Nach der kürzlichen Bestätigung der Rahmenbedingungen zur im nächsten Frühjahr anstehenden Comet-Lake-Generation kommen von Informatica Cero (maschinelle Übersetzung ins Deutsche, via Videocardz) nunmehr die kompletten Modelldaten der auf "Comet Lake" aufsetzenden Core i-10000 Serie an Desktop-Prozessoren. Informatica Cero zeigen hierzu zwei anscheinend originale Intel-Folien, welche allerdings bei einigen Details wegen der Verpixelung schwer zu lesen sind und deren Angaben daher (ganz) untenstehend in eine entsprechende Modell-Tabelle zur Core i-10000 Serie eingebracht wurden. Mittels des hierbei von Core i3 bis Core i9 vollständig ausgeblätterten Modell-Portfolios lassen sich die gegenüber der bisherigen Core i-9000 Serie erzielten Fortschritte nunmehr exakt benennen: Grob betrachtet bietet Comet Lake durchgehend mehr CPU-Threads (im Fall des Core i9 auch mehr CPU-Kerne), fast durchgehend etwas mehr Level3-Cache sowie einen geringfügigen Taktraten-Gewinn von oftmals nur +100 MHz, nur in Einzelfällen von +200 MHz (je nach Prozessoren-Modell). Damit erreicht Intel bei gleich drei Prozessoren-Modellen maximale Taktraten von 5.0 GHz oder mehr – der Hauptfortschritt von Comet Lake liegt jedoch weiterhin in der Hinzunahme von HyperThreading bei Core i3, i5 & i7:
CFL-R → CML | Kerne | Threads | Taktraten (GHz) | L2+L3 (MB) | Speicher (MHz) | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
i9-9900K → i9-10900K | 8 → 10 | 16 → 20 | 3.6/4.7/5.0 → 3.7/4.8/5.1 +TB3.0 +TVB | 2+16→ 2.5+20 | 2666 → 2933 | 95W → 125W |
i9-9900 → i9-10900 | 8 → 10 | 16 → 20 | 3.1/4.6/5.0 +TVB → 2.8/4.5/5.0 +TB3.0 +TVB | 2+16→ 2.5+20 | 2666 → 2933 | jeweils 65W |
i7-9700K → i7-10700K | jeweils 8 | 8 → 16 | 3.6/4.6/4.9 → 3.8/4.7/5.0 +TB3.0 | 2+12→ 2+16 | 2666 → 2933 | 95W → 125W |
i7-9700 → i7-10700 | jeweils 8 | 8 → 16 | 3.0/?/4.7 → 2.9/4.6/4.7 +TB3.0 | 2+12→ 2+16 | 2666 → 2933 | jeweils 65W |
i5-9600K → i5-10600K | jeweils 6 | 6 → 12 | 3.7/4.3/4.6 → 4.1/4.5/4.8 | 1.5+9→ 1.5+12 | jeweils 2666 | 95W → 125W |
i5-9600 → i5-10600 | jeweils 6 | 6 → 12 | 3.1/?/4.6 → 3.3/4.4/4.8 | 1.5+9→ 1.5+12 | jeweils 2666 | jeweils 65W |
i5-9500 → i5-10500 | jeweils 6 | 6 → 12 | 3.0/?/4.4 → 3.1/4.2/4.5 | 1.5+9→ 1.5+12 | jeweils 2666 | jeweils 65W |
i5-9400 → i5-10400 | jeweils 6 | 6 → 12 | 2.9/3.9/4.1 → 2.9/4.0/4.3 | 1.5+9→ 1.5+12 | jeweils 2666 | jeweils 65W |
i3-9320 → i3-10320 | jeweils 4 | 4 → 8 | 3.7/?/4.4 → 3.8/4.4/4.6 | 1+6→ 1+8 | jeweils 2666 | jeweils 65W |
i3-9300 → i3-10300 | jeweils 4 | 4 → 8 | 3.7/?/4.3 → 3.7/4.2/4.4 | 1+6→ 1+8 | jeweils 2666 | jeweils 65W |
i3-9100 → i3-10100 | jeweils 4 | 4 → 8 | 3.6/?/4.2 → 3.6/4.1/4.3 | jeweils 1+6 | jeweils 2666 | jeweils 65W |
Zudem läßt sich die von Intel gedachte Abgrenzung der einzelnen Prozessoren-Klassen innerhalb der Core i-10000 Serie nunmehr ebenfalls klarer erkennen: HyperThreading gibt es ab dem Pentium, einen Turbo-Mode ab dem Core i3, den "Turbo Boost Max 3.0" ab dem Core i7 sowie den "Thermal Velocity Boost" nur für den Core i9. Zudem weist der offizielle Speichersupport noch gewisse Differenzen auf: Celeron & Pentium laufen offiziell auf maximal DDR4/2400 sowie Core i3 & i5 maximal auf DDR4/2666 (jeweils wie in der Vorgänger-Generation), während Intel für Core i7 & i9 den maximalen offiziellen Speichersupport (erstmals außerhalb des HEDT-Segments) dann auf DDR4/2933 hochsetzt. Neben der Auflage von Zehnkernern für das (normale) Consumer-Segment wird ein weiteres technologisches Merkmal von Comet Lake somit die teilweise Existenz von Intels erweiterten Boost-Modi "Turbo Boost Max 3.0" (bisher bekannt nur von Intels HEDT-Prozessoren) sowie von "Thermal Velocity Boost" (bisher in geringfügiger Form bei vereinzelten Coffee-Lake-Modellen eingesetzt) sein – wenngleich wie gesagt nur partiell bei den Spitzen-Modellen:
