Veröffentlicht auf 3DCenter.org (https://www.3dcenter.org)

Startseite > Launch-Analyse AMD Radeon RX 6900 XT

Launch-Analyse AMD Radeon RX 6900 XT

Dienstag, 15. Dezember 2020
 / von Leonidas [1]
 

Mit der Radeon RX 6900 XT bringt AMD das Topmodell der RDNA2-Generation [2] und gleichzeitig den letzten bedeutenden Hardwarelaunch des Jahres 2020 an den Start. Anläßlich der offiziellen Vorstellung der Radeon RX 6000 Serie [3] hatte AMD die Karte im Vollausbau des Navi-21-Chip eigentlich als (günstigeren) Kontrahenten zur GeForce RTX 3090 angesetzt, die etwas schwächer als gedacht ausgefallenen Performance-Ergebnisse zu den kleineren Navi-21-Lösungen Radeon RX 6800 & 6800 XT [4] lassen an dieser Zielsetzung allerdings begründete Zweifel aufkommen. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll herausgearbeitet werden, wo sich AMDs schnellste Grafikkarte aller Zeiten unter FullHD, WQHD, UltraHD/4K und RayTracing gemäß der Benchmarks der Launchreviews einordnen kann, gleichzeitig ergibt sich hiermit natürlich auch der finale Performance-Überblick über die neuen Ampere- und RDNA2-Beschleuniger des Jahres 2020.

AMD Radeon RX 6900 XT (Referenzdesign) [5]
AMD Radeon RX 6900 XT (Referenzdesign) [6]

Radeon RX 6800, Radeon RX 6800 XT und Radeon RX 6900 XT stellen wie bekannt allesamt verschiedene Ausführungen des Navi-21-Chips dar, die Radeon RX 6900 XT ist hiervon die größte und auch die einzige derzeitige Spitzen-Grafikkarte, welche im Vollausbau ihres zugrundeliegenden Grafikchips antritt. Gegenüber der Radeon RX 6800 XT bleiben die Änderungen allerdings arg überschaubar: Es geht von 72 auf 80 Shader-Cluster (ergibt 4608 auf 5120 FP32-Einheiten samt 288 auf 320 TMUs sowie 72 auf 80 RA-Einheiten) hinauf – und dies war es dann auch schon. Sowohl die außerhalb der Shader-Cluster liegenden Hardware-Einheiten bleiben komplett gleich (darunter Raster-Engines, ROPs und das komplette Cache/Speicher-Subsystem), als auch sind Speicherausbau, Taktraten und TDP komplett dieselben. Dies ist beispielsweise im Vergleich zwischen Radeon RX 6800 und 6800 XT [4] doch etwas anders, dort sind noch einige mehr Differenzen als rein bei der Anzahl der Shader-Cluster vorhanden.

GeForce RTX 3080 GeForce RTX 3090 Radeon RX 6800 XT Radeon RX 6900 XT
Chipbasis nVidia GA102-200 nVidia GA102-300 AMD Navi 21 XT AMD Navi 21 XTX
Fertigung 28,3 Mrd. Transistoren auf 628mm² in der 8nm-Fertigung von Samsung 26,8 Mrd. Transistoren auf 520mm² in der 7nm-Fertigung von TSMC
Architektur nVidia Ampere, DirectX 12 Feature-Level 12_2 AMD RDNA2, DirectX 12 Feature-Level 12_2
Features DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, RayTracing, DSR, DLSS, PhysX, G-Sync, FreeSync DirectX 12, OpenGL, Vulkan, Asynchonous Compute, RayTracing, VSR, FreeSync, TrueAudio Next, XConnect
Technik 6 Raster-Engines, 68 Shader-Cluster, 8704 FP32-Einheiten, 272 TMUs, 68 RT-Cores v2, 272 Tensor-Cores v3, 96 ROPs, 5 MB Level2-Cache, 320 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) 7 Raster-Engines, 82 Shader-Cluster, 10496 FP32-Einheiten, 328 TMUs, 82 RT-Cores v2, 328 Tensor-Cores v3, 112 ROPs, 6 MB Level2-Cache, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) 4 Raster-Engines, 72 Shader-Cluster, 4608 FP32-Einheiten, 288 TMUs, 72 RA-Einheiten, 128 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 128 MB "Infinity Cache", 256 Bit GDDR6-Interface (Salvage) 4 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 5120 FP32-Einheiten, 320 TMUs, 80 RA-Einheiten, 128 ROPs, 4 MB Level2-Cache, 128 MB "Infinity Cache", 256 Bit GDDR6-Interface (Vollausbau)
Taktraten 1450/1710 MHz & 19 Gbps 1400/1700 MHz & 19,5 Gbps 1825/2015 MHz & 16 Gbps 1825/2015 MHz & 16 Gbps
Rohleistungen 29,8 TFlops & 760 GB/sec 35,7 TFlops & 936 GB/sec 18,6 TFlops & 512 GB/sec 20,6 TFlops & 512 GB/sec
Speicherausbau 10 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6
Anbindung PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0 PCI Express 4.0
FE/Herst./OC ✓ / ✓ / ✓ ✓ / ✓ / ✓ ✓ / ✓ / ✓ ✓ / ✓ / ✓
Layout Dual/TripleSlot Dual/TripleSlot TripleSlot TripleSlot
Kartenlänge Herst: 21,6-33,7cm
FE: 28,5cm
Herst: 21,6-33,7cm
FE: 31,3cm
Herst: 26,7-34,0cm
Ref: 27,0cm
Herst: 26,7-32,0cm
Ref: 27,0cm
Stromstecker 1x 12pol. 1x 12pol. 2x 8pol. 2x 8pol.
off. Verbrauch 320W (GCP) 350W (GCP) 300W (TBP) 300W (TBP)
realer Verbr. 327W 360W 296W 305W
Ausgänge HDMI 2.1, 3x DisplayPort 1.4 HDMI 2.1, 2x DisplayPort 1.4, USB Type-C
FullHD Perf.Index [7] 1900% 2030% 1840% 1950%
4K Perf.Index [8] 328% 368% 306% 332%
Listenpreis $699 $1499 $649 $999
Straßenpreis Herst: 1000-1200€ [9]
FE: 699€ [10]
Herst: 1700-2000€ [11]
FE: 1499€ [12]
Herst: keine Angebote [13]
Ref: 649€ [14]
Herst: keine Angebote [15]
Ref: 999€ [16]
Release 17. September 2020 [17] 24. September 2020 [18] 18. November 2020 [4] 8. Dezember 2020

Der Clou der Radeonn RX 6900 XT soll laut AMD in speziell ausgesuchten Chips aus der Navi-21-Fertigung liegen, welche es schaffen, die 8 mehr Shader-Cluster auf identischer TDP mit den gleichen oder gar höheren Taktraten zu befeuern. Gemäß den ermittelten Real-Taktraten scheint dies tatsächlich zu funktionieren, die Radeon RX 6900 XT taktet grob gesehen genauso hoch wie die Radeon RX 6800 XT – eventuell sogar minimal höher, wenn man den Mittelwert der hierzu vorliegenden beiden Messungen ansetzt. Da der (reale) Stromverbrauch tatsächlich nicht wesentlich höher ausfällt (296 vs. 305 Watt), ist es AMD somit tatsächlich gelungen, die allerbesten Navi-21-Chip bei der Radeon RX 6900 XT zu verbauen, die eigene Zielsetzung also zu erfüllen. Damit kann die Radeon RX 6900 XT allerdings grob gesehen nur ihr nominell 11%iges Plus an Rechenleistung gegenüber der Radeon RX 6800 XT in die Waagschale werfen kann, für eine noch bessere Ausgangslage wären dann sustantiell höhere Taktraten oder/und abweichende Hardware-Spezifikationen notwendig.

Basis Durchschnitt Maximum durchschnittlicher Realtakt
AMD-Bezeichnung "Base Frequency" "Game Frequency" "Boost Frequency" - -
Radeon RX 6900 XT 1825 MHz 2015 MHz 2250 MHz 2800 MHz CB: 2265 MHz – TPU: 2233 MHz
Radeon RX 6800 XT 1825 MHz 2015 MHz 2250 MHz 2577 MHz CB: 2216 MHz – TPU: 2257 MHz
Radeon RX 6800 1700 MHz 1815 MHz 2105 MHz ? CB: 2177 MHz – TPU: 2205 MHz
nVidia-Bezeichnung "Base Clock" "Boost Clock" - -
GeForce RTX 3090 1400 MHz 1700 MHz ? TPU: 1754 MHz
GeForce RTX 3080 1450 MHz 1710 MHz 1995 MHz CB: 1827 MHz – TPU: 1931 MHz
GeForce RTX 3070 1500 MHz 1725 MHz 2040 MHz CB: 1892 MHz – TPU: 1882 MHz
GeForce RTX 3060 Ti 1410 MHz 1665 MHz 2010 MHz CB: 1900 MHz – TPU: 1877 MHz
Realtakt-Angaben gemäß den Ausarbeitungen der ComputerBase [19] (Ø 17 Spiele) und von TechPowerUp [20] (Ø 23 Spiele)

Dem gegenüber steht wie gesagt eine identische Konstellation beim Cache/Speicher-Subsystem: Level2-Cache, Infinity Cache, Speicherinterface, GDDR6-Menge und Speichertakt sind identisch zur Radeon RX 6800 XT – womit die vorgenannten +11% mehr Rechenleistung einen Idealwert bezüglich der Mehrperformance darstellen, welcher eher nur bei Compute-Benchmarks erreichbar sein dürfte. Unter realen Gaming-Benchmarks kommt logischerweise weniger heraus, wobei unter FullHD und WQHD auch noch die zur Verfügung stehende CPU-Power die Benchmark-Ergebnisse gegenüber der 4K-Auflösung bemerkbar zusammendrückt. Somit reicht es in der Realität der hier ausgewerteten Benchmarks für die Radeon RX 6900 XT auch nur zu einer Mehrperformance gegenüber der Radeon RX 6800 XT von +5,8% unter FullHD sowie +6,5% unter WQHD, einzig die Mehrperformance unter der 4K-Auflösung ist mit +8,1% ganz zufriedenstellend angesichts der technischen Ansetzung.

FullHD-Performance 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase [21]  (24 Tests) ~60% ~81% 72,8% 82,2% 96,8% 102,3% 83,5% 94,7% 100%
Guru3D [22]  (13 Tests) 62,7% 76,6% 74,2% 80,7% 91,2% 95,4% 87,1% 95,2% 100%
Hardwareluxx [23]  (11 Tests) 61,9% 80,6% 73,2% 81,9% 94,6% - 85,2% 94,4% 100%
Hardware Upgrade [24]  (13 Tests) - 82,8% 74,0% 81,2% 95,2% 101,0% 85,6% 93,2% 100%
KitGuru [25]  (14 Tests) - 80,2% 70,3% 79,0% 95,5% - 84,6% 94,7% 100%
PC Games Hardware [26]  (20 Tests) ~64% ~85% ~75% ~85% ~105% ~113% ~83% ~94% -
PurePC [27]  (8 Tests) 54,9% 76,4% 67,3% 76,5% 96,5% 106,7% 80,5% 92,7% 100%
SweClockers [28]  (12 Tests) 56,5% 78,0% 68,5% 77,4% 97,0% 104,2% 83,9% 94,0% 100%
TechPowerUp [29]  (23 Tests) 67% 87% 79% 86% 101% 105% 88% 95% 100%
Tom's Hardware [30]  (12 Tests) - - 71,5% 77,5% 92,2% 98,4% 85,6% 96,8% 100%
gemittelte FullHD-Performance 61,5% 81,6% 73,3% 81,8% 98,0% 104,2% 84,6% 94,5% 100%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1250
WQHD-Performance 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase [21]  (24 Tests) ~54% ~75% 66,4% 76,1% 94,9% 103,7% 79,8% 93,0% 100%
Guru3D [22]  (13 Tests) 57,3% 74,3% 69,9% 77,8% 94,7% 102,5% 83,9% 94,1% 100%
Hardwareluxx [23]  (11 Tests) 55,0% 76,2% 66,9% 76,9% 95,3% - 79,0% 92,3% 100%
Hardware Upgrade [24]  (13 Tests) - 76,1% 67,1% 74,8% 93,1% 100,7% 83,5% 93,7% 100%
Igor's Lab [31]  (10 Tests) - 76,0% - 77,2% 95,3% 105,1% 81,4% 94,3% 100%
KitGuru [25]  (14 Tests) - 77,4% 67,2% 76,2% 95,8% - 82,8% 93,4% 100%
PC Games Hardware [26]  (20 Tests) 58,4% 80,1% 69,2% 80,2% 104,1% 116,3% 81,6% 94,5% 100%
PCWorld [32]  (11 Tests) - 77,5% 66,8% 75,6% 94,4% 100,8% 82,4% 95,6% 100%
PurePC [27]  (8 Tests) 53,0% 74,8% 66,8% 75,0% 97,0% 108,1% 80,4% 92,8% 100%
SweClockers [28]  (12 Tests) 52,0% 74,9% 64,8% 75,4% 97,8% 107,3% 81,6% 92,7% 100%
TechPowerUp [29]  (23 Tests) 58% 80% 71% 80% 99% 106% 85% 95% 100%
Tom's Hardware [30]  (12 Tests) - - 67,8% 74,8% 92,9% 101,9% 83,3% 95,2% 100%
gemittelte WQHD-Performance 55,6% 77,0% 67,9% 77,2% 97,2% 106,2% 82,0% 93,9% 100%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1430

