
Nach der Radeon RX 6600 XT vom August folgt nun mit der "Radeon RX 6600" die zweite Navi-23-basierte Grafikkarte nach. Hierfür setzt AMD eine etwas geringe Anzahl an freigeschalteten Shader-Clustern sowie etwas geringere Taktraten an, über das gleichbleibende Speicherinterface sowie dieselbe Menge an Grafikkartenspeicher bleibt die grundsätzliche Performance-Charakteristik der Radeon RX 6600 XT erhalten – mit der Radeon RX 6600 non-XT dann einfach auf einem etwas niedrigeren Niveau. Und auch wenn es aufgrund der aktuellen Straßenpreis-Situation eine fast brotlose Fleißübung darstellt, wird die nachfolgende Launch-Analyse anhand der Auswertung der aufgelaufenen Lauchreviews ermitteln, wie groß der Abstand zwischen Radeon RX 6600 und 6600 XT unter FullHD, WQHD, 4K, RayTracing und Stromverbrauch ausfällt ... zum Artikel.
| Performance-Faktor der Radeon RX 6600 gegenüber früheren Grafikkarten unter FullHD | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| AMD Mainstream | AMD Midrange | AMD HighEnd | NV HighEnd | NV Midrange | NV Mainstream | |
| ✕3,7 560 | ✕1,9 580 | ✕1,2 Vega64 | 2017 | |||
| ✕4,2 460 | ✕2,0 480 | 2016 | ✕1,1 1080 | ✕1,9 1060 | ✕3,1 1050Ti | |
| ✕4,2 370 | ✕2,8 380X | ✕1,9 390X | 2015 | ✕3,2 960 | ||
| 2014 | ✕1,8 980 | ✕5,2 750Ti | ||||
| ✕5,5 260X | ✕3,7 270X | ✕2,8 280X | 2013 | ✕2,9 770 | ||
| ✕7,6 7770 | ✕4,1 7870 | ✕2,8 7970G | 2012 | ✕3,1 680 | ✕4,4 660 | ✕9,6 650 |
| ✕3,1 7970 | 2011 | |||||
| Performance-Multiplikator der Radeon RX 6600 gegenüber älteren Grafikkarten gemäß dem 3DCenter FullHD Performance-Index | ||||||