Laut Twitterer Kopite7kimi wird nVidia mit seiner nächsten HPC-Generation dann auch auf den MCM-Ansatz umschwenken. Dies war eigentlich schon mit den aktuellen HPC-Chips von nVidia erwartet worden und gibt es bereits seit zwei HPC-Generationen bei AMD. Bei seinen letzten HPC-Chips nahm nVidia für den weiterhin monolithischen Ansatz allerdings auch sehr große Chipflächen von über 800mm² in Kauf, welche in der Fertigung offenbar nicht in einem Schritt zu belichten sind – was die Kosten hochtreibt. Mittels des MCM-Ansatzes kann nVidia auf ein gangbares Maß an Chipfläche pro Einzel-Chip herunterkommen, senkt somit die Fertigungskosten pro mm², steigert dafür die Fertigungs-Ausbeute – und bekommt zudem die Möglichkeit an die Hand, die Einzelchips als extra Produkt laufen zu lassen.
After the dramas of GA100 and GH100, it seems that GB100 is finally going to use MCM.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. September 2023
Maybe GB100=2*GB102.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 18. September 2023
Denn gleichfalls deutet der Twitterer an, dass nVidias konkreter MCM-Ansatz bei den HPC-Ausführungen von "Blackwell" aus dem Einzel-Chip "GB102" besteht, welcher in doppelter Ausführung zum Groß-Chip "GB100" wird. Dies sieht natürlich danach aus, als wäre auch GB102 einzeln lauffähig, womit sich vielfältige Möglichkeiten zur Produkt-Gestaltung ergeben. Prinzipiell dürfte sogar die Verbindung von noch mehr GB102-Chip miteinander möglich sein, effektiv wird dies regelmäßig durch TDP-Grenzen verhindert. Mit den Gaming-Chips der Blackwell-Generation hat dies im übrigen allesamt nichts zu tun, jene laufen getrennt unter den Nummernkreis "GB20x" und sind weiterhin in monolithischer Bauweise zu erwarten. Aber natürlich erwirbt sich nVidia mit diesem MCM-Ansatz beim "HPC-Blackwell" die notwendigen Erfahrungen, um jenes Konzept eines Tages auch für Gaming-Grafikchips adaptieren zu können.
Da das Thema im Rahmen eines Foren-Threads zur "Hackordnung bei Notebook-CPUs" hochkam: Mobile-Prozessoren können sehr abweichende TDP-Werte aufweisen, die diesbezüglichen Hersteller-Vorgaben dürfen in aller Regel frei interpretiert werden. Bei AMDs aktuellen Mobile-Prozessoren gibt es inzwischen sowieso nur noch eine TDP-Spanne, womit die Hersteller je nach Geräteklasse sich den passenden TDP-Wert herauszusuchen (zuzüglich eines praktisch nie dokumentierten Boost-Werts). Bei Intels aktuellen Mobile-Prozessoren gibt es hingegen offizielles "PBP" (Base) und "MTP" (Boost), welche allerdings in den neueren Generationen derart weit auseinanderliegen, dass dies auch nicht zu jedem Notebook-Design passt: Bei leichten Geräten wird man eher den Boost-Wert einbremsen, bei Desktop-Replacements eventuell sogar den Base-Wert erhöhen (wenn der Boost-Wert sowieso dreistellige Wattagen erreicht).
Damit kann jedes Notebook trotz derselben CPU letztlich über andere Stromverbrauchslimits verfügen – und die Hersteller schweigen sich hierzu leider zumeist aus. Die einzige Informations-Quelle, welche hier solide herangeht, ist Notebookcheck (für welche hiermit eine Lanze gebrochen werden soll). Dort gibt es bei jedem einzelnen Gerätetest (sogar bei Mini-PCs, welche oftmals Mobile-Prozessoren enthalten) schon in der anfänglichen Spezifikations-Übersicht den Hinweis auf die bei diesem konkreten Gerät vom Hersteller angesetzten Base- und Boost-Stromverbrauchslimits. Viele andere Notebook-Tests im Web liefern jene Angaben nicht, was erstaunlich ist angesichts des Punkts, dass inzwischen diverse Tools diese Angaben dem Tester frei Haus liefern. Wenn man also nach einer exakten Stromverbrauchslimit-Angabe für ein konkretes Notebook sucht, sollte man zuerst prüfen, ob Notebookcheck selbiges getestet haben.