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [33]
Mit der Radeon RX 6900 XT bringt AMD das Topmodell der RDNA2-Generation und gleichzeitig den letzten bedeutenden Hardwarelaunch des Jahres 2020 an den Start. Anläßlich der offiziellen Vorstellung der Radeon RX 6000 Serie hatte AMD die Karte im Vollausbau des Navi-21-Chip eigentlich als (günstigeren) Kontrahenten zur GeForce RTX 3090 angesetzt, die etwas schwächer als gedacht ausgefallenen Performance-Ergebnisse zu den kleineren Navi-21-Lösungen Radeon RX 6800 & 6800 XT lassen an dieser Zielsetzung allerdings begründete Zweifel aufkommen. Mittels der nachfolgenden Launch-Analyse soll herausgearbeitet werden, wo sich AMDs schnellste Grafikkarte aller Zeiten unter FullHD, WQHD, UltraHD/4K und RayTracing gemäß der Benchmarks der Launchreviews einordnen kann, gleichzeitig ergibt sich hiermit natürlich auch der finale Performance-Überblick über die neuen Ampere- und RDNA2-Beschleuniger des Jahres 2020.


AMD Radeon RX 6900 XT (Referenzdesign)
[34]

Launch-Analyse AMD Radeon RX 6900 XT (Seite 2)

Dienstag, 15. Dezember 2020
 / von Leonidas [1]
 

Die hier gezeigte gemittelte 4K-Performance ist minimal abweichend von der Teaser-News zur Radeon RX 6900 XT am Launch-Abend [35], da bei jener (leider) ein Erfassungsfehler zu den Benchmarks von Hardware Upgrade passiert ist. Deren Benchmark-Ergebnisse zu den dort getesteten nVidia-Grafikkarten wurden mit der Teaser-News etwas zu niedrig erfasst, was mittels dieses Artikels nunmehr ausgebessert wird. Die gemittelte 4K-Performance beeinflußt dieser Fehler allerdings nur um einen Zugewinn von +0,1 Prozentpunkten bei allen nVidia-Karten außerhalb der GeForce GTX 1080 Ti (selbige bleibt gleich), ist also für das Gesamtbild glücklicherweise vollkommen unrelevant. Auch in diesen Fall [36] hat die Erfassung von möglichst vielen Meßwerten wiederum dazu geführt, dass einzelne Fehler keinerlei größeres Gewicht entwickeln konnten.

4K-Performance 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase [21]  (24 Tests) ~51% ~73% - 72,3% 94,7% 105,1% 78,4% 91,7% 100%
Golem [37]  (10 Tests) 48,7% 77,0% 63,5% 74,0% 102,4% 113,3% 80,8% 91,1% 100%
Guru3D [22]  (13 Tests) 53,0% 73,5% 65,4% 74,1% 97,5% 110,4% 80,4% 91,9% 100%
Hardwareluxx [23]  (11 Tests) 51,9% 75,5% 64,1% 73,9% 99,8% - 80,2% 90,9% 100%
Hardware Upgrade [24]  (13 Tests) - 72,2% 61,5% 70,2% 93,5% 104,4% 79,8% 92,6% 100%
Igor's Lab [31]  (10 Tests) - 72,8% - 75,3% 98,0% 110,8% 79,9% 92,4% 100%
KitGuru [25]  (14 Tests) - 75,3% 64,4% 74,6% 98,0% - 80,9% 91,8% 100%
Le Comptoir d.H. [38]  (20 Tests) 53,4% 75,9% - - 97,5% 112,2% 79,0% 92,1% 100%
PC Games Hardware [26]  (20 Tests) 55,7% 77,8% 64,6% 76,3% 104,9% 121,3% 80,8% 94,3% 100%
PCWorld [32]  (11 Tests) - 75,1% 61,4% 72,1% 95,5% 108,8% 79,1% 93,3% 100%
PurePC [27]  (8 Tests) 51,4% 74,7% 65,4% 75,0% 100,4% 113,1% 79,8% 92,4% 100%
SweClockers [28]  (12 Tests) 51,1% 75,5% 63,6% 73,9% 101,6% 113,0% 81,0% 91,8% 100%
TechPowerUp [29]  (23 Tests) 52% 74% 65% 75% 98% 108% 81% 93% 100%
Tom's Hardware [30]  (12 Tests) - - 64,0% 71,7% 95,5% 108,1% 80,9% 93,7% 100%
gemittelte 4K-Performance 52,0% 74,8% 64,1% 74,0% 98,7% 110,9% 80,1% 92,5% 100%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1620

Die RayTracing-Performance – diesesmal erfasst unter der 4K-Auflösung – zeigt das bekannte Bild, wonach die AMD-Karten in dieser Disziplin einen schweren Stand gegenüber der nVidia-Garde haben. Die Radeon RX 6900 XT kommt hier etwas oberhalb von GeForce RTX 3070 und GeForce RTX 2080 Ti heraus – sprich weit weg von den üblichen nVidia-Gegnern in Form von GeForce RTX 3080 & 3090. Wenn man allerdings rein zu den neueren RayTracing-Titel schaut, ergibt sich dort eine positive Tendenz zugunsten von AMD, manchmal auch eine völlig gleichwertige RayTracing-Performance zu nVidia. In dieser Frage könnte sich potentiell noch einiges bewegen, ergibt sich durchaus die Chance, dass AMDs RayTracing-Ansatz bei der Radeon RX 6000 Serie sich zukünftig konkurrenzfähiger präsentiert. Daneben erzielt die Radeon RX 6900 XT mit +8,0% RayTracing-Mehrperformance zur Radeon RX 6800 XT faktisch diesselbe Differenz wie unter 4K ohne RayTracing – was wohl darauf hindeutet, dass grob +8% Mehrperformance das beste ist, auf was man zwischen diesen beiden AMD-Topmodellen hoffen kann.