Kerne | HT | Turbo | Turbo Boost Max 3.0 | Thermal Velocity Boost | Speichertakt | |
---|---|---|---|---|---|---|
"Comet Lake" Core i9 | 10 | ✓ | ✓ | max. Turbo: +100 MHz | AllCore-Turbo: +100 MHz max. Turbo: +200 MHz |
DDR4/2933 |
"Comet Lake" Core i7 | 8 | ✓ | ✓ | max. Turbo: +100 MHz | ✗ | DDR4/2933 |
"Comet Lake" Core i5 | 6 | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | DDR4/2666 |
"Comet Lake" Core i3 | 4 | ✓ | ✓ | ✗ | ✗ | DDR4/2666 |
"Comet Lake" Pentium | 2 | ✓ | ✗ | ✗ | ✗ | DDR4/2400 |
"Comet Lake" Celeron | 2 | ✗ | ✗ | ✗ | ✗ | DDR4/2400 |
Der Taktraten-Effekt beider zusätzlichen Boost-Modi ist allerdings vergleichsweise gering: Der Turbo Boost Max 3.0 legt +100 MHz auf den maximalen Turbotakt oben drauf, der Thermal Velocity Boost erhöht hingegen den AllCore-Boost um +100 MHz sowie den maximalen Turbotakt um +200 MHz (ausgehend vom normalen Turbo und nicht vom Turbo Boost Max 3.0). Auf den schon erreichten (hohen) Taktraten jener Intel-Prozessoren ergibt dies gerade einmal Taktraten-Steigerungen von +2% bis +4%. Zum jetzigen Zeitpunkt ist zudem unbekannt, auf wievielen CPU-Kernen speziell der Turbo Boost Max 3.0 wirken soll: Jener gilt bei Broadwell-E und Skylake-X (inkl. Refresh) für zwei CPU-Kerne, bei Cascade Lake X allerdings für vier CPU-Kerne – was natürlich bezüglich Comet Lake nichts sagen muß. Beide zusätzlichen Boost-Modi sind dann (wie AMDs gesamtes Boost-Verfahren bei Ryzen 3000) stark abhängig vom konkreten System, vor allem dessen Kühlung, aber auch dem jeweils vorliegenden Silizium – womit Intel jene Boost-Modi dann auch nicht garantieren kann. Aber natürlich zählt hierbei auch die optische Wirkung, denn schließlich ergeben die beiden zusätzlichen Boost-Modi dann maximale Taktraten von (je nach Prozessoren-Modell) bis zu 5.3 GHz.
Wie bekannt tritt Comet Lake bzw. die Core i-10000 Serie im Zeitrahmen Mitte April bis Anfang Mai 2020 an. Zu den nachfolgend zu sehenen Prozessoren-Modellen wird es in jedem Fall noch zwei Celeron- wie auch drei Pentium-Modelle geben, deren Bezeichnungen wie auch genaue Modelldaten jedoch noch nicht vorliegen. Die allermeisten non-K-Prozessoren werden zudem noch als T-Modell mit einer TDP von nur 35 Watt (samt niedrigeren Taktraten) erscheinen – welche allerdings primär nur für die Hersteller von Komplett-PCs interessant sind. Hinzu deuten sich gemäß Twitterer Apisak neue F-Modelle (mit deaktivierter Grafik) auch innerhalb der Comet-Lake-Generation an. Wie breit jene erscheinen werden (beim Coffee-Lake-Refresh gibt es faktisch für jedes normale Prozessoren-Modell auch eine F-Ausführung), ob jene wiederum günstigere Preispunkte mitbringen und ob jene bereits zum Comet-Lake-Launch zur Verfügung stehen, ist derzeit noch offen. Bekannt ist dagegen schon, das Intel den Comet-Lake-Launch mit den neuen Mainboard-Chipsätzen H470 & Z490 bestreiten wird, die günstigeren Ausführungen H410 & B460 sollen dann einen Monat später nachfolgen.