Die von Twitterer TechEpiphany erhobene Grafikkarten-Verkaufsstatistik der Mindfactory zeigt für die 37. Woche, dass der Verkaufsaufschwung der vorherigen Woche eher allein dem Marktstart von Radeon RX 7700 XT & 7800 XT geschuldet war. Fast alle Daten sind sehr gleich zur Woche vor dem Launch, sprich die 36. Woche ist somit der Ausreißer zwischen den sich ähnelnden Wochen 35 und 37. In den Verkaufschart liegt sogar die GeForce RTX 4070 (435 Verkäufe) wieder vorn, die Radeon RX 7800 XT (290 Verkäufe) nur noch auf Platz 4. Hier könnte natürlich auch der Sondereffekt mit hineinspielen, dass die Preise der Radeon RX 7800 XT in dieser Woche mangels Nachlieferungen beachtbar nach oben gingen und die Mindfactory (untypisch für AMD-Hardware) dabei mal nicht die Bestpreise bot. Erwartbar schlecht fielen hingegen die Verkäufe zur Radeon RX 7700 XT aus, welche auch in der zweiten Verkaufswoche mit nur 40 verkauften Exemplaren im unteren Mittelfeld gastiert.
Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Absatz | Absatz-Anteile | Umsatz | Umsatz-Anteile | ASPs | |
3. Woche 2023 | 3940 Stück | 42,3% 57,2% 0,5% | 2,92M € | 37,5% 62,3% 0,2% | 656€ 807€ 270€ |
4. Woche 2023 | 3750 Stück | 40,8% 58,4% 0,8% | 2,83M € | 34,5% 65,3% 0,2% | 639€ 845€ 210€ |
6. Woche 2023 | 3955 Stück | 43,6% 56,1% 0,3% | 2,48M € | 39,5% 60,3% 0,2% | 568€ 673€ 354€ |
7. Woche 2023 | 3975 Stück | 43,0% 56,2% 0,8% | 2,88M € | 35,6% 64,1% 0,3% | 600€ 825€ 270€ |
8. Woche 2023 | 3285 Stück | 42,3% 57,7% 0% | 2,34M € | 37,1% 62,9% 0% | 624€ 811€ —— |
9. Woche 2023 | 4075 Stück | 52,4% 47,6% 0% | 2,86M € | 47,9% 52,1% 0% | 641€ 766€ —— |
11. Woche 2023 | 3810 Stück | 55,4% 44,3% 0,3% | 2,86M € | 47,6% 52,3% 0,1% | 645€ 886€ 282€ |
12. Woche 2023 | 3350 Stück | 57,3% 42,1% 0,6% | 2,40M € | 48,9% 50,9% 0,2% | 611€ 867€ 254€ |
13. Woche 2023 | 2375 Stück | 61,9% 38,1% 0% | 1,68M € | 57,7% 42,3% 0% | 658€ 784€ —— |
14. Woche 2023 | 2945 Stück | 58,4% 40,6% 1,0% | 2,00M € | 49,9% 49,8% 0,3% | 579€ 833€ 183€ |
15. Woche 2023 | 4510 Stück | 59,0% 40,6% 0,4% | 2,96M € | 50,4% 49,4% 0,2% | 559€ 798€ 289€ |
16. Woche 2023 | 4115 Stück | 50,3% 49,2% 0,5% | 2,95M € | 43,5% 56,4% 0,1% | 619€ 821€ 201€ |
17. Woche 2023 | 3390 Stück | 48,4% 51,3% 0,3% | 2,39M € | 40,8% 59,1% 0,1% | 595€ 811€ 284€ |
