Ein halbes Lebenszeichen zugunsten von Navi 32 kommt seitens YouTuber RedGamingTech, welcher die neuesten Hardware-Daten aus der Gerüchteküche zu den noch fehlenden Grafikkarten der Ada/RDNA3-Generation aufzählt, garniert erstmals auch mit den jeweiligen Listenpreisen. Insbesondere letztere sind natürlich noch nicht auf die Goldwaage zu legen, denn in dieser Frage können sich die Grafikchip-Entwickler sowohl kurzfristig als auch knapp vor Launch noch umentscheiden – wie erst kürzlich bei der Radeon RX 7600 passiert (Preisänderung nur einen Tag vor Start der Launchreviews). Auch bei den reinen Hardware-Daten können sich noch Änderungen ergeben bzw. haben sich gegenüber dem letzten Gerüchte-Stand auch schon ergeben. So rückt die Radeon RX 7700 Serie deutlich nach oben und bekommt der Vollausbau des Navi-32-Chips nur noch die Namensgebung "Radeon RX 7800" (non-XT).
RX 7800 60 CU 16GB – $579
RX 7700 XT 54 CU 12GB – $529
RX 7700 48 CU 12GB – $479
RX 7600 XT 40 CU 12GB – $399 [mixed info, also told similar to a 7600 but with 16GB RAM]
RX 7500 28 CU 8GB – $229
RX 7500 28 CU 6GB [mixed info, also told its 24 CU] – $199
Quelle: RedGamingTech @ YouTube am 31. Mai 2023
Dies läßt logischerweise eine "Radeon RX 7800 XT" auf dann Navi-31-Basis offen. Gleichfalls deutet dies darauf hin, dass auch Navi 32 seine Performance-Ziele nicht erreicht und demzufolge alle darauf basierenden Grafikkarten jeweils eine etwas bessere Hardware erhalten müssen, um ihre Portfolio-Einordnung respektive dem jeweiligen Preispunkt rechtfertigen zu können. Dies könnte bis dahin führen, dass die Radeon RX 7600 XT dann nicht mehr auf Navi-33-Basis (mit einfach verdoppeltem Grafikkartenspeicher) erscheint, sondern schon als Navi-32-Abspeckung. Anders würde sich deren Preispunkt von (angeblich) 399 Dollar auch nicht rechtfertigen lassen, gleiches gilt auch für die anderen genannten neuen RDNA3-Karten. Aufgrund der teilweise neuen Hardware-Gestaltung wurden mit nachfolgender Portfolio-Auflistung auch neue Performance-Prognosen erstellt, welche aber natürlich wegen des fehlenden Performance-Ankers in Form auch nur einer einzigen vorhandenen Navi-32-Karte durchaus fehlbar sein können.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31 | 96 CU @ 384 Bit, 96 MB IF$ | 24 GB GDDR6 | 512% | 355W | $999 | veröffentlicht | 13. Dez. 2022 |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31 | 84 CU @ 320 Bit, 80 MB IF$ | 20 GB GDDR6 | 434% | 315W | $899 | veröffentlicht | 13. Dez. 2022 |
Radeon RX 7800 XT | Navi 31 | ~70 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ~360-380% | 300W | ? | wildes Gerücht | möglw. Q3/2023 |
Radeon RX 7800 | Navi 32 | 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ~310-330% | 285W | $579 | Gerücht | möglw. Q3/2023 |
Radeon RX 7700 XT | Navi 32 | 54 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$ | 12 GB GDDR6 | ~260-290% | 225W | $529 | Gerücht | möglw. Q3/2023 |
Radeon RX 7700 | Navi 32 | 48 CU @ 192 Bit, ? MB IF$ | 12 GB GDDR6 | ~230-260% | ? | $479 | Gerücht | möglw. Q3/2023 |
Radeon RX 7600 XT | Navi 32 | 40 CU @ 192 Bit, ? MB IF$ | 12 GB GDDR6 | ~200-230% | ? | $399 | Gerücht | möglw. Q3/2023 |