Kerne | Takt | TB3.0 | TVB | unl. | L2+L3 | Grafik | Speicher | TDP | Preis | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-10900K | 10C/20T | 3.7/4.8/5.1 GHz | 5.2 GHz | 4.9/5.3 GHz | ✓ | 2.5+20 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2933 | 125W | ? | April/Mai 2020 |
Core i9-10900 | 10C/20T | 2.8/4.5/5.0 GHz | 5.1 GHz | 4.6/5.2 GHz | ✗ | 2.5+20 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | ? | April/Mai 2020 |
Core i7-10700K | 8C/16T | 3.8/4.7/5.0 GHz | 5.1 GHz | ✗ | ✓ | 2+16 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2933 | 125W | ? | April/Mai 2020 |
Core i7-10700 | 8C/16T | 2.9/4.6/4.7 GHz | 4.8 GHz | ✗ | ✗ | 2+16 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | ? | April/Mai 2020 |
Core i5-10600K | 6C/12T | 4.1/4.5/4.8 GHz | ✗ | ✗ | ✓ | 1.5+12 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 125W | ? | April/Mai 2020 |
Core i5-10600 | 6C/12T | 3.3/4.4/4.8 GHz | ✗ | ✗ | ✗ | 1.5+12 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | ? | April/Mai 2020 |
Core i5-10500 | 6C/12T | 3.1/4.2/4.5 GHz | ✗ | ✗ | ✗ | 1.5+12 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | ? | April/Mai 2020 |
Core i5-10400 | 6C/12T | 2.9/4.0/4.3 GHz | ✗ | ✗ | ✗ | 1.5+12 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | ? | April/Mai 2020 |
Core i3-10320 | 4C/8T | 3.8/4.4/4.6 GHz | ✗ | ✗ | ✗ | 1+8 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | ? | April/Mai 2020 |
Core i3-10300 | 4C/8T | 3.7/4.2/4.4 GHz | ✗ | ✗ | ✗ | 1+8 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | ? | April/Mai 2020 |
Core i3-10100 | 4C/8T | 3.6/4.1/4.3 GHz | ✗ | ✗ | ✗ | 1+6 MB | UHD 630 (GT2) (?) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | ? | April/Mai 2020 |
Alle Comet-Lake-Prozessoren kommen im neuen Sockel 1200 daher und bedingen somit Mainboards basierend auf Intels 400er Chipsatz-Serie. reguläre Taktraten-Angaben: 1. Base, 2. AllCore-Turbo, 3. maximaler Turbo ...... Thermal Velocity Boost (TVB): 1. AllCore-Boost, 2. maximaler Turbo |
Nachtrag vom 20. Februar 2020
Von Informatica Cero (maschinelle Übersetzung ins Deutsche) kommen nochmals genaue Portfolio-Daten zu Comet Lake – diesesmal die F-Modelle mit deaktivierter integrierter Grafiklösung betreffend. Dieselbe Quelle hatte bereits zum Jahresende 2019 die genauen Modelldaten des restlichen Comet-Lake-Portfolios offenbart, jeweils basierend auf anscheinend originalen Intel-Folien. Jene Daten könnten sich natürlich bis zum Release von Comet Lake in diesem April oder Mai noch marginal ändern, mit den vielen kleinen Benchmark-Leaks der letzten Tage hat sich allerdings bislang noch keine Abweichung zu diesen Daten ergeben. Grundsätzlich tragen die F-Modelle die gleichen Modelldaten wie die jeweiligen Normal-Modelle, der einzige technische Unterschied liegt dann in der deaktivierten Grafiklösung. Hinzu könnte Intel natürlich (wie zuletzt beim Coffee-Lake-Refresh) mit niedrigeren Preispunkten dieser F-Modelle anrücken, dies würde insbesondere im Zweikampf mit AMD sicherlich helfen. Über die offiziellen Preispunkte ist noch nichts bekannt, auch Informatica Cero haben hierzu angeblich noch keine Informationen vorliegen.
Allerdings berichten Videocardz über erste Comet-Lake-Listungen bei tschechischen und slovakischen Einzelhändlern. Jene wurde mit den aktuellen Listungen gleichartiger Coffee-Lake-Prozessoren verglichen und ergeben jeweils nur wenige Euro Aufschlag bei den Comet-Lake-Modellen (Rahmen +2 bis +15 Euro), was eingedenk der bisher erfolgten Marktbewegungen der Coffee-Lake-Prozessoren auf einen vermutlich identischen Listenpreis hinweist. Damit würde Intel erstmals wieder seit einigen Prozessoren-Generationen die Listenpreise nicht leicht anziehen. Jener Anstieg betrug meistens nur wenige Dollar, aber über die Zeit ergab sich dabei dann doch ein gewisser Unterschied (Core i7-3700K: 313$, Core i7-9700K: 374$). Mittels des Drucks durch AMD kann sich Intel natürlich weitere Preissteigerungen eigentlich nicht mehr leisten – insofern ergeben diese ersten Händlerlistungen ein durchaus passendes Bild. Die Comet-Lake-Generation wird im April/Mai erwartet, setzt auf den neuen Sockel 1200 und bedingt daher neue Mainboards mit Chipsätzen aus Intels 400er Serie.
Kerne | Takt | AllC | TB3.0 | TVB | unl. | L2+L3 | Grafik | Speicher | TDP | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-10900K | 10C/20T | 3.7/5.1 | 4.8 | 5.2 | 4.9/5.3 | ✓ | 2.5+20 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2933 | 125W | April/Mai 2020 |
Core i9-10900KF | 10C/20T | 3.7/5.1 | 4.8 | 5.2 | 4.9/5.3 | ✓ | 2.5+20 MB | deaktiviert | 2Ch. DDR4/2933 | 125W | April/Mai 2020 |
Core i9-10900 | 10C/20T | 2.8/5.0 | 4.5 | 5.1 | 4.6/5.2 | ✗ | 2.5+20 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i9-10900F | 10C/20T | 2.8/5.0 | 4.5 | 5.1 | 4.6/5.2 | ✗ | 2.5+20 MB | deaktiviert | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i7-10700K | 8C/16T | 3.8/5.0 | 4.7 | 5.1 | ✗ | ✓ | 2+16 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2933 | 125W | April/Mai 2020 |
Core i7-10700KF | 8C/16T | 3.8/5.0 | 4.7 | 5.1 | ✗ | ✓ | 2+16 MB | deaktiviert | 2Ch. DDR4/2933 | 125W | April/Mai 2020 |
Core i7-10700 | 8C/16T | 2.9/4.7 | 4.6 | 4.8 | ✗ | ✗ | 2+16 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i7-10700F | 8C/16T | 2.9/4.7 | 4.6 | 4.8 | ✗ | ✗ | 2+16 MB | deaktiviert | 2Ch. DDR4/2933 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i5-10600K | 6C/12T | 4.1/4.8 | 4.5 | ✗ | ✗ | ✓ | 1.5+12 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 125W | April/Mai 2020 |
Core i5-10600KF | 6C/12T | 4.1/4.8 | 4.5 | ✗ | ✗ | ✓ | 1.5+12 MB | deaktiviert | 2Ch. DDR4/2666 | 125W | April/Mai 2020 |
Core i5-10600 | 6C/12T | 3.3/4.8 | 4.4 | ✗ | ✗ | ✗ | 1.5+12 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i5-10600F | 6C/12T | 3.3/4.8 | 4.4 | ✗ | ✗ | ✗ | 1.5+12 MB | deaktiviert | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i5-10500 | 6C/12T | 3.1/4.5 | 4.2 | ✗ | ✗ | ✗ | 1.5+12 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i5-10400 | 6C/12T | 2.9/4.3 | 4.0 | ✗ | ✗ | ✗ | 1.5+12 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i3-10320 | 4C/8T | 3.8/4.6 | 4.4 | ✗ | ✗ | ✗ | 1+8 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i3-10300 | 4C/8T | 3.7/4.4 | 4.2 | ✗ | ✗ | ✗ | 1+8 MB | UHD 630 (GT2) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | April/Mai 2020 |
Core i3-10100 | 4C/8T | 3.6/4.3 | 4.1 | ✗ | ✗ | ✗ | 1+6 MB | UHD 630 (GT2) (?) | 2Ch. DDR4/2666 | 65W | April/Mai 2020 |
Alle Comet-Lake-Prozessoren kommen im neuen Sockel 1200 daher und bedingen somit Mainboards basierend auf Intels 400er Chipsatz-Serie. reguläre Taktraten-Angaben (alle in GHz): 1. Base, 2. maximaler Turbo ...... AllC = AllCore-Turbo ...... Thermal Velocity Boost (TVB): 1. AllCore-Boost, 2. maximaler Turbo |