18. Woche 2023 | 3045 Stück | 56,2% 43,2% 0,6% | 2,05M € | 45,3% 54,5% 0,2% | 543€ 850€ 202€ |
19. Woche 2023 | 2775 Stück | 52,6% 46,7% 0,7% | 1,87M € | 43,5% 56,3% 0,2% | 557€ 814€ 219€ |
20. Woche 2023 | 2105 Stück | 44,2% 54,9% 0,9% | 1,51M € | 36,5% 63,2% 0,3% | 592€ 825€ 219€ |
21. Woche 2023 | 2240 Stück | 50,0% 50,0% 0% | 1,47M € | 40,4% 59,6% 0% | 531€ 782€ —— |
22. Woche 2023 | 2760 Stück | 47,5% 51,6% 0,9% | 1,74M € | 38,6% 61,1% 0,4% | 511€ 745€ 236€ |
23. Woche 2023 | 2405 Stück | 45,3% 53,9% 0,8% | 1,55M € | 37,1% 62,6% 0,3% | 528€ 750€ 261€ |
24. Woche 2023 | 2305 Stück | 43,6% 55,5% 0,9% | 1,54M € | 35,2% 64,5% 0,3% | 540€ 776€ 210€ |
31. Woche 2023 | 3355 Stück | 51,6% 48,1% 0,3% | 2,12M € | 41,6% 58,3% 0,1% | 510€ 764€ 248€ |
32. Woche 2023 | 3305 Stück | 51,7% 47,2% 1,1% | 2,12M € | 43,1% 56,5% 0,4% | 533€ 766€ 249€ |
33. Woche 2023 | 3145 Stück | 55,6% 43,6% 0,8% | 1,90M € | 48,2% 51,6% 0,2% | 525€ 717€ 145€ |
34. Woche 2023 | 2680 Stück | 54,7% 45,1% 0,2% | 1,73M € | 44,2% 55,7% 0,1% | 521€ 795€ 363€ |
35. Woche 2023 | 3125 Stück | 54,1% 45,6% 0,3% | 2,15M € | 45,0% 54,9% 0,1% | 572€ 830€ 145€ |
36. Woche 2023 | 4040 Stück | 59,0% 40,6% 0,4% | 2,62M € | 50,9% 49,0% 0,1% | 558€ 783€ 176€ |
37. Woche 2023 | 3295 Stück | 54,6% 45,2% 0,2% | 2,24M € | 46,0% 53,9% 0,1% | 574€ 810€ 269€ |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von @TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag |
Eine ebenfalls leicht schwächere Woche erlebten die Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory in der 37. Woche, wieder ermittelt von TechEpiphany @ Twitter. Man könnte im Vergleich der beiden Verkaufsstatistiken durchaus die Vermutung aufstellen, dass der Launch von Radeon RX 7700 XT & 7800 XT den Markt insgesamt etwas beflügelt hat. Allerdings ist dies nur eine denkbare Annahme – eine andere besteht darin, hierin einen "Starfield"-Effekt zu sehen. Aufgrund der zeitgleichen Launches läßt sich kaum jemals ermitteln, wer hierzu mehr zum zu sehenden (kurzfristigen) Verkaufs-Aufschwung beigetragen hat. Bemerkenswert an dieser Woche sind die wieder einmal gestiegenen AM5-Stückzahlen: In den letzten vier Wochen steht das AM4/AM5-Verhältnis immerhin schon bei 57:43%, deutlich besser als in den ersten vier (erfassten) Jahreswochen, wo selbiges Verhältnis bei 83:17% stand.
Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Absatz | Anteile | Umsatz | Anteile | ASPs | AM4, AM5, 1200, 1700 | |
3. Woche 2023 | 5970 Stück | 61,8% 38,2% | 1,65M € | 53,4% 46,6% | 238€ 336€ | 3050, 640, 230, 2040 |
4. Woche 2023 | 5445 Stück | 65,9% 34,1% | 1,46M € | 59,4% 40,6% | 242€ 320€ | 2970, 620, 170, 1675 |
5. Woche 2023 | 6115 Stück | 65,9% 34,1% | 1,61M € | 59,0% 41,0% | 236€ 317€ | 3380, 650, 160, 1915 |
6. Woche 2023 | 5930 Stück | 67,1% 32,9% | 1,54M € | 59,5% 40,5% | 231€ 320€ | 3310, 670, 170, 1770 |
8. Woche 2023 | 5105 Stück | 61,3% 38,7% | 1,38M € | 53,8% 46,2% | 237€ 322€ | 2560, 570, 175, 1790 |
9. Woche 2023 | 6190 Stück | 70,1% 29,9% | 1,80M € | 66,6% 33,4% | 276€ 324€ | 3050, 1290, 150, 1700 |
10. Woche 2023 | 5285 Stück | 66,6% 33,4% | 1,46M € | 61,2% 38,8% | 253€ 320€ | 2540, 980, 140, 1615 |
11. Woche 2023 | 5335 Stück | 67,9% 32,1% | 1,45M € | 64,4% 35,6% | 257€ 301€ | 2780, 835, 130, 1575 |
12. Woche 2023 | 4805 Stück | 69,3% 30,7% | 1,31M € | 62,6% 37,4% | 247€ 333€ | 2540, 790, 110, 1355 |
13. Woche 2023 | 3290 Stück | 74,5% 25,5% | 0,88M € | 68,9% 31,1% | 249€ 327€ | 1830, 620, 40, 800 |
14. Woche 2023 | 6830 Stück | 83,2% 16,8% | 2,32M € | 84,6% 15,4% | 346€ 311€ | 2920, 2760, 115, 1035 |
21. Woche 2023 | 3445 Stück | 75,6% 24,4% | 1,01M € | 73,9% 26,1% | 285€ 312€ | 1770, 830, 90, 750 |
22. Woche 2023 | 3500 Stück | 73,7% 26,3% | 0,99M € | 71,5% 28,5% | 273€ 306€ | 1710, 870, 50, 870 |
23. Woche 2023 | 3520 Stück | 76,4% 23,6% | 1,02M € | 74,7% 25,3% | 282€ 311€ | 1840, 850, 80, 750 |
24. Woche 2023 | 3230 Stück | 74,8% 25,2% | 0,93M € | 71,1% 28,9% | 274€ 330€ | 1610, 805, 50, 740 |
31. Woche 2023 | 4455 Stück | 76,0% 24,0% | 1,28M € | 73,5% 26,5% | 278€ 317€ | 2045, 1330, 90, 980 |
32. Woche 2023 | 4190 Stück | 75,9% 24,1% | 1,19M € | 72,0% 28,0% | 271€ 331€ | 2040, 1130, 20, 980 |
33. Woche 2023 | 4525 Stück | 76,5% 23,5% | 1,31M € | 74,5% 25,5% | 282€ 313€ | ? |
34. Woche 2023 | 4135 Stück | 78,2% 21,8% | 1,18M € | 75,1% 24,9% | 274€ 326€ | 1855, 1380, 20, 980 |
35. Woche 2023 | 4645 Stück | 79,3% 20,7% | 1,33M € | 77,2% 22,8% | 279€ 317€ | 2085, 1600, 50, 900 |
36. Woche 2023 | 5340 Stück | 80,3% 19,7% | 1,51M € | 75,8% 24,2% | 268€ 349€ | 2560, 1730, 50, 990 |
37. Woche 2023 | 5070 Stück | 83,0% 17,0% | 1,47M € | 79,5% 20,5% | 277€ 351€ | 2360, 1850, 40, 820 |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von @TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag |