7 7

Umfrage: Wieviele CPUs hat das letzte Mainboard getragen?

Mittels dieser Umfrage soll herausgefunden werden, wie oft Prozessoren tatsächlich auf demselben Mainboard bzw. derselben Sockel-Plattform gewechselt werden. Potentielle Aufrüstbarkeit ist bekannterweise immer ein gutes Verkaufsargument, in der Praxis nutzt allerdings nur ein Teil der Nutzer diese Möglichkeit. Mit dieser Umfrage soll quantiziert werden, wie hoch deren Anteil ist bzw. wieviele CPUs die Anwender auf ihren Platinen im Schnitt laufen lassen. Ein CPU-Austausch aus reinen Defektgründen zählt hier natürlich nur dann, wenn das neue Modell ein anderes, höherwertiges Prozessoren-Modell ist – ein Defekttausch gegen das gleiche oder ein niedrigeres Prozessoren-Modell zählt logischerweise nicht.

Wichtig: Der übliche Bemessungspunkt soll hier das letzte vorherig genutzte Mainboard sein, nicht jedoch das aktuell genutzte. Denn das aktuell genutzte Mainboard hat noch nicht seinen kompletten Lebenszyklus beendet, es könnten bei diesem ja noch Aufrüstungen hinzukommen. Daher ist das vorherig genutzte Mainboard die bessere Bezugsgröße, jenes hat seinen Lebenszyklus eben schon komplett vollendet. Ausnahme: Hat das aktuelle Mainboards bereits mehr CPUs gesehen als das vorherige, dann darf jenes aktuelle Mainboard natürlich zur Umfrage herangezogen werden. Sonderfall defekte Mainboards, die 1:1 gegen ein Mainboard mit gleichem Sockel und damit gleichem CPU-Support ausgetauscht wurden: Hier darf das defekte Mainboard mit dem Ersatz-Mainboard zusammengezählt werden – denn hätte es den Defekt nicht gegeben, wären alle diese CPU-Umrüstungen auf demselben Mainboard passiert. Grundlage dieser Sonderregelung ist aber, dass das Ersatz-Mainboard wirklich nur denselben CPU-Support aufweist wie das defekt gegangene Mainboard.
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.

7

Umfrage-Auswertung: Wie ist der Ersteindruck zu AMDs Radeon RX 9060 XT 16GB?

Noch nachzutragen ist die Umfrage-Auswertung zur Radeon RX 9060 XT in deren 16-GB-Ausführung gemäß deren Umfrage von Juni & Juli. Hierbei ergab sich ein erneut sehr freundlicher Ersteindruck zum Mainstream-Modell des RDNA4-Portfolios: 72,8% positiver Ersteindruck zu 22,6% durchschnittlicher Ersteindruck samt nur 4,6% negativer Ersteindruck sind vollkommen im Rahmen des Ersteindrucks-Ergebnis zur Radeon RX 9070 non-XT, wenngleich auch nicht ganz so gut wie beim Ersteindruck zur Radeon RX 9070 XT. Vor allem aber werden frühere Mainstream-Grafikkarten mit weitem Abstand geschlagen, von den jüngeren Mainstream-Modellen (ab des Jahres 2020) kam keine auch nur in die Nähe jenes Ergebnisses (nächstplaziertes Modell ist die Radeon RX 6600 XT mit 33,4% positivem Ersteindruck). Augenscheinlich mischt sich hierbei der allgemein gute Eindruck zu RDNA4 mit zugleich dem wichtigsten Plus-Element der Karte – dem Verbau von gleich 16 GB Grafikkartenspeicher.

5

News des 5. September 2025

Im Zuge der Twitter/X-Diskussion über die anzweifelbaren JPR-Zahlen zum Grafikchip-Markt gab es seitens PassMark @ X den Hinweis auf deren Verbreitungs-Statistik, welche immerhin bis ins Jahr 2005 zurückreicht. Dies sind dann logischerweise keine Verkaufs-, sondern eben Verbreitungs-Zahlen, wobei die offizielle Benennung als "Video Card" falsch ist, da auch integrierte Grafiklösungen mit gezählt werden. Es ist vielmehr eine Statistik zur Verbreitung von "Video Adaptern" – wobei nicht das gezählt wird, was eventuell passiv im System schlummert, sondern vielmehr der erste, aktive Video-Adapter gezählt wird. An dieser Stelle ergibt sich sogar noch eine gewisse Chance auf (sinngemäße) Fehlzählung: Denn auf Systemen mit gleichzeitig aktiver iGPU und dGPU wird üblicherweise die iGPU für 2D-Aufgaben verwendet und daher von PassMark sicherlich bevorzugt gezählt (während unter Grafik-lastigen Anwendungen dann natürlich die dGPU zum Einsatz kommt).

4

News des 4. September 2025

Von YouTuber Moore's Law Is Dead kommt der (vorgeblich) "volle Leak" zum GeForce RTX 50 "SUPER"-Refresh mit Spezifikationen, Performance, Preise und Releasetermin. Allerdings basieren insbesondere die Spezifikationen der drei "SUPER"-Modelle klar auf dem, was 'Kopite7kimi' vor einiger Zeit bereits ausgesagt hatte – und der Rest der Angaben, welcher dann wirklich von MLID kommt, ist vergleichsweise ungenau bzw. noch nicht wirklich festgelegt. So verspricht man einen Performancegewinn (gegenüber dem jeweiligen non-SUPER-Vorgänger) von 7-16%, was grob ähnlich dem liegt, was seinerzeit zum RTX40 "SUPER"-Refresh vorab genannt wurde. Terminlich soll es im vierten Quartal so weit sein, allerdings wird dies nicht genauer eingegrenzt bzw. gibt man speziell der GeForce RTX 5080 Super zugunsten von noch schnellerem GDDR7-Speicher die Chance, auch erst im ersten Quartal 2026 zu erscheinen.

Hardware lt. Kopite7kimi neues Gerücht lt. MLID
GeForce RTX 5080 Super GB203, 84 SM @ 256-bit, 24 GB GDDR7 @ 32 Gbps, 415W +9-16% Performance, $999-1199, Launch Q4 — oder Q1/2026 mit 36 Gbps GDDR7
GeForce RTX 5070 Ti Super GB203, 70 SM @ 256-bit, 24 GB GDDR7 @ 28 Gbps, 350W +7-11% Performance, $749-799, Launch Q4
GeForce RTX 5070 Super GB205, 50 SM @ 192-bit, 18 GB GDDR7 @ 28 Gbps, 275W +8-12% Performance, $549-599, Launch Q4
Quellen: Hardware-Daten lt. Kopite7kimi sowie Moore's Law Is Dead @ YouTube
3

News des 3. September 2025

Der bekannte AnandTech- und Twitter/X-Nutzer 'Kepler_L2' liefert die Codenamen der RDNA5/UDNA-Architektur, zuerst in Form eines Postings im AnandTech-Forum und dann noch einmal richtig erklärt auf Twitter/X. Die Codenamen haben allesamt Bezug zum Transformer-Universum, interessanterweise mit "Orion Pax" einem älteren Namen von Optimus Prime. Zugleich gilt, dass die in der Gerüchteküche herumschwirrenden Chipnamen AT0 bis AT4 wohl allesamt direkt zu "Alpha Trion" gehören, jenes den Oberbegriff für diese Chipfamilie darstellt – und nicht den Codenamen eines einzelnen Chips. "Ultra Magnus" und "Orion Pax" sind hingegen die Codenamen der kommenden Spielekonsolen-SoCs auf RDNA5/UDNA-Basis – allerdings bezogen auf das Komplett-Konstrukt, sprich mit dem für Konsolen-SoCs notwendigen CPU-Teil. Für das PC-Segment ist somit nur "Alpha Trion" interessant, was dann für alles von AT0 bis AT4 gelten sollte. Nebenbei bestätigt die Nennung dieser Codenamen, dass die diesbezüglichen Gerüchtemeldungen von YouTuber 'Moore's Law Is Dead' sehr wohl auf der richtigen Spur sein müssen, dort wurden "Magnus" und "Orion" schon vor einer Weile genannt.

gfx13 codenames are from Transformers
Alpha Trion, (Ultra) Magnus, Orion (Pax)

Quelle:  Kepler_L2 @ AnandTech-Forum am 3. September 2025
 
Alpha Trion is for the whole GMD lineup, Magnus is for Xbox and Orion for PS6
Quelle:  Kepler_L2 @ X am 3. September 2025

3

Die Grafikchip- und Grafikkarten-Marktanteile im zweiten Quartal 2025

Die Marktbeobachter von Jon Peddie Research liefern die Marktzahlen zu den verkauften Grafikchips für Desktop-Grafikkarten für das abgelaufene zweite Quartal – in welchem einmal mehr alles zugunsten von nVidia lief. So ergab sich erst einmal mit 11,6 Mio. abgesetzten Desktop-Grafikchips ein lange Zeit nicht mehr gesehener zweistelliger Absatzwert – das letzte Mal gab es zweistellige Zahlen im zweiten Quartal 2022 beim Abflauen des Cryptomining-Hypes. Die gegenüber dem direkten Vorquartal abgesetzten ~2,4 Mio. mehr Desktop-Grafikchips gingen zum anderen komplett auf das Konto von nVidia – welche somit ebenfalls einen zweistelligen Absatzwert erreichten und zugleich ihren Marktanteil auf nunmehr 94% im Segment der extra Desktop-Grafikchips steigern konnten. Dabei steht Intel bei weiterhin nur 0% (gerundet auf einstellige Werte) und AMD bei nur noch 6% – der niedrigste jemals zu AMD ermittelte Wert.

Desktop dGPU Q2/2024 Q3/2024 Q4/2024 Q1/2025 Q2/2025
Auslieferungsmenge 9,5 Mio. Stück 8,1 Mio. Stück 8,4 Mio. Stück 9,2 Mio. Stück 11,6 Mio. Stück
AMD 12% (~1,1M) 10% (~0,8M) 15% (~1,3M) 8% (~0,7M) 6% (~0,7M)
nVidia 88% (~8,4M) 90% (~7,3M) 84% (~7,0M) 92% (~8,5M) 94% (~10,9M)
Intel 0% (<0,05M) 0% (<0,05M) 1% (~0,1M) 0% (<0,05M) 0% (<0,06M)
Marktanteile basierend auf ausgelieferten Stückzahlen, Quelle: Jon Peddie Research
2

News des 2. September 2025

Gemäß Uniko's Hardware @ X ist die Radeon RX 9070 GRE in China derzeit beachtbar im Preis gefallen: Anstatt des Listenpreises von 4199 RMB ist die Karte schon für ab ~3600 RMB erhältlich. Dies sind umgerechnet ca. 460 Euro, die unterschiedlichen MwSt-Sätze beachtend (13% vs 19%). Damit kommt die Radeon RX 9070 GRE schon eher in die Richtung, sich einen ordentlichen preislichen Abstand zur Radeon RX 9070 non-XT zu erarbeiten, letztere ist hierzulande derzeit ab 590 Euro erhältlich. Dies ist auch notwendig, denn wenn dann eines Tages auch noch die "Radeon RX 9070 GRE v2" mit 16GB Grafikkartenspeicher erscheint, gibt es eine weitere Kartenversion in dieser nicht übermäßig breiten preislichen Spanne. Gemäß früherer Ermittlungen ist die aktuelle Radeon RX 9070 GRE um ca. 11-15% hinter der Radeon RX 9070 non-XT einzuordnen, deren zweite Version sollte wegen des größeren Speicherinterfaces (16 GB VRAM erzwingen ein 256-Bit-Interface) den Abstand zur Radeon RX 9070 non-XT dann nochmals leicht reduzieren.

Radeon RX 9060 XT 16GB Radeon RX 9070 GRE Radeon RX 9070 GRE "v2" Radeon RX 9070
Chipbasis AMD Navi 44 AMD Navi 48 AMD Navi 48 AMD Navi 48
Hardware 2 RE, 32 CU, 32 MB IF$, 128-bit 3 RE, 48 CU, 48 MB IF$, 192-bit 3 RE (?), 48 CU (?), 48 MB IF$ (?), 256-bit 4 RE, 56 CU, 64 MB IF$, 256-bit
Chiptakt 1700/2530/3130 MHz (real ~3.13 GHz) 1420/2220/2790 MHz (real ~2.94 GHz) ? 1330/2070/2520 MHz (real ~2.65 GHz)
Speicher 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps 12 GB GDDR6 @ 18 Gbps 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 @ 20,1 Gbps
Rohleistungen 26,5 TFlops & 322 GB/sec 34,3 TFlops & 432 GB/sec ? 36,1 TFlops & 643 GB/sec
TDP 160W 220W ? 220W
Listenpreis $349 / 369€ 4199 RMB (derzeit China-only) ? $549 / 629€
Release 5. Juni 2025 China: 8. Mai 2025 angbl. Sept./Okt. 2025 6. März 2025
1

