Als Teaser zur nachfolgenden Launch-Analyse soll hiermit schon einmal die Benchmark-Auswertung zur UltraHD/4K-Performance der Radeon RX 6900 XT kredenzt werden. AMDs neues Flaggschiff im Vollausbau des Navi-21-Chips (aka "Big Navi") kommt dabei erst einmal um +8,1% schneller als die Radeon RX 6800 XT heraus – was angesichts von +11% mehr Shader-Clustern ohne höhere Taktrate, höheren Speichertakt sowie ein großzügigeres Power-Limit ein durchaus annehmbares Ergebnis darstellt. Da allerdings die Radeon RX 6800 XT ihrerseits noch um einiges von der GeForce RTX 3080 entfernt liegt, reicht dieses Ergebnis gerade einmal so aus, um sich seitens der Radeon RX 6900 XT erfolgreich mit jener GeForce RTX 3080 anzulegen: Gegenüber dieser liefert AMDs neues Flaggschiff einen knappen Benchmark-Sieg mit gemittelt +1,4% Mehrperformance ab. Dabei reicht es unter immerhin 10 von 14 ausgewerteten Launchreviews zu einem Sieg der AMD-Lösung, in vier dieser Launchreviews liegt aber weiterhin die GeForce RTX 3080 (zumeist denkbar knapp) vorn.
4K-Differenz | Testsiege | |
---|---|---|
Radeon RX 6900 XT vs. GeForce RTX 3090 | +10,8% zugunsten der 3090 | 12/12 zugunsten der 3090 |
Radeon RX 6900 XT vs. GeForce RTX 3080 | +1,4 % zugunsten der 6900XT | 10/14 zugunsten der 6900XT, 4/14 zugunsten der 3080 |
Radeon RX 6900 XT vs. Radeon RX 6800 XT | +8,1% zugunsten der 6900XT | 14/14 zugunsten der 6900XT |
Unter diesen Voraussetzungen ist natürlich an einen Performance-Wettstreit mit dem eigentlich auserkorenen Gegner, der GeForce RTX 3090, nicht zu denken. Jene legt unter UltraHD/4K immer noch gemittelt +10,8% Mehrperformance auf die Radeon RX 6900 XT oben drauf und gewinnt demzufolge auch alle Launchreviews, wo beide Karten vertreten waren. Im genauen finden sich sogar nur zwei Launchreviews ein, bei welchen die GeForce RTX 3090 weniger als +8% Mehrperformance auf die Radeon RX 6900 XT erzielt (ComputerBase & Hardware Upgrade). So gesehen bleibt das Verhältnis deutlich und die Radeon RX 6900 XT kommt eher nur als Kontrahent zur GeForce RTX 3080 durchs Ziel – wofür allerdings der Preispunkt dann nicht ganz passend ist, denn mit 999 Dollar gehört die Radeon RX 6900 XT eindeutig dem Enthusiasten-Segment an. Es gibt wie schon bei den beiden anderen Navi-21-Karten eine leichte Tendenz, dass die Benchmark-Resultate unter FullHD und WQHD etwas näher an die nVidia-Grafikkarten heranrücken – dies wird dann bei der nachfolgenden Launch-Analyse noch einmal genauer betrachtet werden.
Zu erwähnen sei zur nachfolgenden Benchmark-Übersicht noch, dass bei PCWorld die Werte aus dem kürzlichen Review zur GeForce RTX 3060 Ti eingemischt wurden, was aufgrund einer Werte-Kontinuität in diesem Fall möglich war. Bei der ComputerBase wurden hingegen die Werte aus dem gewöhnlichen Performance-Index mit 17 Spielen mit dem Index der brandneuen Spiele (7 Spiele-Titel) zusammengemixt, womit die insgesamte Benchmark-Anzahl bei der ComputerBase auf 24 steigt und diese ComputerBase-Werte somit an Aktualität auf Spiele-Seite gewinnen. Positiv zu erwähnen sind Igor's Lab, welche wohl als einige der wenigen Seiten nicht die Benchmarks der jüngsten Reviews recycelt, sondern tatsächlich die Werte der "älteren" Karten (gemeint 3070-3090 & 6800/XT) neu ausgemessen haben, was sich an leichten Änderungen gegenüber den früher aufgestellten fps-Werten bemerkbar macht. Zu erwähnen ist aber auch die PC Games Hardware, welche sich regelmäßig um besonders aussagekräftige Benchmark-Szenen kümmert, deren fps-Werte also nicht automatisch im Sorgenlos-Land liegen – und dafür (wie üblich) mit der besten Performance-Skalierung unter allen ausgewerteten Lauchreviews belohnt wird.
