobile-Grafiklösung von nVidia keine guten Noten geben: Unter FullHD und WQHD ist es nur ein faktischer Gleichstand mit der GeForce RTX 4090 Laptop, unter der 4K-Auflösung gibt es ein mageres Performanceplus von +3,0%. Gänzlich verwunderlich ist dieses Ergebnis jedoch nicht, denn letztlich steht hier kaum mehr Hardware zu Buche: Gegenüber der GeForce RTX 4090 Laptop bringt die neuere GeForce RTX 5090 Laptop nur +7,9% mehr Recheneinheiten mit, presst jene allerdings ins selbe TGP-Korsett von maximal 175 Watt (nominell 150 Watt + 25W dynamischer Spielraum). Da zwischen "Ada Lovelace" und "Blackwell" auch kein echter Fortschritt bei der Chipfertigung existiert (5nm → 4nm, von nVidia aber kaum zugunsten einer besseren Verbrauchseffizienz genutzt), ist es nur zu logisch, dass da auf demselben TDP-Level kaum etwas an Mehrperformance herauskommen kann.

FullHD WQHD 4K
Hardware-Differenz 4090L → 5090L Shader-Cluster: 76 → 82, max. TDP: 175W → 175W
GeForce RTX 4090 Laptop5090 Laptop –0,3% +0,7% +3,0%
gemäß der Benchmarks von Jarrod's Tech @ YouTube unter 25 Spielen
14

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Radeon RX 9070 XT?

Mittels einer Umfrage von Mitte März ging es um den Ersteindruck zur Radeon RX 9070 XT. Hierbei ergab sich ein bemerkenswert starkes Ergebnis für die größte RDNA4-Grafikkarte, im genauen sogar ein Rekord-Ergebnis für AMD als auch bei dieserart Ersteindrucks-Umfragen. Die Radeon RX 9070 XT erzielte unter den Umfrage-Teilnehmer zu satten 85,0% einen positiven Ersteindruck, zu immerhin noch 11,1% einen durchschnittlichen Ersteindruck und nur zu 3,9% einen negativen Ersteindruck. Dies zeigt darauf hin, dass AMD mit der Radeon RX 9070 XT tatsächlich den Geschmack der Grafikkarten-Enthusiasten getroffen hat. Sicherlich wurde jenes Ergebnis auch günstig beeinflußt durch die vorher sehr "zurückhaltend" bewerteten RTX50-Grafikkarten (kein einziges RTX50-Modell erreichte 15% positiven Ersteindruck) – sprich, hier spielt anzunehmenderweise der Effekt einer positiven Überraschung mit hinein.

13

News des 13. Mai 2025

Twitterer Momomo liefert die fast vollständigen Spezifikationen zur Radeon RX 9060 XT, deren offizielle Vorstellung zu einer AMD-Show im Rahmen der Computex am 21. Mai erwartet wird. Gegenüber früheren Angaben erneut genannt werden die 32 Shader-Cluster (2048 Dual-Issue FP32-Einheiten), das 128-Bit-Speicherinterface sowie die Taktraten von 2780/3320 MHz. Allerdings wird auch noch ein zweites Paar an Taktraten in Form von 2700/3290 MHz notiert – was dies zu bedeuten hat, bleibt abzuwarten. Der 8polige Stromstecker sagt in jedem Fall aus, dass es über 150 und auf bis zu 225 Watt TDP hinausgeht – wie hoch wirklich, läßt sich daraus nicht entnehmen. Und letztlich soll es noch eine kleine Überraschung in Form eines vollen PCI Express 5.0 Interfaces mit gleich 16 Lanes geben. Dies wäre für dieserart Mainstream-Lösungen abweichend vom bisherigen Prozedere bei AMD & nVidia, allerdings durchaus zuträglich für die Benutzung auf älteren PC-Systemen. Gänzlich sicher sein kann man sich diesbezüglich wohl noch nicht, die kommende Computex wird hierzu Klärung bringen.

Up to 3320 MHz , Game : 2780 MHz
Up to 3290 MHz , Game : 2700 MHz
 
5.0 x16 , 16GB GDDR6
2048 , 20 Gbps , 128 bit
2x DisplayPort , 1x HDMI
1x 8-pin

Quelle:  Momomo @ X am 13. Mai 2025

12

News des 12. Mai 2025

WCCF Tech berichten über umfangreiche EEC-Registrierungen kommender Grafikkarten seitens Hersteller Maxsun, neu dabei sind "Arc B580 24GB" und "GeForce RTX 5050 8GB". Im Fall der Intel-Grafikkarte gibt es vielfältige Hinweise auf eine Pro-Ausführung für das Workstation-Segment (mit wohl dementsprechendem Preispunkt), eine non-Pro-Ausführung wäre hingegen neu – und bleibt demzufolge auch unsicher. Im Fall der nVidia-Grafikkarte wird die bislang nur per Gerücht bekannte Existenz der Karte bestätigt und ergibt sich somit eine ungefähre Terminvorstellung – irgendwann im Sommer dürfte nVidia dann diesen Abschluß der initialen RTX50-Serie bringen. Sicherlich besteht bei EEC-Listungen immer ein gewisses Risiko auf reine Platzhalter-Daten, aber dies trifft meistens nur auf in einiger Entfernung liegende Projekte zu. Vergleichsweise zeitnah anstehende Projekte haben üblicherweise eine deutlich höhere Chance, dass jene tatsächlich den Markt erreichen – was dann auch auf die beiden hiermit genannten neuen Grafikkarten-Projekte zutrifft.

Vorstellung Reviews Marktstart Anmerkung
Radeon RX 9070 GRE 28. April 7. Mai 8. Mai vorerst China-only, weltweiter Start wenn dann einigermaßen später
Radeon RX 9060 XT 21. Mai ? Juni Gerüchte zu einem Marktstart am 18. Mai sind inzwischen unwahrscheinlich
GeForce RTX 5060 15. April abgesagt 19. Mai ohne Presse-Treiber vorab wird es keine Launch-Reviews geben
GeForce RTX 5050 ? ? ? kommt denkbarerweise irgendwann im Sommer
Arc B580 24GB ? ? ? nominell rein als Pro-Variante, eine Consumer-Variante bleibt unsicher
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
Inhalt abgleichen