Nachdem sich nun inzwischen ein paar Übertaktungs-Tests zum Pentium G3258 "Anniversary Edition" eingefunden haben, lohnt sich ein Vergleich bzw. eine Durchschnitts-Ziehung der bisherigen Übertaktungs-Ergebnisse – ähnlich, wie schon zum Core i7-4790K geschehen. Die fünf vorliegenden Übertaktungs-Ergebnisse verteilen sich stärker als beim Core i7-4790K, wo eigentlich eher selten die 4.7 GHz nicht erreicht wurden – beim Pentium G3258 gab es dagegen einige Ergebnisse mit gleich 4.8 GHz, dafür aber auch eher mittelprächtige Ergebnisse mit nur 4.5 und 4.6 GHz. Mittels der Durchschnitts-Ziehung gleicht sich dies natürlich wieder aus, der Übertaktungs-Durchschnitt liegt beim Pentium G3258 auf 4.70 GHz – und damit kaum niedriger als beim Core i7-4790K mit 4.74 GHz.
Luftkühlung | Wasserkühlung |
---|---|
4.5 GHz @ 1.403V (MadShrimps) | |
4.6 GHz @ 1.315V (3DCenter-Forum) | 4.8 GHz @ 1.526V (Legit Reviews) |
4.8 GHz @ 1.375V (The Tech Report) | 4.8 GHz @ 1.502V (Guru3D) |
Ø 4.70 GHz |
Der Einsatz von Luft- oder Wasserkühlung scheint zudem auch hier wieder keine bemerkbare Rolle zu spielen, sofern man einen potenten Luftkühler (und nicht gerade den Boxed-Kühler) verwendet. Allenfalls läßt sich anmerken, daß die vorher eventuell gehandelte Idee, der Pentium G3258 müsste sich aufgrund seiner nur zwei Rechenkerne besser als der Core i7-4790K übertakten lassen, ganz augenscheinlich nicht zutrifft: Offenbar liegen (mit normalen Kühlmethoden) diverse Limitierungen in der Prozessoren-Architektur selber vor, welche bei diesen Haswell-basierten Prozessoren höhere Taktraten verhindern. Die beispielsweise bei den Core-2-Prozessoren noch zu sehende Eigenschaft, daß sich Zweikerner etwas besser als Vierkerner übertakten lassen, kommt somit hier nicht zum tragen.