Radeon RX 7600 | Navi 33 | 32 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$ | 8 GB GDDR6 | ~174% | 165W | $269 | veröffentlicht | 25. Mai 2023 |
Radeon RX 7500 8GB | Navi 33 | 28 CU @ 128 Bit, ? MB IF$ | 8 GB GDDR6 | ~140-150% | ? | $229 | Gerücht | möglw. Q3/2023 |
Radeon RX 7500 6GB | Navi 33 | 24-28 CU @ 96 Bit, ? MB IF$ | 6 GB GDDR6 | ~100-120% | ? | $199 | Gerücht | möglw. Q3/2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen; Performance-Prognosen sind eigene Annahmen |
Ebenfalls ist unklar, ob die früher zu Radeon RX 7700 XT sowie (Navi-32-basierter) 7800 XT genannten TDP-Werte derzeit noch Gültigkeit haben, nachdem die Hardware-Daten sich doch einigermaßen verschoben haben bzw. das ganze Portfolio deutlich anders aussieht als in früheren Entwürfen. Für das neu gestaltete RDNA3-Portfolio spricht, dass sich AMD hierbei breit im Midrange-Segment austobt, mit recht feinen Preisabgrenzungen somit vergleichsweise viele Lösungen liefert, wo nVidia oftmals zu teure (4070Ti) oder nur wenig nutzvolle (4060Ti) Midrange-Lösungen aufbietet. Offenbleiben muß hingegen, ob man diese Offenbarung der Gerüchteküche nun wirklich als "Lebenszeichen" zu Navi 32 werten darf. Eigentlich zählen hierzu nur Leaks im Sinne von handfesten Daten, Karten-Bildern oder gar Benchmark-Werten. Mit diesem neu gestalteten Portfolio wäre es in jedem Fall zwingend, dass Navi 32 tatsächlich (und auch baldmöglichst) erscheint.
RTX 4050 20 SM 8GB – $249
RTX 4050 20 SM 6GB – $199
Quelle: RedGamingTech @ YouTube am 31. Mai 2023
Für das restliche RTX40-Portfolio wurden hingegen nur zwei Programmergänzungen für das Einsteiger-Segment erwähnt: Die GeForce RTX 4050 wird die Salvage-Version des AD107-Chips der GeForce RTX 4060 abgegeben und dafür mit 20 Shader-Clustern in zwei Speicherbestückungen antreten. Beide Grafikchip-Entwickler planen somit tatsächlich noch neue 6-GB-Grafikkarten für den jeweils untersten Portfolio-Platz – welcher allerdings beiderseits einen Preispunkt von immerhin 199 Dollar tragen soll. Wirklich attraktiv erscheint dies nicht, denn mit dieser Speichermenge hat man heutzutage selbst unter FullHD schon seine Probleme bzw. sollte eine solch klare Einsteiger-Lösung keineswegs 200 Dollar/Euro kosten. Denkbar natürlich, dass sich die Straßenpreise dieser Karte im Laufe der Zeit auf ein vernünftiges Preislevel vorarbeiten können, wie dies oftmals bei Einsteiger- und Mainstream-Lösungen der Fall ist, welche zum Launch mit vergleichsweise hohen Listenpreisen antreten.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada Titan | AD102-450 | 142-144 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 48 GB GDDR6X | ? | ≤800W | ? | unsicher | unbekannt |
GeForce RTX 4090 Ti | AD102-400 | 142 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 24 GB GDDR6X | ~750-790% | ≤600W | ? | Gerücht | unbekannt |
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 655% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt. 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 496% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 392% | 285W | $799 | veröffentlicht | 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 314% | 200W | $599 | veröffentlicht | 13. April 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | AD106-351 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 16 GB GDDR6 | ~230-240% | 165W | $499 | angekündigt | Ende Juli 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~229% | 160W | $399 | veröffentlicht | 24. Mai 2023 |
GeForce RTX 4060 | AD107-400 | 24 SM @ 128 Bit, 24 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~170-190% | 115W | $299 | angekündigt | Anfang Juli 2023 |
GeForce RTX 4050 8GB | AD107-? | 20 SM @ 128 Bit, ? MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~140-160% | ? | $249 | Gerücht | vermtl. Q3/2023 |
GeForce RTX 4050 6GB | AD107-? | 20 SM @ 96 Bit, ? MB L2 | 6 GB GDDR6 | ~110-130% | ? | $199 | Gerücht | vermtl. Q3/2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen; Performance-Prognosen sind eigene Annahmen |
Mit der neuen Portfolio-Gestaltung bei AMD sowie erstmals auch kompletten Listenpreisen läßt sich zudem auch ein gemeinsamer Portfolio-Überblick für die Ada/RDNA3-Generation erstellen. Sollten die hiermit genannten Listenpreise halten, dann geht AMD bei der Preisfrage nVidia meist aus dem Weg und setzt sich üblicherweise genau zwischen die Preislagen zweier nVidia-Beschleuniger. Aber wie gesagt sind gerade die Listenpreise etwas, was gern erst in letzter Minute wirklich final gemacht wird. Somit sind gegenüber dieser vorläufigen Portfolio-Darstellung durchaus noch gewisse Anpassungen zu erwarten. Bei nVidia trifft dies logischerweise weniger zu, da nVidia den Großteil seines RTX40-Portfolios bereits veröffentlicht hat. Es liegt nun an AMD, endlich einmal die Rolle des Wettbewerbers auch und gerade in den mittleren Preisbereichen anzunehmen – und somit bezüglich des lange vermissten Navi-32-Chips zur Tat zu schreiten.
AMD | Liste | nVidia |
---|---|---|
$1599 | GeForce RTX 4090 (AD102, 128 SM @ 384 Bit, 24 GB) | |
$1199 | GeForce RTX 4080 (AD103, 76 SM @ 256 Bit, 16 GB) | |
Radeon RX 7900 XTX (Navi 31, 96 CU @ 384 Bit, 24 GB) | $999 | |
Radeon RX 7900 XT (Navi 31, 84 CU @ 320 Bit, 20 GB) | $899 | |
$799 | GeForce RTX 4070 Ti (AD104, 60 SM @ 192 Bit, 12 GB) | |
Radeon RX 7800 XT (Navi 31, ~70 CU @ 256 Bit, 16 GB) | ? | |
$599 | GeForce RTX 4070 (AD104, 46 SM @ 192 Bit, 12 GB) | |
Radeon RX 7800 (Navi 32, 60 CU @ 256 Bit, 16 GB) | $579 | |
Radeon RX 7700 XT (Navi 32, 54 CU @ 192 Bit, 12 GB) | $529 | |
$499 | GeForce RTX 4060 Ti 16GB (AD106, 34 SM @ 128 Bit, 16 GB) | |
Radeon RX 7700 (Navi 32, 48 CU @ 192 Bit, 12 GB) | $479 | |
Radeon RX 7600 XT (Navi 32, 40 CU @ 192 Bit, 12 GB) | $399 | GeForce RTX 4060 Ti 8GB (AD106, 34 SM @ 128 Bit, 8 GB) |
$299 | GeForce RTX 4060 (AD107, 24 SM @ 128 Bit, 8 GB) | |
Radeon RX 7600 (Navi 33, 32 CU @ 128 Bit, 8 GB) | $269 | |
$249 | GeForce RTX 4050 8GB (AD107, 20 SM @ 128 Bit, 8 GB) | |
Radeon RX 7500 8GB (Navi 33, 28 CU @ 128 Bit, 8 GB) | $229 | |
Radeon RX 7500 6GB (Navi 33, 24-28 CU @ 96 Bit, 6 GB) | $199 | GeForce RTX 4050 6GB (AD107, 20 SM @ 96 Bit, 6 GB) |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |