AnandTech berichten über ein neues kommendes Spitzenmodell in Intels HEDT-Portfolio, den Core i9-9990XE. Laut den von AnandTech hierzu eingesehenen Intel-Dokumenten handelt es sich hierbei um einen 14-Kernern mit besonders hohen Taktraten von 4.0/5.0 GHz – ob es dann extra noch einen Turbo Boost 3.0 gibt (mit Extra-Takt auf bis zu zwei CPU-Kernen), ist derzeit nicht bekannt. Damit hat der Core i9-9990XE zwar gegenüber dem bisherigen Spitzenmodell in Form des 18-Kerners Core i9-9980XE gleich vier weniger CPU-Kerne zur Verfügung, die gebotenen Taktraten sind jedoch mit wie gesagt 4.0/5.0 GHz gegenüber 3.0/4.5 GHz allerdings deutlich höher, womit der Core i9-9990XE wohl letztlich vorn liegen dürfte. Dies drückt sich auch an der TDP aus, die mit immerhin 255 Watt beim Core i9-9990XE deutlich oberhalb des Niveaus von Skylake-X liegt, welches bisher nicht über 165 Watt hinausgeht.
Kerne | Taktraten | TB3.0 | unl. | L2+L3 | Speicher | PCIe | TDP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-9990XE | 14C/28T | 4.0/5.0 GHz | ? | ✓ | 14+? MB | 4Ch. DDR4/2666 | 44 | 255W | - | Jan. 2019 |
Core i9-9980XE | 18C/36T | 3.0/4.4 GHz | 4.5 GHz | ✓ | 18+24.75 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 44 | 165W | 1979$ | 13. Nov. 2018 |
Core i9-9960X | 16C/32T | 3.1/4.4 GHz | 4.5 GHz | ✓ | 16+22 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 44 | 165W | 1684$ | 13. Nov. 2018 |
Core i9-9940X | 14C/28T | 3.3/4.4 GHz | 4.5 GHz | ✓ | 14+19.25 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 44 | 165W | 1387$ | 13. Nov. 2018 |
Core i9-9920X | 12C/24T | 3.5/4.4 GHz | 4.5 GHz | ✓ | 12+19.25 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 44 | 165W | 1189$ | 13. Nov. 2018 |
Core i9-9900X | 10C/20T | 3.5/4.4 GHz | 4.5 GHz | ✓ | 10+19.25 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 44 | 165W | 989$ | 13. Nov. 2018 |
Core i9-9820X | 10C/20T | 3.3/4.1 GHz | 4.2 GHz | ✓ | 10+16.5 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 44 | 165W | 898$ | 13. Nov. 2018 |
Core i7-9800X | 8C/16T | 3.8/4.4 GHz | 4.5 GHz | ✓ | 8+16.5 MB | 4Ch. DDR4/2666 | 44 | 165W | 589$ | 13. Nov. 2018 |
Alle Core-X-Prozessoren kommen im Sockel 2066 daher, welcher Mainboards mit dem Intels X299-Chipsatz bedingt (für den Skylake-X-Refresh nach BIOS-Update). |
Gemessen an der TDP könnte der Core i9-9990XE somit sogar deutlich schneller als der Core i9-9980XE herauskommen – immerhin haben diese ManyCore-Prozessoren bei vieler Software dann schon ein Auslastungsproblem, während eine höhere Taktrate faktisch immer durchschlägt. Der maximale Turbo-Takt ähnelt sich zwar schon ein wenig, aber bei guter Auslastung fallen diese Prozessoren gern auf ihren Basetakt zurück, womit die Differenz von 4.0 zu 3.0 GHz dann schon erheblich ist (immerhin ein Drittel mehr Basetakt). Speziell bei Anwendungen, welche weniger denn die vielen CPU-Kerne auslasten können, dürfte der Core i9-9990XE damit sehr deutlich vorn liegen – aber auch bei stark parallelisierten Anwendungen dürfte die Reihenfolge genauso aussehen, wenngleich zu geringeren Abständen. Nachteile dürfte der Core i9-9990XE hingegen beim Overclocking haben, denn aufgrund der hohen Auslieferungstaktraten ist da kaum noch Spielraum für Übertaktung zu sehen – sprich, ein Core i9-9980XE könnte unter dieser Disziplin dem Core i9-9990XE dann sicherlich wieder besser Konkurrenz machen.
Interessanterweise soll der Core i9-9990XE nicht Teil von Intels normalem Produktprogramm werden, sprich nicht regulär an OEMs und Distributoren verkauft werden, womit es auch keine Retail-Angebote zu diesem HEDT-Prozessor geben wird. Vielmehr will Intel jenen Prozessor einmal im Quartal in augenscheinlich geringer Menge per Auktions-Verfahren an ausgewählte OEMs abgeben – ein ausgesprochen ungewöhnlicher Weg, welcher dem Core i9-9990XE allerdings zumindest eine gewisse Exklusivität mitgibt. Wahrscheinlich läuft es darauf hinaus, das jener Prozessor als Prestige-Objekt von Systemhäusern gekauft und dann in Form von Komplett-Systemen angeboten wird – weniger, um damit wirklich Umsatz zu machen, als sich vielmehr bestmöglich zu präsentieren. Die Sinnhaftigkeit fehlt in aller Regel allen diesen Prozessoren ab der Preismarke von 1000 Dollar/Euro, da deren Preislagen dann schnell mit zunehmender Kern-Anzahl ansteigen, ohne das dafür allerdings (unter heutiger Software) eine entsprechende Mehrleistung geboten würde. Aufgrund der Verkaufs-Limitierung des Core i9-9990XE eignet sich der Prozessor auch nicht als Benchmark-Counterpart gegenüber AMDs kommenden Ansturm mit Zen-2-basierten Ryzen- und Threadripper-Prozessoren.