Mit der GeForce RTX 3080 Ti bringt nVidia nun endlich die lange erwartete Zwischenlösung für den übergroßen Preisabstand zwischen GeForce RTX 3080 & 3090 an den Start. Als reine Programmergänzung hat die Karte ein schweres Brot in Zeiten der durchweg überkandidelten Grafikkarten-Straßenpreise – denn das primäre Argument der Karte in Form eines besseren Preis/Leistungs-Verhältnisses gegenüber der GeForce RTX 3090 würde sich nur zu "normalen" Grafikkartenpreisen (nahe Listenpreis) wirklich zeigen können, geht derzeit in der allgemeinen Preisübertreibung jedoch glatt unter. Daher soll diese Launch-Analyse auch dazu genutzt werden, ein neues Performance-Bild im Enthusiasten-Segment aufzubauen – auf Basis aktualisierter Testparcours mit neuen Spielen, neuen Treibern und unter durchgehender Aktivierung von rBAR & SAM. Somit wird es nachfolgend für die komplette Riege an RDNA2- und Ampere-Karte neue Index-Werte unter dem 4K-Index geben – zuzüglich natürlich der Ersteinordnung der GeForce RTX 3080 Ti ... zum Artikel.
Gen. & Speicher | 4K-Index | Real-Verbr. | Listenpreis | Straßenpreis | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | Ampere, 24GB | 374% | 359W | $1499 / 1549€ | ~2800-3200 Euro |
GeForce RTX 3080 Ti | Ampere, 12GB | 364% | 350W | $1199 / 1199€ | ~2500-3200 Euro |
Radeon RX 6900 XT | RDNA2, 16GB | 344% | 306W | $999 / 999€ | ~1700-2200 Euro |
GeForce RTX 3080 | Ampere, 10GB | 328% | 325W | $699 / 719€ | ~1800-2200 Euro |
Radeon RX 6800 XT | RDNA2, 16GB | 320% | 299W | $649 / 649€ | ~1400-1700 Euro |