Von Twitterer & Leaker Kopite7kimi kommt der erste Benchmark-Wert einer Grafikkarte der nächsten Generation: Dabei erreichte eine GeForce RTX 4090 im 3DMark13 TimeSpy "Extreme" (angeblich) einen Wert oberhalb von 19'000 Grafik-Punkten – laut dem Twitterer eine konservative Angabe, sprich nach unten gerundet. Der damit erzielte Abstand zu den bisherigen Grafikkarten ist enorm, GeForce RTX 3090 & 3090 Ti rangieren in diesem Test üblicherweise bei 10'000 – 11'000 Grafik-Punkten. Leider wird der Extreme-Test des TimeSpy vergleichsweise selten ausgeführt, so dass nicht all zu viele Vergleichswerte vorliegen. Aber unter Benutzung der vorhandenen Werte kommt die GeForce RTX 4090 somit um +86% gegenüber einer GeForce RTX 3090 FE sowie um +79% gegenüber einer minimal werksübertakteten Palit GeForce RTX 3090 Ti heraus.
RTX 4090, TSE >19000
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Juli 2022
19000 is a conservative score, so I wrote ">19000".
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Juli 2022
Der Benchmark-Wert zur GeForce RTX 4090 dürfte dabei von nVidia stammen, da die Grafikkarten-Hersteller angeblich noch keine Grafikkarten-Treiber erhalten haben, mit welchen Performance-Tests möglich wären. Die Werksübertaktung der Palit-Karte mit +30 MHz Boosttakt und +10W TDP ist hingegen vergleichsweise minimal, dies dürfte den Vorsprung der GeForce RTX 4090 nur um Nuancen beeinflußen. Und jener ist überaus satt und offenbar der größte Performance-Sprung einer neuen Grafikkarten-Generation innerhalb vieler Jahre, gerade bezogen auf nVidia. Es bestätigen sich hiermit auch die bisherigen Prognosen eines enormen Leistungssprungs durch diese kommende neue nVidia-Generation. Allenfalls kann man anmängeln, dass jenes Benchmark-Ergebnis bezogen auf die konkreten Prognosen (vom 1,8-2,3fachen gegenüber der GeForce RTX 3090) nur am unteren Rand selbiger herauskommt.
3DMark13 TimeSpy Extreme (Graphics) | Hardware | TS-Extreme | Quelle |
---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 | AD102, 128 SM @ 384 Bit | >19'000 | Kopite7kimi @ Twitter |
MSI GeForce RTX 3090 Ti Suprim X | GA102, 84 SM @ 384 Bit | 11'382 | Harukaze5719 @ Twitter |
Palit GeForce RTX 3090 Ti GameRock OC | GA102, 84 SM @ 384 Bit | 10'602 | Ø Club386 & Overclock3D |
nVidia GeForce RTX 3090 FE | GA102, 82 SM @ 384 Bit | 10'213 | PC-Welt |
Ob es unter realen Spielen auch um die +86% Mehrperformance gibt, ist damit nicht gesagt, dafür liegen zu wenige Erfahrungswerte bezogen auf den TimeSpy Extreme und vor allem derart großen Leistungssprünge vor. Auch sollte das Ergebnis eines einzelnen Benchmarks nicht überbewertet werden, gerade bei diesen hohe Zahlen werden dann auch die natürlichen Abweichungen anderer Benchmarks um so größer ausfallen. Doch sicherlich dürfte alles, was oberhalb +70% Mehrperformance liegt, gemeinhin nur positiv bewertet werden – getreu auch der Maßgabe, dass nVidia bei einem so großen Performance-Sprung gar nicht die Preise derart stark erhöhen kann, auf dass kein erheblicher Preis/Leistungs-Vorteil herauskommt. Bei einem maßvollen Preissprung nVidias würde die GeForce RTX 40 Serie hingegen drastisch beim Preis/Leistungs-Verhältnis zulegen – zum Vorteil der Grafikkarten-Käufer.
Daneben hat der Twitterer nochmals bestätigt, dass die grundsätzlich erreichbaren Taktraten der Ada-Lovelace-Generation bzw. der hierauf basierenden Grafikchips bei oberhalb 3 GHz liegen. Allerdings wird speziell die GeForce RTX 4090 (wie bekannt) mit deutlich niedrigeren Taktraten antreten – augenscheinlich, um das TDP-Maß nicht zu sprengen. Nur so ist es letztlich möglich, dass eine GeForce RTX 4080 mit augenscheinlich hochgezogenem AD103-Chip sowie eine GeForce RTX 4090 mit künstlich limitiertem AD102-Chip am Ende im selben Feld bei der Leistungsaufnahme herauskommen (420W zu 450W) und sich somit ein Grafikboard teilen können ("PG139").
It is very simple for ADA to reach 3GHz or above. So RTX 4090 has a lower frequency.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Juli 2022
I haven't heard that RTX 4090 will continue to be postponed, but RTX 4070 may.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. Juli 2022
Gleichfalls nahm der Twitterer Stellung zu angeblich weiteren Verschiebungen der GeForce RTX 40 Serie – wobei dies ja seitens Greymon55 nur auf GeForce RTX 4070 & 4080 gemünzt war. Danach hat Kopite7kimi nichts von weiteren Verschiebungen zur GeForce RTX 4090 gehört, für diese Karte dürfte damit weiterhin der zuletzt genannte Termin "Oktober 2022" gelten. Eine Verschiebung der GeForce RTX 4070 hält der Twitterer allerdings für denkbar, ergo kann man nachfolgende These aufrecht erhalten: Regulär sollten GeForce RTX 4080 für November 2022 und GeForce RTX 4070 für Dezember 2022 geplant sein – könnten aber wegen der großen Lagerbestände an GeForce RTX 30 Grafikkarten bei Herstellern & Händlern durchaus noch auf Anfang 2023 verschoben werden.
GeForce RTX 4070 | GeForce RTX 4080 | GeForce RTX 4090 | |
---|---|---|---|
Chip-Basis | nVidia AD104-275 | nVidia AD103-300 | nVidia AD102-300 |
Referenz-Board | PG141-SKU341 | PG139-SKU360 | PG139-SKU330 |
Raster-Engines | 5 GPC | 7 GPC | vermtl. 11 GPC |
Recheneinheiten | 56 Shader-Cluster, 7168 FP32 + 3584 INT32 (10'752 Recheneinheiten insgesamt) | 80 Shader-Cluster, 10'240 FP32 + 5120 INT32 (15'360 Recheneinheiten insgesamt) | 128 Shader-Cluster, 16'384 FP32 + 8192 INT32 (24'576 Recheneinheiten insgesamt) |
Taktraten | ? | ? | 2235/2520 MHz |
ROPs | vermtl. 160 | vermtl. 224 | vermtl. 352 |
Level2-Cache | 48 MB | 64 MB | 96 MB |
Speicherinterface | 160 Bit GDDR6 | 256 Bit GDDR6X | 384 Bit GDDR6X |
Speicher | 10 GB GDDR6 @ 18 Gbps | 16 GB GDDR6X @ 21 Gbps | 24 GB GDDR6X @ 21 Gbps |
Rohleistungen | ca. 37-42 TFlops & 360 GB/sec | ca. 53-59 TFlops & 672 GB/sec | 82,6 TFlops & 1008 GB/sec |
Stromverbrauch | 300W TDP | 420W TDP | 450W TDP |
Performance-Level | 3070→4070: ca. 1,6-1,8fache (reduziert in Ableitung zur RTX4090) |
3080→4080: ca. 1,6-1,8fache (reduziert in Ableitung zur RTX4090) |
3090→4090: ca. 1,8-2,0fache (reduziert wegen vorliegendem TimeSpy-Wert) |
Listenpreis | ? | ? | ? |
Launch | Dezember 2022 (möglicherweise verschoben auf Anfang 2023) |
November 2022 (möglicherweise verschoben auf Anfang 2023) |
Oktober 2022 |
Vorgänger | GeForce RTX 3070: GA104, 6 GPC, 46 SM @ 256 Bit, 20,3 TFlops & 448 GB/sec, 96 ROPs, 8 GB GDDR6, $499 | GeForce RTX 3080: GA102, 6 GPC, 68 SM @ 320 Bit, 29,8 TFlops & 760 GB/sec, 96 ROPs, 10 GB GDDR6X, $699 | GeForce RTX 3090: GA102, 7 GPC, 82 SM @ 384 Bit, 35,7 TFlops & 936 GB/sec, 112 ROPs, 24 GB GDDR6X, $1499 |
Anmerkung: alle Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Nachtrag vom 19. Juli 2022
Twitterer 'Kopite7kimi' bringt weitere Ausführungen und Erklärungen zum kürzlich genannten TimeSpy-Wert der GeForce RTX 4090 daher: Gemäß des ersten Tweets geht der Twitterer davon aus, dass eine werksübertaktete Ausführung der GeForce RTX 4090 wohl 20'000 Grafik-Punkte im TimeSpy Extreme erreichen kann. Dies ist natürlich je nach der Klasse der Werksübertaktung keine große Kunst, zwischen 19'000 und 20'000 Grafik-Punkten liegen gerade einmal +5,3% Differenz. Nichtsdestotrotz dürfte hiermit eine der typischen Werksübertaktungen gemeint sein, welche mittlerweile nur noch grob +3% Mehrperformance erbringen. Dies deutet letztlich darauf hin, dass die nach unten gerundete Performance-Angabe von 19'000 Grafik-Punkten in Realität eigentlich einen Wert von ca. 19'300 Punkten anzeigen sollte (was die Performance-Differenz gegenüber der Vorgänger-Generation um 1-2% erhöhen würde).
I think an OC version of RTX 4090 from AIC can reach 20000pts in TSE Graphics. I will take it for granted.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 19. Juli 2022
I know some people are disappointed with this score. Don't worry, it's just a very conservative score with low TGP, low frequency and L2 cut. 19000+ is just a beginning.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 19. Juli 2022
Stichwort Performance-Differenz: Einige Leser & Beobachter sind durchaus enttäuscht ob der "nur" +79% gegenüber der GeForce RTX 3090 Ti – und bestehen auf der Performance der früheren Prognose von dem 1,9-2,5fachen. Allerdings galt jene (wie dort notiert) immer nur gegenüber der GeForce RTX 3090, zu welcher die GeForce RTX 4090 wenigstens +86% TimeSpy-Mehrperformance erreicht. Und zugleich wurde diese Prognose leicht auf das 1,8-2,3fache abgesenkt, als kürzlich die Information über die (relativ) niedrige Taktraten samt TDP der GeForce RTX 4090 daherkam. Kritisierbar ist hingegen, dass dieser erste Performance-Wert nur am klar unteren Rand der aktuellen Prognose herauskommt – und womöglich auch nur einen Bestcase abbildet. Unsere eigene Performance-Prognose war in der Tat zu vollmundig, zu sehr auf die reinen Hardware-Daten schauend, die in der Praxis anfallenden Abschläge gegenüber der Rohleistung nicht im notwendigen Maßstab beachtend.
Es bleibt zu hoffen, dass die reale Spiele-Performance nicht deutlich unterhalb dieses ersten Benchmark-Werts ausfällt, was natürlich bei synthetischen Benchmarks wie dem 3DMark13 TimeSpy immer passieren können. Noch etwas nach oben gehen könnte es hingegen durch Treiber-Verbesserungen (schließlich ist noch einiges Zeit bis zum Launch-Treiber) und durch den zweiten Tweet von Kopite7kimi, in welchem jener den TSE-Benchmark mit 19'000 Grafik-Punkten als "sehr konservativen Wert mit niedriger TDP, niedrigerer Taktfrequenz und beschnittenem Level2-Cache" bezeichnet. Die ersten beiden Punkte sind aufgrund der Hardware-Ansetzung der GeForce RTX 4090 zu erwarten – abzuwarten bleibt, was mit dem letzten Punkt des beschnittenen Level2-Caches gemeint ist. Üblicherweise passiert so etwas nur bei einem beschnittenen Speicherinterface – wovon derzeit bei der GeForce RTX 4090 noch nichts bekannt ist.