RayTracing@4K-Performance 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase [21]  (4 Tests) 90,5% - 94,2% 123,1% 136,9% 80,0% 93,4% 100%
Hardwareluxx [23]  (5 Tests) 87,1% 74,3% 87,7% 121,0% - 81,3% 93,6% 100%
Hardware Upgrade [24]  (5 Tests) 99,7% 75,4% 85,7% 134,4% 156,1% 78,4% 94,0% 100%
Le Comptoir d.H. [38]  (4 Tests) 96,2% - - 132,0% 155,3% 78,7% 92,9% 100%
PurePC [27]  (4 Tests) - 79,3% 92,1% 126,8% 144,3% 76,9% 90,5% 100%
SweClockers [28]  (4 Tests) 92,9% 82,6% 97,4% 128,7% 147,1% 81,3% 93,2% 100%
Tom's Hardware [30]  (9 Tests) 94,7% 79,4% 91,7% 131,8% 151,9% 77,7% 91,8% 100%
gemittelte RayTracing@4K-Perf. 93,6% 79,5% 91,8% 128,6% 147,5% 79,0% 92,6% 100%
Listenpreis $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 250

Aber auch außerhalb des RayTracing-Feldes reicht die gezeigte Mehrperformance der Radeon RX 6900 XT – so passend jene zur nominellen Rechenleistung auch sein mag – nicht aus, um AMDs Performance-Zielsetzung bei dieser Karte zu erfüllen. Im Endeffekt schlägt die Radeon RX 6900 XT gerade einmal so die GeForce RTX 3080 – und dies mit Differenzen von +1-2% denkbar knapp. An eine Gegnerschaft zur GeForce RTX 3090 ist damit für die Radeon RX 6900 XT nicht zu denken, jene liegt unter FullHD zwar nur um +4,2% vorn, dies ist dann aber durch CPU-Limitierungen begrenzt. Unter höheren Auflösungen steigert die GeForce RTX 3090 ihre Mehrperformance auf +6,2% unter WQHD sowie immerhin +10,9% unter der 4K-Auflösung – und liegt damit auch weiterhin in ihrem eigenen Performancefeld (wenngleich natürlich nur im technischen Sinne, aus Sicht eines realen Spiels betrachtet sind +11% Mehrperformance nicht gerade der Rede wert).

Performance-Überblick 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
gemittelte FullHD-Performance 61,5% 81,6% 73,3% 81,8% 98,0% 104,2% 84,6% 94,5% 100%
gemittelte WQHD-Performance 55,6% 77,0% 67,9% 77,2% 97,2% 106,2% 82,0% 93,9% 100%
gemittelte 4K-Performance 52,0% 74,8% 64,1% 74,0% 98,7% 110,9% 80,1% 92,5% 100%
gemittelte RayTracing@4K-Perf. - 93,6% 79,5% 91,8% 128,6% 147,5% 79,0% 92,6% 100%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 4550

Durch die vielen Hardware-Launches der letzten drei Monate liegen inzwischen ziemlich viele aktuelle Benchmark-Werte vor, womit sich auch die Index-Festsetzung zum 3DCenter Performance-Index [7] auf eine breitere Werte-Basis stellen läßt. Damit bekommen kleinere Abweichungen nochmals weniger Gewicht, konzentriert sich nicht alles nur auf den allerletzten Hardware-Launch (welcher allerdings trotzdem hoch gewichtet wurde) und kann somit eher vermieden werden, dass Index-Werte ständig hin- und hergeändert werden müssen. Derzeit ergibt sich hierfür kaum ein Bedarf, allenfalls wäre speziell für den FullHD-Index die zukünftige Entwicklung bei GeForce RTX 3060 Ti (eventuelle Aufrundung) sowie GeForce RTX 3090 (eventuelle Herunterrundung) zu beobachten – was dann aber ein Thema der Hardware-Tests des Jahres 2021 sein wird.

FullHD Performance-Index 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
FullHD-Perf. @ RTX3070-Launch [39] 62,3% 83,4% - 83,7% 100% 106,8% - - -
FullHD-Perf. @ 6800/XT-Launch [4] 62,7% 83,5% - 83,9% 100% 106,2% 86,7% 96,7% -
FullHD-Perf. @ RTX3060Ti-Launch [40] - 83,9% 75,4% 84,2% 100% 105,7% 86,5% 96,0% -
FullHD-Perf. @ 6900XT-Launch 62,7% 83,2% 74,8% 83,5% 100% 106,3% 86,3% 96,4% 102,0%
3DC FullHD Performance-Index 1180% 1580% 1420% 1590% 1900% 2030% 1650% 1840% 1950%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature

Die Radeon RX 6900 XT kann auf Basis der vorliegenden, anzunehmenderweise ziemlich soliden Benchmark-Werte somit auf einen Index-Wert im FullHD-Index von 1950% festgesetzt werden, im 4K-Index lautet deren Index-Wert dagegen auf 332%. Letzterer entspricht nahezu perfekt der letzten Performance-Prognose vor dem Launch [41] und zeigt ziemlich gut die eigentlich minimale Differenz an, welche die Radeon RX 6900 XT (332%) gegenüber der GeForce RTX 3080 letztlich erreicht hat (328%). Beide Karten liegen viel eher in derselben Performance-Klasse, also dass sich die Radeon RX 6900 XT irgendwie näher zur GeForce RTX 3090 orientieren könnte. Am besten gelingt dies der Radeon RX 6900 XT noch unter WQHD-Auflösung (+2,9% zur GeForce RTX 3090), allerdings ist die hierbei erzielte Abweichung zu den anderen Auflösungen so gering, dass dies nichts am Gesamtbild ändert.

UltraHD/4K Performance-Index 1080Ti 2080Ti 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Pascal, 11GB Turing, 11GB Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
4K-Perf. @ RTX3080-Launch [17] 53,4% 76,1% - - 100% - - - -
4K-Perf. @ RTX3090-Launch [18] 53,3% 76,0% - - 100% 111,9% - - -
4K-Perf. @ RTX3070-Launch [39] 52,8% 75,4% - 74,7% 100% 111,8% - - -
4K-Perf. @ 6800/XT-Launch [4] 52,7% 75,6% - 74,7% 100% 112,1% 80,9% 93,1% -
4K-Perf. @ RTX3060Ti-Launch [40] - 75,6% 64,5% 74,4% 100% 111,9% 80,8% 93,0% -
4K-Perf. @ 6900XT-Launch 52,7% 75,7% 64,9% 74,9% 100% 112,4% 81,2% 93,7% 101,3%
3DC UltraHD/4K Perf.-Index 173% 247% 212% 245% 328% 368% 266% 306% 332%
Listenpreis $699 $1199 $399 $499 $699 $1499 $579 $649 $999
TDP (GCP/TBP) 250W 260W 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [33]
Die hier gezeigte gemittelte 4K-Performance ist minimal abweichend von der Teaser-News zur Radeon RX 6900 XT am Launch-Abend, da bei jener (leider) ein Erfassungsfehler zu den Benchmarks von Hardware Upgrade passiert ist. Deren Benchmark-Ergebnisse zu den dort getesteten nVidia-Grafikkarten wurden mit der Teaser-News etwas zu niedrig erfasst, was mittels dieses Artikels nunmehr ausgebessert wird. [42]

Launch-Analyse AMD Radeon RX 6900 XT (Seite 3)

Dienstag, 15. Dezember 2020
 / von Leonidas [1]
 

Während die bisherigen RDNA2-Karten genauso wie ihre RDNA1-Vorgänger regelmäßig etwas weniger Strom verbrauchten, als es AMDs TDP-Vorgabe vorsah, geht die Radeon RX 6900 XT ausnahmsweise leicht in die andere Richtung und verbraucht im Schnitt der vorliegenden Meßergebnisse mit 305 Watt Realverbrauch etwas mehr als ihre TDP (von 300 Watt). Die Karte folgt damit der von nVidia vorgegebenen Tendenz, dass speziell Spitzen-Grafikkarten üblicherweise leicht mehr als ihre TDP verbrauchen – wobei unklar ist, ob dies einen auf Seiten der Grafikkarten liegenden Grund hat oder eventuell auch an der Meßmethodik hängen könnte. Insgesamt bleiben die Abweichungen gegenüber der TDP jedoch fast durchgehend gering, allein die Radeon RX 6800 verbraucht wie bekannt beachtbar weniger als ihre TDP zulassen würde.

Stromverbrauch 3060Ti 3070 3080 3090 6800 6800XT 6900XT
Generation & Speicher Ampere, 8GB Ampere, 8GB Ampere, 10GB Ampere, 24GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB RDNA2, 16GB
ComputerBase [43] 200W 220W 322W 351W 231W 296W 300W
Golem [44] 200W 221W 319W 357W 221W 301W 301W
Guru3D [45] 224W 208W 338W 364W 239W 300W 322W
Hardwareluxx [46] 209W 221W 332W - 265W 334W 338W
Igor's Lab [47] 198W 217W 330W 357W 225W 299W 304W
Le Comptoir du Hardware [48] 198W 216W 326W 363W 227W 307W 309W
Les Numeriques [49] 207W 233W 326W 370W 235W 280W -
PC Games Hardware [50] 202W 221W 330W 355W 232W 302W 301W
TechPowerUp [51] 200W 233W 339W 366W 223W 279W 299W
Tweakers [52] 195W 214W 311W 361W 229W 284W 296W
gemittelter Verbrauch 202W 220W 327W 360W 231W 296W 305W
TDP (GCP/TBP) 200W 220W 320W 350W 250W 300W 300W
gemittelter Verbrauch gegen die (wenigen) deutlich danebenliegenden Werte gewichtet; vorzugsweise FE/Referenz-Modelle (oder gleichwertige); benutzte Herstellerkarten sind in blauer Schrift markiert

AMD hat es damit tatsächlich geschafft, immerhin 8 mehr Shader-Cluster (+11%) ohne Taktraten-Einbußen und mit einer realen Mehrperformance von grob +8% (wenn nicht CPU-limitiert) bei nur +3% Realverbrauch hinzubekommen. Aus Energieeffizienz-Sicht ist die Radeon RX 6900 XT somit um +5% besser als die Radeon RX 6800 XT – ein für Spitzen-Grafikkarten eher seltener Umstand, denn bei jenen fallen üblicherweise alle Hemmungen bzw. werden jene oftmals mittels viel großzügigerer TDPs auf ihre Performance hochgeprügelt. Ob dies mit einer heißeren Karte, schneller drehenden Lüftern und damit einer höheren Geräuschentwicklung einhergeht, sind sich die Testberichte allerdings nicht ganz einig – beide Bewertungen sind zu lesen. Zumindest kommt die Radeon RX 6900 XT in diesen Neben-Disziplinen wie auch schon Radeon RX 6800 & 6800 XT weiterhin auf einem erstklassigen Niveau für Referenz-Designs heraus, üblicherweise sogar etwas besser bewertet als die GeForce RTX 3080.

Ein beachtbarer Unterschied liegt dann in der Übertaktungseignung, welche bei der Radeon RX 6900 XT eher so schwach wie bei den jüngsten nVidia-Grafikkarten ausfällt – es werden reale Performancegewinne von +3-5% berichtet, trotz teilweise astronomisch aussehender Taktraten-Angaben von über 2.6 oder gar bis zu 2.7 GHz. Hier dürften sicherlich die beiden Punkte mit hineinspielen, dass die Radeon RX 6900 XT schon ohne Übertaktung etwas oberhalb ihrer TDP verbraucht und dann nur eine recht maßvolle TGP-Zugabe von +15% erlaubt – was nominell ~40 Watt mehr Spielraum ergibt (TGP 255W, TDP 300W). Damit ist nicht wahnwitzig viel Staat zu machen, wenn die Karte sowieso schon am Limit läuft, eine eventuelle Speicherübertaktung muß sich hieraus schließlich auch noch speisen. Am Ende dürfte der Navi-21-Chip einfach ausgereizt sein und somit das Übertaktungsergebnis der Radeon RX 6900 XT limitieren. Auffallend ist, dass von den drei Navi-21-Lösungen damit die Radeon RX 6800 die beste Übertaktungseignung [53] besitzt – augenscheinlich, weil diese kleinste Navi-21-Lösung am weitesten vom Limit des Navi-21-Chips entfernt ist.

