VideoCardz notieren fernöstliche Gerüchte zu Intels Arc-Grafikkarten, welche sowohl Release-Zeitraum als auch die konkreten Karten-Pläne etwas weiter konkretisieren. So soll der Marktstart jener Desktop-Grafikkarten erst im März 2022 erfolgen – somit zum Ende des von Intel vorher nur grob mit "erstes Quartal" angegebenen Zeitraums. Allerdings hatten andere Gerüchte bereits betont, dass es doch eher später als zeitiger werden wird – mit sogar der Möglichkeit, dass die wahre Lieferbarkeit erst im April 2022 gegeben wäre. Zudem werden zwei konkrete Grafikkarten erwähnt, welche Intel zu diesem Zeitpunkt herausbringen will: Zum einen DG2-512 mit 16 GB Grafikkartenspeicher, welche in der Performance-Region von GeForce RTX 3070 bis 3070 Ti landen soll.
Hardware | Ankündigung | Release | |
---|---|---|---|
AMD Radeon RX 6500 XT | Navi 24, 16 CU @ 64 Bit, 16 MB IF$, 4 GB GDDR6 | möglw. CES 2022 | 19. Jan. 2022 |
nVidia GeForce RTX 3090 Ti | GA102, 84 SM @ 384 Bit, 24 GB GDDR6X | möglw. CES 2022 | 27. Jan. 2022 |
nVidia GeForce RTX 3050 8GB | GA106, 20 SM @ 128 Bit, 8 GB GDDR6 | 4. Jan. 2022 (CES) | 27. Jan. 2022 |
nVidia GeForce RTX 3050 4GB | GA106, 18 SM @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 | 4. Jan. 2022 (CES) | 27. Jan. 2022 |
nVidia GeForce RTX 3070 Ti 16GB | GA104, 48 (?) SM @ 256 Bit, 16 GB GDDR6X | ? | Ende Feb. bis März 2022 |
AMD Radeon RX 6400 | Navi 24, 12 CU @ 64 Bit, 16 MB IF$, 4 GB GDDR6 | möglw. CES 2022 | März 2022 (OEM only) |
Intel DG2-512 | SOC1, 32 Xe @ 256 Bit, 16 GB GDDR6 | möglw. CES 2022 | März 2022 |
Intel DG2-384 | SOC1, 24 Xe @ 192 Bit, 12 GB GDDR6 | möglw. CES 2022 | März 2022 |
Intel Arc A380 (DG2-128) | SOC2, 8 Xe @ 96 Bit, 6 GB GDDR6 | möglw. CES 2022 | unbekannt |
nVidia GeForce RTX 3080 12GB | GA102, 70 SM @ 384 Bit, 12 GB GDDR6X | ? | unbekannt |
Angaben zu noch nicht veröffentlicher Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Und zum anderen DG2-384 mit 12 GB Grafikkartenspeicher, welche in der Performance-Region von GeForce RTX 3060 bis 3060 Ti zu finden wäre. Die in jüngerer Vergangenheit teilweise genannte Zwischenlösung DG2-448 wird somit augenscheinlich nicht realisiert, wurde womöglich nur für interne Tests verwendet (es gab durchaus einige Benchmark-Werte zu dieser). Mit der Angabe der Speichermenge klärt sich auch das Speicherinterface der kleineren von beiden Lösungen: DG2-384 wird mit einem 192-Bit-Interface antreten, anders sind die 12 GB VRAM nicht sinnvoll anzubinden. Die Performance-Prognose zu DG2-384 erscheint prinzipiell erreichbar: Wenn DG2-512 das Niveau der GeForce RTX 3070 knackt, dann kann DG2-384 durchaus besser als eine GeForce RTX 3060 herauskommen. Nichts gesagt wurde hingegen zu DG2-128 – so dass derzeit offenbleiben muß, ob diese Einsteiger-Grafiklösung zeitgleich, früher oder später als DG2-384 & DG2-512 erscheint.
WCCF Tech bringen einige Modell-Spezifikationen zu den auf der CES 2022 vorzustellenden "Rembrandt" Mobile-APUs daher. Interessant ist hierbei vor allem der Boost-Clock, welcher beim Spitzenmodell "Ryzen 9 6980HX" auf 5.0 GHz lauten soll – und damit (leicht) höher als bei allen bisherigen Desktop-Prozessoren von AMD. Relevanter für die Performance dürfte natürlich zuerst der Takt unter Last sein, aber der hohe Maximal-Takt deutet an, dass AMD wohl auf allen Ebenen diverse Taktraten-Fortschritte gemacht hat. VideoCardz fügen hierzu noch ein erstes Bild der Rembrandt-APU bei, von ExecutableFix @ Twitter kommt ein passenden Block-Diagramm und von Andreas Schilling @ Twitter eine Chipfläche zu "Rembrandt": Jene fällt mit 208mm² durchaus dick aus für eine Mobile-APU, welche prinzipiell fast alle Preis-Bereiche bedienen muß.
Raven Ridge | Picasso | Renoir | Cezanne | Rembrandt | |
---|---|---|---|---|---|
Verkaufsname | Ryzen 2000 U/H/G | Ryzen 3000 U/H/G | Ryzen 4000 U/H/G | Ryzen 5000 U/H/G | Ryzen 6000 U/H/G |
Fertigung | 210mm², 14nm GloFo | 210mm², 12nm GloFo | 156mm², 7nm TSMC | 175mm², 7nm TSMC | 208mm², 6nm TSMC |
Aufbau | monolithisch | monolithisch | monolithisch | monolithisch | monolithisch |
CPU | Zen 1, max. 4C/8T, 4 MB L3, max. 3.9 GHz | Zen+, max. 4C/8T, 4 MB L3, max. 4.2 GHz | Zen 2, max. 8C/16T, 8 MB L3, max. 4.4 GHz | Zen 3, max. 8C/16T, 16 MB L3, max. 4.6 GHz | Zen 3+, max. 8C/16T, 16 MB L3, max. 5.0 GHz |
iGPU | Vega, max. 11 CU, max. 1300 MHz | Vega, max. 11 CU, max. 1400 MHz | Vega, max. 8 CU, max. 1750 MHz | Vega, max. 8 CU, max. 2100 MHz | RDNA2, max. 12 CU |
PCI Express | PCIe 3.0 | PCIe 3.0 | PCIe 3.0 | x24 PCIe 3.0 | x20 (?) PCIe 4.0 |
USB | max. USB 3.1 | max. USB 3.1 | max. USB 3.2 | max. USB 3.2 | max. USB 4.0 |
Speicher | max. DDR4/3200 | max. DDR4/2933 | max. DDR4/3200 oder LPDDR4/4266 | max. DDR4/3200 oder LPDDR4/4266 | max. DDR5/4800 oder LPDDR5/? |
Release | 26. Oktober 2017 | 6. Januar 2019 | 6. Januar 2020 | 12. Januar 2021 | CES 2022 |
Angaben zu noch nicht veröffentlicher Hardware (Rembrandt) basieren auf Gerüchten & Annahmen |
Ebenfalls in jener WCCF-Tech-Meldung erwähnt ist eine gleichfalls zur CES 2022 zu erwartende "Radeon RX 6850M XT" als neues AMD-Flaggschiff im Bereich der Mobile-Grafik. Grundlage hierfür soll ein "enhanced Navi 22" Grafikchip sein, welcher aus TSMCs 6nm-Fertigung kommt. Damit würde AMD die Gerüchte über einen 6nm-Refresh von RDNA2 erfüllen – und dies erstaunlicherweise sogar ohne dass vorher wirklich viel davon bekanntgeworden wäre. Allerdings ist dato nicht klar, wann die reale Produkteinführung dieses 6nm-Grafikchips stattfindet, insbesondere im Mobile-Segment werden schließlich Produkt-Vorstellungen oft wochen- und teilweise monatelang vor Marktverfügbarkeit abgehalten. Neben Navi 22 auf 6nm sollte dann auch noch Navi 23 unter dieser Fertigung neu aufgelegt werden – während Navi 24 bereits generell nur aus der 6nm-Fertigung kommt und Navi 21 aller Vermutung nach keinen 6nm-Refresh erhält (sondern später durch Navi 33 ersetzt wird).
VideoCardz zeigen auf den Webseiten von Asus & Colorful zu findende Spezifikationen-Listen zu den non-K-Modellen von Alder Lake, welche deren bisher bekannte Spezifikationen teils bestätigen und teils einige Lücken hierzu füllen. Neu ist die Angabe zum Base-Takt sowie zur Menge an Level3-Cache beim Core i3-12300 (wobei sich bei der L3-Menge beide Quellen sogar leicht widersprechen). Bestätigt wird hingegen von beiden Quellen interessanterweise die 2 Watt PBP-Differenz zwischen Core i3-12100 (60W) und Core i3-12100F (58W). Genauso werden erneut alle größeren non-K-Modelle mit einer PBP (ehemals "TDP") von 65 Watt genannt – was allerdings deren Fähigkeiten, die Praxis-Taktraten bie vielen CPU-Kernen hochzuhalten, durchaus limitieren dürfte.
Augenscheinlich wird Intel bei diesen Prozessoren durchaus großzügige MTP-Werte vergeben, zu ermessen am Core i5-12400/F mit einem MTP von immerhin 117 Watt. Unklar bleibt weiterhin, wie diese Limits bei den non-K-Modellen in der Praxis funktionieren: Bei den K-Modellen wird das MTP schlicht als absolutes Power-Limit genommen, ist der PBP-Wert hingegen ohne reale Bedeutung. Dies ist bei den non-K-Modellen von Alder Lake wegen deren starker Verbreitung im OEM-Segment nicht so einfach zu realisieren, insofern könnte hierbei wieder das alte Schema von PL1, PL2 und Tau benutzt werden. Im Mobile-Segment dürfte jenes obligatorisch werden, da Intel zumindest dort kaum die Power-Limits generell hochsetzen kann noch auf den kurzfristigen Boost eines (Zeit-limitierten) PL2 verzichten können wollte. Es bleibt zu hoffen, dass Intel zur CES 2022 die Power-Limitierung von Alder Lake non-K sowie Alder Lake Mobile erschöpfend erklären kann.
Kerne | Takt P-Kerne | Takt E-Kerne | L2+L3 | Grafik | PBP/MTP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-12900KS | 8C+8c/24T | ?/5.2/? GHz | ? | 14+30 MB | UHD770 | ? | ? | Januar 2022 |
Core i9-12900K | 8C+8c/24T | 3.2/4.9/5.2 GHz | 2.4/3.7/3.9 GHz | 14+30 MB | UHD770 | 125/241W | $589 | 4. Nov. 2021 |
Core i9-12900KF | 8C+8c/24T | 3.2/4.9/5.2 GHz | 2.4/3.7/3.9 GHz | 14+30 MB | ohne | 125/241W | $564 | 4. Nov. 2021 |
Core i9-12900 | 8C+8c/24T | 2.4/?/5.1 GHz | 1.8/?/? GHz | 14+30 MB | UHD770 | 65/?W | $500-520 | Januar 2022 |
Core i9-12900F | 8C+8c/24T | 2.4/?/5.1 GHz | 1.8/?/? GHz | 14+30 MB | ohne | 65/?W | $480-500 | Januar 2022 |
Core i7-12700K | 8C+4c/20T | 3.6/4.7/5.0 GHz | 2.7/3.6/3.8 GHz | 12+25 MB | UHD770 | 125/190W | $409 | 4. Nov. 2021 |
Core i7-12700KF | 8C+4c/20T | 3.6/4.7/5.0 GHz | 2.7/3.6/3.8 GHz | 12+25 MB | ohne | 125/190W | $384 | 4. Nov. 2021 |
Core i7-12700 | 8C+4c/20T | 2.1/?/4.9 GHz | 1.6/?/? GHz | 12+25 MB | UHD770 | 65/?W | $340-360 | Januar 2022 |
Core i7-12700F | 8C+4c/20T | 2.1/?/4.9 GHz | 1.6/?/? GHz | 12+25 MB | ohne | 65/?W | $320-340 | Januar 2022 |
Core i5-12600K | 6C+4c/16T | 3.7/4.5/4.9 GHz | 2.8/3.4/3.6 GHz | 9.5+20 MB | UHD770 | 125/150W | $289 | 4. Nov. 2021 |
Core i5-12600KF | 6C+4c/16T | 3.7/4.5/4.9 GHz | 2.8/3.4/3.6 GHz | 9.5+20 MB | ohne | 125/150W | $264 | 4. Nov. 2021 |
Core i5-12600 | 6C+0c/12T | 3.3/?/4.8 GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD770 | 65/?W | $230-240 | Januar 2022 |
Core i5-12500 | 6C+0c/12T | 3.0/?/4.6 GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD730 | 65/?W | $210-220 | Januar 2022 |
Core i5-12400 | 6C+0c/12T | 2.5/4.0/4.4 GHz | ohne | 7.5+18 MB | UHD730 | 65/117W | $200-210 | Januar 2022 |
Core i5-12400F | 6C+0c/12T | 2.5/4.0/4.4 GHz | ohne | 7.5+18 MB | ohne | 65/117W | $170-180 | Januar 2022 |
Core i3-12300 | 4C+0c/8T | 3.5/?/4.4 | ohne | 5+12 MB | UHD730 | ? | $150-160 | Januar 2022 |
Core i3-12100 | 4C+0c/8T | 3.3/?/4.3 GHz | ohne | 5+12 MB | UHD730 | 60/?W | $130-140 | Januar 2022 |
Core i3-12100F | 4C+0c/8T | 3.3/?/4.3 GHz | ohne | 5+12 MB | ohne | 58/?W | $100-110 | Januar 2022 |
Pentium G7400 | 2C+0c/4T | 3.7 GHz | ohne | 2.5+6 MB | UHD710 | 46/?W | $75-80 | Januar 2022 |
Celeron G6900 | 2C+0c/2T | 3.4 GHz | ohne | 2.5+4 MB | UHD710 | 46/?W | $55-60 | Januar 2022 |
Taktraten-Angaben: 1. Base-Takt, 2. AllCore-Boost, 3. maximaler Boost-Takt; alle Angaben außerhalb der K/KF-Modelle sind derzeit unbestätigt |