VideoCardz zeigen neue Bilder zu einem massiven 4-Slot-Design einer GeForce RTX 4090 Ti oder "Ada Titan". Das gleiche Karten-Design wurde bereits im letzten Oktober gezeigt, seinerzeit teilweise angezweifelt – die neueren Bilder bestätigen nun zumindest die Existenz jenes Testsamples. Aber natürlich müssen Testsamples nicht zu finalen Produkten führen – ganz besonders wenn nVidia derzeit keine Notwendigkeit hat, noch mehr zu bieten als was man mittels der GeForce RTX 4090 bereits liefert. Denkbarerweise wird dieses auf eine Stromaufnahme von 900 Watt ausgelegte Grafikkarten-Design (die jeweilige TDP wäre wegen des Übertaktungsspielraums dann natürlich niedriger) nie realisiert, eine mögliche neue Top-Lösung der Ada-Lovelace-Generation dann in handzahmerer Ausführung erscheinen.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada Titan | AD102-450 | 142-144 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 48 GB GDDR6X | ? | ≤800W | ? | unsicher | unbekannt |
GeForce RTX 4090 Ti | AD102-400 | 142 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 24 GB GDDR6X | ~750-790% | ≤600W | ? | Gerücht | unbekannt |
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 655% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt. 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 496% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 392% | 285W | $799 | veröffentlicht | 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 314% | 200W | $599 | veröffentlicht | 13. April 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | AD106-351 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 16 GB GDDR6 | ~230-240% | 165W | $499 | angekündigt | Ende Juli 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~229% | 160W | $399 | veröffentlicht | 24. Mai 2023 |
GeForce RTX 4060 | AD107-400 | 24 SM @ 128 Bit, 24 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~170-190% | 115W | $299 | angekündigt | 29. Juni 2023 |
GeForce RTX 4050 8GB | AD107-? | 20 SM @ 128 Bit, ? MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~140-160% | ? | $249 | Gerücht | vermtl. Q3/2023 |
GeForce RTX 4050 6GB | AD107-? | 20 SM @ 96 Bit, ? MB L2 | 6 GB GDDR6 | ~110-130% | ? | $199 | Gerücht | vermtl. Q3/2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen; Performance-Prognosen sind eigene Annahmen |
Die aktuelle Auflösung ist, dass nVidia eventuell noch eine "GeForce RTX 4090 Ti" nachschiebt, eine "Ada Titan" hingegen gestrichen sein soll. Terminlich ist zudem noch gar nichts sicher: Eine "Ada Titan" könnte generell zu jeder Zeit herauskommen, eine solche Karte ist ein zu stark einzelnes Produkt ohne Bezug zum restlichen Portfolio. Eine "GeForce RTX 4090 Ti" dürfte nVidia hingegen in einen RTX40-Refresh einzutakten versuchen – sofern man an einem solchen arbeitet. Möglicherweise ist es genau jener Punkt, welcher derzeit eine finale Entscheidung hierzu verhindert: Sobald nVidia einen RTX40-Refresh ansetzt, würde dies ziemlich sicher eine GeForce RTX 4090 Ti bedingen und damit auch deren Termin grob bestimmen. Ergo dürfte nVidia derzeit abwarten, wie sich AMDs weiteres RDNA3-Portfolio sowie der Grafikkarten-Markt allgemein entwickelt – und sicherlich nicht vor Herbst eine Entscheidung pro/contra eines RTX40-Refreshs treffen.
Ein solcher RTX40-Refresh würde typischerweise nach der Hälfte der Zeit bis zur wirklich nächsten Hardware-Generation ("Blackwell") herauskommen, sprich im Zeitrahmen Ende 2023 bis Mitte 2024. Die Entscheidung hierzu muß grob ein Quartal vorher gefällt werden, bei einer Refresh-Generation ohne neue Chips geht das Erstellen neuer Grafikkarten deutlich schneller vonstatten als auf Basis wirklich neuer Grafikchips. Die GeForce RTX 4090 Ti würde natürlich passend in eine solche Refresh-Generation eingetaktet werden – und wenn kein RTX40-Refresh kommt, könnte nVidia jene schlicht als Midlife-Kicker zu einem ähnlichen Zeitpunkt herausbringen. Im Fall von Spitzenlösungen wäre allerdings früher besser als später, denn im Jahr 2024 dürfte der Blick der betreffenden Käuferschicht eher schon zur nachfolgenden nVidia-Generation gehen. So oder so ist hier kaum mit neuer Hardware vor Ende 2023 zu rechnen, konkrete Vorab-Informationen sind somit nicht vor Spätherbst 2023 zu erwarten.
