Zu den zum Jahresanfang zu erwartenden neuen Ampere-Karten existieren seit dem Gerücht seitens Twitterer Harukaze5719 nunmehr zwei Terminlagen, welche doch ziemlich unterschiedlich liegen. Neben dem schon angesprochenen Punkt, dass laut dem neuen Gerücht die "GeForce RTX 3080 Ti" (angeblich) gestrichen worden sein soll, notiert der Twitterer auch noch eine erhebliche Verschiebung der GeForce RTX 3060 auf Ende Februar sowie die GeForce RTX 3050 dann erst im zweiten Quartal. Gegenüber der bisherigen Informationlage auf Basis eines Berichte seitens Igor's Lab ergibt dies doch schon eine erhebliche Verzögerung, seinerzeit sah man die GeForce RTX 3060 noch im Januar, die GeForce RTX 3080 Ti im Februar und die (nicht genannte) GeForce RTX 3050 dürfte demzufolge auch nicht mehr all zu weit weg gewesen sein.
Hardware | Terminlage lt. Igor's Lab | Terminlage lt. Harukaze5719 | ||
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3080 Ti | 82 SM @ 320 Bit, 20 GB GDDR6X | Ende Februar | gestrichen | |
GeForce RTX 3060 12GB | 30 SM @ 192 Bit, 12 GB GDDR6 | Vorstellung zur CES, Release Mitte/Ende Januar | Ende Februar | |
GeForce RTX 3060 6GB | 28-30 SM @ 192 Bit, 6 GB GDDR6 | Vorstellung zur CES, Release Mitte/Ende Januar | nach der 12GB-Variante = nicht vor März | |
GeForce RTX 3050 | 18 SM @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 | keine Angabe | zweites Quartal | |
Quellen: Igor's Lab & Harukaze5719 @ Twitter |
Welches der beiden Gerüchte bzw. Terminlagen nunmehr zutrifft, ist allerdings überhaupt nicht klar – möglich ist beides, auch dass das neuere der beiden Gerüchte letztlich nicht zutrifft. Natürlich wäre nVidia besser beraten, weitere Ampere-Neuvorstellungen erst dann zu bringen, wenn sich die Liefersituation der schon vorgestellten Ampere-Grafikkarten substantiell bessert. Andererseits gilt immer, das Produkte raus müssen, wie sie technologisch fertiggestellt sind – und der Abverkauf an Turing-Grafikkarten ist genauso schon weit vorangeschritten, bis hinunter zur GeForce GTX 1650 Super (!) ist derzeit kaum noch etwas zu bekommen. Hoffentlich bringt die CES nächste Woche diesbezüglich eine gewisse Auflösung, beispielsweise in Form einer Ankündigung der GeForce RTX 3060 mit konkretem Releasetermin. Aber auch weitere Informationen zu GeForce RTX 3050 & 3080 Ti sind sicherlich zweckdienlich bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit dieser beiden sich widersprechenden Gerüchte.
Zur kürzlich genannten "GeForce RTX 3060 Ultra" kommt von Twitterer Kopite7kimi im übrigen die Klassifizierung "Photoshop" – etwas, was auch schon an anderer Stelle vermutet wurde und durchaus machbar ist, da jener Suffix bislang allein auf einem Bild einer Asus-Verpackung aufgetaucht ist. Auch an dieser Stelle bleibt schlicht abzuwarten, welches der beiden sich widersprechende Gerüchte sich durchsetzt bzw. als korrekt erweist. Eine Klassifizierung, welche Quelle besonders glaubwürdig ist, lohnt an dieser Stelle auch nicht, weil trotz aller Chancen kann jederzeit auch der besten Quelle ein fehlerhaftes Gerücht passieren – ansonsten wären es keine "Gerüchte", sondern feststehende Informationen. Davon abgesehen handelt es sich in diesem Fall regelrecht um "Schattenboxen", denn unabhängig des Grafikkarten-Namens ist hierbei schlicht eine Karte im Vollaubau des GA106-Chips mit 12 GB Grafikkartenspeicher zu erwarten.
Bezüglich der gestern genannten Straßenpreise neuer Grafikkarten gab es die (berechtigte) Foren-Kritik, dass die hierbei verwendeten Preise des Preisvergleichs "Geizhals" nicht wirklich ausreichend sind, weil in der aktuellen Situation viele Einzelhändler ihre Produktangebote den Preisvergleichen eben nicht melden. Selbige Meldung kostet halt einen gewissen Betrag und lohnt nicht bei Ware, welche einem sowieso aus den Händen gerissen wird. Somit finden sich abseits der Preisvergleiche bei den Einzelhändlern durchaus hier und da temporär günstigere Preise für die neuen Grafikkarten. Dafür muß man natürlich ständig alle Händlerangebote kontrollieren und im Fall des Falles umgehend zuschlagen, weil die eingehenden Liefermengen sich üblicherweise innerhalb weniger Stunden (oder gar Minuten) verkaufen. Zudem existieren genauso auch nicht lieferbare Listungen zu teilweise niedrigeren Preisen als bei den lieferbaren Angebote.
Liste | Geizhals | lieferbar: Mindfactory | vorbestellbar: Caseking | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | $1499 | 1600-1850€ | 1750-1840€ | 1834-2455€ |
GeForce RTX 3080 | $699 | 1000-1500€ | keine Angebote | 904-1231€ |
GeForce RTX 3070 | $499 | 640-840€ | 709-790€ | 636-824€ |
GeForce RTX 3060 Ti | $399 | 590-710€ | keine Angebote | 560-773€ |
Radeon RX 6900 XT | $999 | 1600-1800€ | 1400€ | 1450-1580€ |
Radeon RX 6800 XT | $649 | 1100-1800€ | keine Angebote | 958-1099€ |
Radeon RX 6800 | $579 | 900-1100€ | keine Angebote | 801-903€ |
Preisstand: 8. Januar 2020; alle Mindfactory-Angebote beziehen sich auf lieferbare Karten, alle Caseking-Angebote sind derzeit nur rein vorbestellbar |
Ob man sich darauf einlassen kann, wäre allerdings zu bedenken: Unter Umständen erfolgt die Lieferung erst zu Zeiten, wo diese (derzeit) bessere Preislage inzwischen Normalzustand geworden ist oder vielleicht schon unterboten wurde. Bei Vorbestellung von nicht lieferbaren Angeboten sieht man zumeist nicht, wieviele Vorbestellungen für dieses Produkt bereits vorliegen und wie hoch die Chance somit ist, jenes zeitnah geliefert zu bekommen (Ausnahme: Caseking führt nunmehr solcherart Informationen an). Sinn würde dies somit normalerweise nur machen bei Angeboten in der Nähe des Listenpreises – hier ist zwar auch keine zeitnahe Lieferung garantiert, aber wenigstens geht man nicht das Risiko ein, dass sich zwischen Bestellung und Lieferung die Preissituation ändert und man am Ende mehr bezahlt, als notwendig wäre.