News des 1. September 2025

Laut mehreren Aussagen – #1, #2 & #3 – soll AMDs AT0-Chip für CloudGaming gedacht sein – und wäre somit kein primär fürs Gaming gedachter Chip. Jene Aussagen sind allerdings nicht sicher, es könnte sich auch eher um Annahmen handeln – womit letztlich unklar bleibt, ob hier tatsächliches Wissen dahintersteht. So oder so passt diese These jedoch gut zur großen Hardware-Lücke zwischen AT0 und AT2 (96 vs 40 CU) bzw. geht in die gestern schon genannte Richtung: Das eigentliche Gaming-Portfolio von AMD bei RDNA5/UDNA könnte eher denn eine Wiederholung des RDNA4-Portfolios ergeben, sprich weiterhin ohne HighEnd-Lösungen mit Konzentration auf Mainstream- und Midrange-Bedürfnisse. Hinzu würde es mit AT4 dann auch mal wieder etwas neues für Einsteiger-Bedürfnisse geben, was ein selten beackertes Feld ist, allerdings ab und zu dann eben doch mit einem neuen Chip-Unterbau bedient werden muß.

bisher RDNA5/UDNA
- AT0
max. 12'288 SP @ 512-bit GDDR7
primär für professionelle Zwecke aufgelegt
Gaming-SKU angbl. 9856 SP @ 384-bit GDDR7
Navi 48
4096 SP @ 256-bit GDDR6
AT2
5120 SP @ 192-bit GDDR7
Navi 44
2048 SP @ 128-bit GDDR6
AT3
3072 SP @ 256-bit LPDDR5X
Navi 24
1024 SP @ 64-bit GDDR6
AT4
1536 SP @ 128-bit LPDDR5X
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen
31

News des 30./31. August 2025

Der bekannte Chiphell-Nutzer 'Zhangzhonghao' liefert eine Erklärung für den großen, grob beim Verhältnis 2:1 stehenden Unterschied in den RDNA5-Gerüchten seitens MLID und seitens Kepler_L2. Danach soll bei RDNA5/UDNA ein Shader-Cluster (CU) gleich 128 Shader-Prozessoren tragen, sprich es gibt eine Verdopplung gegenüber dem bisherigen Stand (64 Shader-Prozessoren pro Shader-Cluster). Zudem deutet der Nebensatz "unterscheidet sich nicht von den vorherigen 192CU" darauf hin, dass jene Aussage auf das RDNA5-Gerücht von Kepler_L2 hin gemünzt ist, sprich die Verdopplung dessen (in der Spitze) 96 Shader-Clustern zukommen soll – was sinngemäß 192 Shader-Cluster nach dem alten Schema ergibt und damit wiederum zum Gerücht von MLID passt. Dies würde auch sehr viel Sinn ergeben: Erstens wäre damit klar, dass beide Gerüchte inhaltlich gleich sind, jene von MLID allerdings wohl einer älteren Datenbasis (noch ohne SP-Verdopplung) entstammen. Und zweitens erhöht dies die RDNA5-Power gemäß des Kepler-Gerüchts erheblich: 96 Shader-Cluster gemäß bisherigem Schema wären doch einigermaßen niedrig angesetzt, da müsste man schon erhebliche Architektur- und Taktratenverbesserungen aufbieten.

Die Struktur hat sich geändert, eine CU ist 128SP, was sich nicht wesentlich von den vorherigen 192CU unterscheidet.
Quelle:  Zhangzhonghao im Chiphell-Forum am 27. August 2025, maschinell übersetzt ins Deutsche

29

News des 29. August 2025

WCCF Tech weisen auf markante (und derzeit viel zitierte) Intel-Aussagen zum Stand der Intel-eigenen Desktop-Prozessoren hin, welche im Rahmen einer Analysten-Konferenz getroffen wurden. Hierbei gab Intel zu, speziell bei den HighEnd-Modellen "den Ball verloren" zu haben, gemünzt natürlich auf die aktuelle Arrow-Lake-Generation mit deren Core Ultra 200 Prozessoren. Zugleich will Intel diese Scharte mit der kommenden Nova-Lake-Generation dann ausmerzen – welcher für "nächstes Jahr" versprochen wird, ohne den Analysten allerdings kundzutun, dass damit erst das Jahresende 2026 gemeint ist und Nova Lake erst ab Anfang 2027 voll geschäftswirksam werden dürfte. Für den Augenblick und damit die nächsten fünf Quartale (inkl. des laufenden) muß Intel vorerst mit diesem Produkt arbeiten, was man hat – und auch der zum Jahreswechsel antretende Refresh von Arrow Lake dürfte hieran voraussichtlich kaum etwas ändern.

As you know, we kind of fumbled the football on the desktop side, particularly the high-performance desktop side. So we're -- as you kind of look at share on a dollar basis versus a unit basis, we don't perform as well, and it's mostly because of this high-end desktop business that we didn't have a good offering this year.
Quelle:  Intels CFO David Zinsner bei der "Deutsche Bank's 2025 Technology Conference" am 28. August 2025, niedergeschrieben von Seeking Alpha

Inhalt abgleichen