UltraHD/4K-Performance | 1080Ti | 2080Ti | 3060Ti | 3070 | 3080 | 3090 | 6800 | 6800XT | 6900XT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Generation & Speicher | Pascal, 11GB | Turing, 11GB | Ampere, 8GB | Ampere, 8GB | Ampere, 10GB | Ampere, 24GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB | RDNA2, 16GB |
ComputerBase (24 Tests) | ~51% | ~73% | - | 72,3% | 94,7% | 105,1% | 78,4% | 91,7% | 100% |
Golem (10 Tests) | 48,7% | 77,0% | 63,5% | 74,0% | 102,4% | 113,3% | 80,8% | 91,1% | 100% |
Guru3D (13 Tests) | 53,0% | 73,5% | 65,4% | 74,1% | 97,5% | 110,4% | 80,4% | 91,9% | 100% |
Hardwareluxx (11 Tests) | 51,9% | 75,5% | 64,1% | 73,9% | 99,8% | - | 80,2% | 90,9% | 100% |
Hardware Upgrade (13 Tests) | - | 79,8% | 92,6% | 100% | |||||
Igor's Lab (10 Tests) | - | 72,8% | - | 75,3% | 98,0% | 110,8% | 79,9% | 92,4% | 100% |
KitGuru (14 Tests) | - | 75,3% | 64,4% | 74,6% | 98,0% | - | 80,9% | 91,8% | 100% |
Le Comptoir d.H. (20 Tests) | 53,4% | 75,9% | - | - | 97,5% | 112,2% | 79,0% | 92,1% | 100% |
PC Games Hardware (20 Tests) | 55,7% | 77,8% | 64,6% | 76,3% | 104,9% | 121,3% | 80,8% | 94,3% | 100% |
PCWorld (11 Tests) | - | 75,1% | 61,4% | 72,1% | 95,5% | 108,8% | 79,1% | 93,3% | 100% |
PurePC (8 Tests) | 51,4% | 74,7% | 65,4% | 75,0% | 100,4% | 113,1% | 79,8% | 92,4% | 100% |
SweClockers (12 Tests) | 51,1% | 75,5% | 63,6% | 73,9% | 101,6% | 113,0% | 81,0% | 91,8% | 100% |
TechPowerUp (23 Tests) | 52% | 74% | 65% | 75% | 98% | 108% | 81% | 93% | 100% |
Tom's Hardware (12 Tests) | - | - | 64,0% | 71,7% | 95,5% | 108,1% | 80,9% | 93,7% | 100% |
gemittelte UltraHD/4K-Perf. | 52,0% | 74,7% | 64,0% | 73,9% | 98,6% | 110,8% | 80,1% | 92,5% | 100% |
Listenpreis | $699 | $1199 | $399 | $499 | $699 | $1499 | $579 | $649 | $999 |
TDP (GCP/TBP) | 250W | 260W | 200W | 220W | 320W | 350W | 250W | 300W | 300W |
Performance-Durchschnitt gemäß geometrischem Mittel, gewichtet zugunsten jener Hardwaretests mit höherer Benchmark-Anzahl; ausschließlich FE/Referenz-Modelle; Benchmarks durchgehend ohne AMDs SAM-Feature; gesamte ausgewertete Benchmark-Anzahl: ca. 1620 |