Aus verschiedenen Quellen – unser Forum, das Forum von Notebookreview und letztlich Videocardz – läßt sich derzeit schon ein gewisses Bild zu den kommenden Mobile-Beschleunigern GeForce GTX 970M & 980M auf GM204-Basis erstellen. Haupt-Diskussionspunkt ist derzeit noch, mit vielen aktiven Shader-Einheiten gerade die GeForce GTX 980M antritt, hierzu gibt es Meldungen für 1664 oder 2048 Shader-Einheiten. Die derzeit schon bekannten Performance-Werte sowie die angesetzten Taktraten sprechen jedoch eher für die kleinere Lösung von 1664 Shader-Einheiten – und immerhin könnte nVidia auch später noch mehr nachschieben, wird nVidia derzeit von der Konkurrenz überhaupt nicht zu größerem gezwungen.
Die GeForce GTX 970M dürfte hingegen angesichts ihres klaren 192 Bit DDR Speicherinterfaces mit nochmals deutlich weniger Shader-Einheiten antreten, genannt werden derzeit oftmals 1280 Shader-Einheiten. Damit könnte man die GeForce GTX 970M wohl auch auf Basis des GM206-Chips bilden, welcher voraussichtlich exakt diese Hardware-Spezifikationen aufweist. Möglicherweise kommt die GeForce GTX 970M anfänglich GM204-basiert in den Markt und wird dann bei Verfügbarkeit des GM206-Chips auf diesen Chip umgestellt werden, ohne daß deswegen aber neue Grafikkarten-Namen eingeführt werden.
3DMark11 Extreme | (GPU) | 3DMark13 FireStrike | (GPU) | 3DMark13 FireStrike Ex | (GPU) | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce GTX 980M | 4128 | 3828 | 8046-8292 | 9309-9693 | 4146 | 4308 |
GeForce GTX 970M | - | - | 5979 | 7403 | - | - |
GeForce GTX 880M | ~3000 | ~2750 | ~6600 | ~7500 | ~2900 | ~3000 |
GeForce GTX 770 | 3665 | 3320 | 7064 | 7638 | 3453 | 3548 |
GeForce GTX 780 | 4265 | 3857 | 8290 | 8816 | 4127 | 4133 |
GeForce GTX 970 | 4888 | 4452 | 9495 | 10556 | 4767 | 4904 |
GeForce GTX 980 | 5803 | 5312 | 11207 | 12616 | 5633 | 5808 |
Vergleichswerte zur GeForce GTX 880M aus der 3DMark-Datenbank, Vergleichswerte zu GeForce GTX 770, 780, 970 & 980 von TweakPC |
Die derzeit vorliegenden Performance-Werte geben schon eine recht klare Richtung zur GeForce GTX 980M vor: Die Karte ist mehr als deutlich schneller als die GeForce GTX 880M und erreicht in etwa das Performance-Niveau der GeForce GTX 780 des Desktop-Segments, vielleicht im Rahmen von 2-5% mehr. Dies liegt auch absolut im Rahmen der Versprechungen nVidias, wonach die GeForce GTX 980M ca. 75-80% des Niveaus der GeForce GTX 980 erreichen bzw. die GeForce GTX 680M um den Faktor ~2,05 überbieten soll.
Die GeForce GTX 970M ist mangels ausreichender Benchmarks derzeit noch nicht so exakt einschätzbar. Grob gesehen wird die Performance der GeForce GTX 880M erreicht, die Performance der GeForce GTX 770 wird wohl knapp verfehlt. Dies wäre für das Mobile-Segment aber immer noch überaus ehrenwert – zumindest wenn man Desktop-ähnliche Höchstleistungen unbedingt in seinem Notebook haben will. Dafür muß man dann allerdings auch hohe TDP-Werte in Kauf nehmen, welche zu GeForce GTX 970M & 980M zwar noch nicht vorliegen, aber sicherlich kaum unterhalb von 100 Watt liegen dürften.
Chipbasis & Technik | Taktraten | Desktop-Vergleich | |
---|---|---|---|
GeForce GTX 980M | 28nm GM204-Chip, Maxwell-Architektur, voraussichtlich: 1664 Shader-Einheiten, 104 TMUs, 64 ROPs, 256 Bit DDR Interface | Chip: 1038/1127 MHz GDDR5: 2500 MHz |
Richtung GeForce GTX 780 Perf.Index: ~450-460% |
GeForce GTX 970M | 28nm GM204-Chip, Maxwell-Architektur, voraussichtlich: 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 48 ROPs, 192 Bit DDR Interface | ? | Richtung GeForce GTX 770 Perf.Index: ~320-370% |
GeForce GTX 880M | 28nm GK104-Chip, Kepler-Architektur, 1536 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface, 105W TDP | Chip: 954 MHz + Boost GDDR5: 2500 MHz |
Richtung GeForce GTX 760 Perf.Index: ~300-320% |
GeForce GTX 870M | 28nm GK104-Chip, Kepler-Architektur, 1344 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 100W TDP | Chip: 941 MHz + Boost GDDR5: 2500 MHz |
Richtung GeForce GTX 660 Perf.Index: ~240-260% |
GeForce GTX 780M | 28nm GK104-Chip, Kepler-Architektur, 1536 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | Chip: 823 MHz + Boost GDDR5: 2500 MHz |
Richtung GeForce GTX 660 Ti Perf.Index: ~290% |
GeForce GTX 680MX | 28nm GK104-Chip, Kepler-Architektur, 1536 Shader-Einheiten, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | Chip: 720 MHz GDDR5: 2500 MHz |
Richtung GeForce GTX 660 Perf.Index: ~260% |
GeForce GTX 680M | 28nm GK104-Chip, Kepler-Architektur, 1344 Shader-Einheiten, 112 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | Chip: 720 MHz GDDR5: 1800 MHz |
Richtung GeForce GTX 650 Ti "Boost" Perf.Index: ~220% |
Radeon HD 8970M | 28nm Pitcairn-Chip, GCN-Architektur, 1280 Shader-Einheiten, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit DDR Interface | Chip: 850/900 MHz GDDR5: 2400 MHz |
Richtung Radeon R7 265 Perf.Index: ~235% |
Die angegebenen Taktraten sind im Mobile-Bereich reine Empfehlungen der Grafikchip-Entwickler an die Gerätehersteller. |