In der Summe der Dinge zeigt sich die Radeon RX 6900 XT somit als nur maßvoll besser als die Radeon RX 6800 XT, wenn letztlich nicht einmal eine zweistellige Mehrperformance zu dieser erzielt wird. Dass die Radeon RX 6900 XT eine gegenüber der Radeon RX 6800 XT um 5% bessere Energeieeffizienz aufweist, ist in diesem Feld wohl eher fünftrangig, viel eher interessant ist hierbei das Preis/Leistungs-Verhältnis, welche mit -30% desaströs gegenüber der Radeon RX 6800 XT ausfällt. Um diesen hohen Preis/Leistungs-Nachteil auszugleichen, fehlt der Radeon RX 6900 XT entweder eine überzeugende Mehrperformace oder aber ein Alleinstellungsmerkmal – und bis auf den (nebensächlichen) Punkt, dass die Radeon RX 6900 XT als einzige der neuen Grafikkarten im Vollausbau ihres Grafikchips antritt, hat die Radeon RX 6900 XT selbiges einfach nicht.

Der Vergleich mit der GeForce RTX 3080 fällt genauso schlecht aus: Zwar bietet die Radeon RX 6900 XT unter Rasterizer-Tests eine minimale Mehrperformance, liegt jedoch unter RayTracing-Tests sehr deutlich zurück – und verbindet dies wiederum mit einem um -29% schlechteren Preis/Leistungs-Verhältnis. Allenfalls den Mehrspeicher der Radeon RX 6900 XT kann selbige gegenüber der GeForce RTX 3080 (16 vs. 10 GB) ins Feld führen – was allerdings bei diesem drastisch schlechteren Preis/Leistungs-Verhältnis wenig Zugkraft entwickelt. Einzig im Vergleich mit der GeForce RTX 3090 kann die Radeon RX 6900 XT ein (immerhin um +35%) besseres Preis/Leistungs-Verhältnis für sich beanspruchen, die nVidia-Karte kann jene Differenz allerdings über ihre eindeutige Performance-Führerschaft und dann sogar einen Mehrspeicher auf nVidia-Seite durchaus rechtfertigen.

Mehrleistung der Radeon RX 6900 XT FullHD WQHD 4K RT (4K) EE (4K) P/L (4K)
6900XT vs. Radeon RX 6800 XT +6% +6% +8% +8% +5% −30%
6900XT vs. Radeon RX 6800 +18% +22% +25% +27% −5% −28%
6900XT vs. GeForce RTX 3090 −4% −6% −10% −32% +6% +35%
6900XT vs. GeForce RTX 3080 +2% +3% +1% −22% +9% −29%
6900XT vs. GeForce RTX 3070 +22% +30% +35% +9% −3% −33%
6900XT vs. GeForce RTX 3060 Ti +36% +47% +56% +26% +3% −38%
6900XT vs. GeForce RTX 2080 Ti +23% +30% +34% +7% +19% +60%
6900XT vs. GeForce GTX 1080 Ti +63% +80% +92% - +50% +35%
RT = RayTracing; EE = Energieeffizienz / energy efficiency; P/L = Preis/Leistungs-Verhältnis / price-performance ratio; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Energieeffizienz und Preis/Leistungs-Verhältnis bezogen auf die 4K-Performance; alle Preis/Leistungs-Vergleiche zum Listenpreis

In diesem Punkt liegt dann letztlich die Crux der Radeon RX 6900 XT: Die Karte ist gar nicht einmal verkehrt, aber Portfolio-technisch seitens AMD falsch angesetzt. Auf ihrem Preispunkt von 999 Dollar/Euro ist die Radeon RX 6900 XT nominell eine Enthusiasten-Lösung, bietet allerdings keine der dafür üblicherweise notwendigen Punkte: Weder die Performance-Führerschaft, noch den größten Speicher noch irgendein beachtbares Alleinstellungsmerkmal. Im genauen handelt es sich eher um eine "Radeon RX 6800 XTX" als denn eine "Radeon RX 6900 XT" – eine etwas hochgepumpte Radeon RX 6800 XT ohne zusätzliche Eigenschaften. Wenn AMD hierfür einen anderen, passenden Preis angesetzt hätte, könnte man die Radeon RX 6900 XT viel freundlicher bewerten – aber so ist es einfach nur eine überteuerte Sonderausfertigung der Radeon RX 6800 XT.

Eine gutklassige Übertaktung jener Radeon RX 6800 XT hat zudem das Potential, schon die default-Performance der Radeon RX 6900 XT zu erreichen – und da es bei der Radeon RX 6900 XT mit Übertaktung nicht mehr wesentlich weit nach oben geht, dürfte sich selbst unter beiderseitiger Übertaktung die Performance beider AMD-Spitzenmodelle weiter annähern als im default-Zustand. Es verwundert etwas, dass AMD diese Situation nicht vorab hat erkennen können und der Radeon RX 6900 XT gleich von Anfang an einen besseren Preispunkt oder/und mehr Performance oder/und irgendein Alleinstellungsmerkmal hat mitgeben können. Eine großzügigere TDP und eventuell etwas schnellerer Speicher sollten eigentlich schon ausreichend sein, um jene 2% Mehrperformance zu generieren, auf dass es gegenüber der Radeon RX 6800 XT wenigstens eine (knapp) zweistellige Performance-Differenz geben würde.

Gen. & Speicher FHD-Index 4K-Index Verbrauch Liste Straßenpreis Verfügbarkeit
GeForce RTX 3090 Ampere, 24GB 2030% 368% 360W $1499 1700-2000€ [11] — FE: 1499€ [12] ★★★☆☆
Radeon RX 6900 XT RDNA2, 16GB 1950% 332% 305W $999 keine Angebote [15] — Ref: 999€ [16] ☆☆☆☆☆
GeForce RTX 3080 Ampere, 10GB 1900% 328% 327W $699 1000-1200€ [9] — FE: 699€ [10] ★☆☆☆☆
Radeon RX 6800 XT RDNA2, 16GB 1840% 306% 296W $649 keine Angebote [13] — Ref: 649€ [14] ☆☆☆☆☆
Radeon RX 6800 RDNA2, 16GB 1650% 266% 231W $579 keine Angebote [54] — Ref: 579€ [55] ☆☆☆☆☆
GeForce RTX 3070 Ampere, 8GB 1590% 245% 220W $499 610-900€ [56] — FE: 499€ [57] ★★☆☆☆
GeForce RTX 3060 Ti Ampere, 8GB 1420% 212% 202W $399 590-650€ [58] — FE: 399€ [59] ★★☆☆☆
Radeon RX 6700 XT RDNA2, 12GB ? ? ? ? ? Q1/2021
GeForce RTX 3060 Ampere, 6/12GB ? ? ? ? ? Januar 2021

Auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse gibt es somit eigentlich keine Gründe, zur Radeon RX 6900 XT zu greifen – jenen kann allein AMD über eine kräftige Preissenkung schaffen. Die Radeon RX 6900 XT sollte besser bei maximal 799 Dollar angeboten werden – und selbst zu dieser Preislage würde sich noch ein bemerkbarer Preis/Leistungs-Nachteil gegenüber der Radeon RX 6800 XT ergeben, noch niedrigere Preispunkte sind somit genauso überlegenswert. Bevor sich AMD nicht zu einem solchen Preisschritt entschließt, kann es (leider) keinerlei Empfehlungen zugunsten dieser Grafikkarte geben. AMD war seit den Zeiten der Radeon R9 Fury X [60] sicherlich nie wieder so nah dran an der Performance-Krone – doch zweite Sieger müssen sich halt den Gesetzmäßigkeiten des Preis/Leistungs-Verhältnisses unterwerfen, allein der Performanceführer kann in dieser Frage eine Ausnahme beanspruchen.

Aber natürlich machen Preissenkungen für AMD derzeit keinen Sinn, wenn man sowieso nichts liefern kann bzw. die Nachlieferungen jederzeit zu gering angesichts des schon bestehenden Bestellberges sind. Dieses Jahr dürfte diesbezüglich kaum noch etwas passieren, man kann nur auf eine scheibchenweise Verbesserung im neuen Jahr hoffen. Bei nVidia ist nun – drei Monate nach dem initialen Ampere-Launch [17] – endlich eine gewisse Verbesserung der Lieferbarkeit zu sehen, leider immer noch verbunden mit (zumeist) maßlos überzogenen Preispunkten. Die sich mit der Radeon RX 6900 XT ergebende Frage, ob die Karte tatsächlich auf 999 Dollar/Euro verkaufbar ist, sobald alle umliegenden AMD- und nVidia-Modelle gut und zum Listenpreis lieferbar sind, wird sich somit vermutlich erst im Frühjahr 2021 beantworten lassen.

Performance-Faktor der Radeon RX 6900 XT gegenüber früheren Grafikkarten unter UltraHD/4K
AMD Midrange AMD HighEnd AMD Enthusiast NV Enthusiast NV HighEnd NV Midrange
✕2,0   5700 XT ✕1,9   Radeon VII 2019 ✕1,6   RTX 2080S ✕2,2   RTX 2060S
2018 ✕1,3   RTX 2080 Ti ✕1,7   RTX 2080 ✕2,7   RTX 2060
✕2,8   RX Vega 56 ✕2,5   RX Vega 64 2017
2016 ✕1,9   GTX 1080 Ti ✕2,3   GTX 1080 ✕3,1   GTX 1070
✕4,4   R9 390 ✕3,6   R9 Fury ✕3,3   R9 Fury X 2015 ✕3,3   GTX 980 Ti
2014 ✕4,3   GTX 980 ✕5,3   GTX 970
✕4,9   R9 290 ✕4,5   R9 290X 2013 ✕4,9   GTX 780 Ti ✕6,0   GTX 780
✕6,0   HD 7970 "GHz" 2012
✕6,6   HD 7970 2011
Performance-Multiplikator der Radeon RX 6900 XT gegenüber älteren Grafikkarten gemäß dem 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index [8]
    Für diese Launch-Analyse zu Rate gezogene Testberichte zu AMDs Radeon RX 6900 XT:

  • Radeon RX 6900 XT im Test: AMDs „RX 6800 XTX“ im Duell mit Nvidias GeForce RTX 3090 [21] [ComputerBase]
  • Radeon RX 6900 XT im Test: AMDs Rasterization-Renner [37] [Golem]
  • Big Navi wird noch etwas größer: AMD Radeon RX 6900 XT im Test [23] [Hardwareluxx]
  • Greift AMD jetzt nach der Krone? Radeon RX 6900 XT 16 GB im Test mit Benchmarks und einer Technikanalyse [31] [Igor's Lab]
  • AMD Radeon RX 6900 XT im Test: Enthusiasten-Duell mit Nvidias Geforce RTX 3090 [26] [PC Games Hardware]
  • AMD Radeon RX 6900 XT review [22] [Guru3D]
  • AMD RX 6900 XT Review [25] [KitGuru]
  • AMD Radeon RX 6900 XT review: Blisteringly fast, but very niche [32] [PCWorld]
  • AMD Radeon RX 6900 XT Review – The Biggest Big Navi [29] [TechPowerUp]
  • AMD Radeon RX 6900 XT Review: Powerful and Pricey [30] [Tom's Hardware]
  • Test kart graficznych AMD Radeon RX 6900 XT vs NVIDIA GeForce RTX 3090 – Pojedynek najmocniejszych ukladów na rynku [27] [PurePC]
  • AMD Radeon RX 6900 XT [28] [SweClockers]
  • Radeon RX 6900 XT, recensione della top di gamma AMD che sfida GeForce RTX 3090 [24] [Hardware Upgrade]
  • Test • AMD Radeon RX 6900 XT [38] [Le Comptoir du Hardware]

Kommentare - Registrierung ist nicht notwendig [33]
Während die bisherigen RDNA2-Karten genauso wie ihre RDNA1-Vorgänger regelmäßig etwas weniger Strom verbrauchten, als es AMDs TDP-Vorgabe vorsah, geht die Radeon RX 6900 XT ausnahmsweise leicht in die andere Richtung und verbraucht im Schnitt der vorliegenden Meßergebnisse mit 305 Watt Realverbrauch etwas mehr als ihre TDP (von 300 Watt). Die Karte folgt damit der von nVidia vorgegebenen Tendenz, dass speziell Spitzen-Grafikkarten üblicherweise leicht mehr als ihre TDP verbrauchen - wobei unklar ist, ob dies einen auf Seiten der Grafikkarten liegenden Grund hat oder eventuell auch an der Meßmethodik hängen könnte. [61]
  • Grafikkarten

Quellen-URL: https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt

Verweise:
[1] https://www.3dcenter.org/users/leonidas
[2] https://www.3dcenter.org/news/amd-rdna2
[3] https://www.3dcenter.org/news/amd-stellt-radeon-rx-6800-radeon-rx-6800-xt-radeon-rx-6900-xt-offiziell-vor
[4] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6800-6800-xt
[5] https://www.3dcenter.org/dateien/abbildungen/AMD-Radeon-RX-6900-XT.png
[6] https://www.3dcenter.org/abbildung/amd-radeon-rx-6900-xt-referenzdesign
[7] https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2019
[8] https://www.3dcenter.org/artikel/fullhd-ultrahd-performance-ueberblick-2012-bis-2019#4k
[9] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_16+0029768+-+RTX+3080
[10] https://www.nvidia.com/de-de/shop/geforce/?page=1&limit=9&locale=de-de&search=GeForce%20RTX%203080
[11] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_16+0035581+-+RTX+3090
[12] https://www.nvidia.com/de-de/shop/geforce/?page=1&limit=9&locale=de-de&search=GeForce%20RTX%203090
[13] https://geizhals.de/?fs=Radeon+RX+6800+XT
[14] https://www.amd.com/de/direct-buy/5458374100/de
[15] https://geizhals.de/?fs=Radeon+RX+6900+XT
[16] https://www.amd.com/de/direct-buy/5458374200/de
[17] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3080
[18] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3090
[19] https://www.computerbase.de/
[20] https://www.techpowerup.com/
[21] https://www.computerbase.de/2020-12/amd-radeon-rx-6900-xt-review-test/
[22] https://www.guru3d.com/articles-pages/amd-radeon-rx-6900-xt-review,1.html
[23] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/54839-big-navi-wird-noch-etwas-groesser-amd-radeon-rx-6900-xt-im-test.html
[24] https://www.hwupgrade.it/articoli/skvideo/5906/radeon-rx-6900-xt-recensione-della-top-di-gamma-amd-che-sfida-geforce-rtx-3090_index.html
[25] https://www.kitguru.net/components/graphic-cards/dominic-moass/amd-rx-6900-xt-review/
[26] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-6900-XT-Grafikkarte-276950/Tests/RX-6900-XT-oder-RTX-3090-Grafikkarten-Vergleich-1362845/
[27] https://www.purepc.pl/test-kart-graficznych-amd-radeon-rx-6900-xt-vs-geforce-rtx-3090
[28] https://www.sweclockers.com/test/30908-amd-radeon-rx-6900-xt
[29] https://www.techpowerup.com/review/amd-radeon-rx-6900-xt/
[30] https://www.tomshardware.com/news/amd-radeon-rx-6900-xt-review
[31] https://www.igorslab.de/greift-amd-nach-der-krone-radeon-rx-6900-xt-16-gb-im-test-mit-benchmarks-und-einer-technikanalyse/
[32] https://www.pcworld.com/article/3600449/amd-radeon-rx-6900-xt-review.html
[33] https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=603864
[34] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt
[35] https://www.3dcenter.org/news/radeon-rx-6900-xt-launchreviews-die-testresultate-zur-ultrahd4k-performance-im-ueberblick
[36] https://www.3dcenter.org/blog/leonidas/fehlerhafte-benchmark-werte-bei-3dc
[37] https://www.golem.de/news/radeon-rx-6900-xt-im-test-amds-rasterization-renner-2012-152566.html
[38] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/43026-test-amd-radeon-rx-6900-xt.html
[39] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3070
[40] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-nvidia-geforce-rtx-3060-ti
[41] https://www.3dcenter.org/news/hardware-und-nachrichten-links-des-1-dezember-2020
[42] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt-seite-2
[43] https://www.computerbase.de/2020-12/amd-radeon-rx-6900-xt-review-test/3/#abschnitt_leistungsaufnahme_spiele_youtube_windows
[44] https://www.golem.de/news/radeon-rx-6900-xt-im-test-amds-rasterization-renner-2012-152566-3.html
[45] https://www.guru3d.com/articles_pages/amd_radeon_rx_6900_xt_review,5.html
[46] https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/54839-big-navi-wird-noch-etwas-groesser-amd-radeon-rx-6900-xt-im-test.html?start=4
[47] https://www.igorslab.de/greift-amd-nach-der-krone-radeon-rx-6900-xt-16-gb-im-test-mit-benchmarks-und-einer-technikanalyse/13/
[48] https://www.comptoir-hardware.com/articles/cartes-graphiques/43026-test-amd-radeon-rx-6900-xt.html?start=19
[49] https://www.lesnumeriques.com/carte-graphique/nvidia-geforce-rtx-3060-ti-p60967/test.html
[50] https://www.pcgameshardware.de/Radeon-RX-6900-XT-Grafikkarte-276950/Tests/RX-6900-XT-oder-RTX-3090-Grafikkarten-Vergleich-1362845/4/
[51] https://www.techpowerup.com/review/amd-radeon-rx-6900-xt/31.html
[52] https://tweakers.net/reviews/8444/22/amd-radeon-rx-6900-xt-is-navi-21-snel-genoeg-stroomverbruik-geluidsproductie-en-temperatuur.html
[53] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6800-6800-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-6800-6800-xt-seite-4
[54] https://geizhals.de/?fs=Radeon+RX+6800
[55] https://www.amd.com/de/direct-buy/5458374000/de
[56] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_16+0020314+-+RTX+3070
[57] https://www.nvidia.com/de-de/shop/geforce/?page=1&limit=9&locale=de-de&search=GeForce%20RTX%203070
[58] https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_16+0016197+-+RTX+3060+Ti
[59] https://www.nvidia.com/de-de/shop/geforce/?page=1&limit=9&locale=de-de&gpu=RTX%203060%20Ti
[60] https://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-r9-fury-x
[61] http://www.3dcenter.org/artikel/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt/launch-analyse-amd-radeon-rx-6900-xt-seite-3