Laut Twitterer Raichu soll das Spitzen-Produkt der Intel "Arrow Lake" Generation wohl so seine Probleme haben: Ursprünglich geplant für den Desktop war hierzu eine Konfiguration von maximal 8 Performance- samt 32 Effizienz-Kernen. Inzwischen ist jedoch nicht mehr sicher, ob Intel auch in der Realität veröffentlicher Produkt so hoch hinausgehen wird. Denkbarerweise werden es zum Arrow-Lake-Launch maximal 16 oder 24 Effizienz-Kerne, wobei 16 schließlich auch schon jetzt mittels "Raptor Lake" geboten werden (an der Anzahl der Performance-Kerne ändert sich sowieso nichts). Falls die größtmögliche Kern-Konfiguration von "Arrow Lake" mit 8P+32E dennoch erscheint, sollte man mit jener allerdings erst verspätet rechnen – laut dem Twitterer erst im nachfolgenden Jahr, somit nicht bereits zum initiale Arrow-Lake-Launch gegen Ende 2024.
About 8P+32E ARL chip.
Yes, it exists in the INTC's plan, but very struggle.
I don't know whether can be born at last.
If it can, I think it is like I9-9900K of the coffee lake, which will launch in the next year after ARL-S.
Quelle: Raichu @ Twitter am 21. Juni 2023
Gemäß der PC Games Hardware liefern vielkernige AMD-Prozessoren unter Cyberpunk 2077 deutlich weniger fps als möglich ab, da der Spieleentwickler seinen früheren SMT-Patch nur bis maximal Sechskern-Prozessoren angesetzt hat. Damit läuft ein Sechskerner von AMD mit den vollen 12 Threads, alle größeren AMD-Prozessoren operieren jedoch mit SMT=off, womit ein Achtkerner (unter Cyberpunkt 2077) auch nur mit 8 Threads läuft (gilt nicht für Intel-Prozessoren, dort liegt immer HyperThreading an). Möglicherweise war dies zum Zeitpunkt jenes SMT-Patches (Cyberpunk 2077 v1.05) aus Performance-Sicht die korrekte Herangehensweise, die PCGH sieht jedoch mit neueren Benchmarks die AMD-Achtkerner massiv benachteiligt. Mittels eines kleinen SMT-Fix' läßt sich auch bei jenen SMT aktivieren – und dies erbringt gleich einmal +27% fps unter 720p (logischerweise wird es unter höheren Auflösung weniger sein, aber hier geht es rein um die CPU-Performance).
Um dem Spieleentwickler näherzubringen, den offiziellen SMT-Support von Cyberpunk 2077 auch auf die vielkernige AMD-Prozessoren auszudehnen, bittet die PCGH an dieser Stelle zudem um die Mithilfe der Community: Hierbei soll mit AMD-Prozessoren oberhalb von 6 CPU-Kernen (egal welcher Ryzen-Generation) jener Benchmark unter Cyberpunk 2077 nachgestellt werden – einmal regulär und einmal mittels SMT-Fix. Die PCGH liefert hierzu Anleitung, herunterladbaren oder selbst erstellbaren SMT-Fix sowie ein Video, in dem noch einmal alles beschrieben und gezeigt wird. Zielsetzung ist es, genügend Werte auch von älteren AMD-Prozessoren (mit mehr als 6 CPU-Kernen) zu bekommen, um sich sicher zu sein, dass die Aktivierung von SMT bei allen diesen Prozessoren vorteilhaft ist – und letztlich dann mit diesen Ergebnissen zum Spieleentwickler zu gehen und um einen verbesserten (offiziellen) SMT-Patch zu bitten.