5

News des 5. November 2025

VideoCardz berichten über den PassMark-Benchmarkwert eines Ryzen 7 9700X3D – augenscheinlich eines weiteren X3D-Modells innerhalb der aktuellen Zen5-Generation. Bisher bekannt waren hierzu als neue Modelle noch Ryzen 7 9850X3D und Ryzen 9 9950X3D2, zuzüglich dem schon lange offenstehenden Ryzen 5 9600X3D. Ein zusätzlicher Ryzen 7 9700X3D würde somit den dritten Achtkerner mit X3D-Speicher innerhalb derselben Prozessoren-Generation ergeben, was jetzt auch nicht besonders wahrscheinlich ist. Demzufolge existiert hier durchaus noch die Seitenchance, dass von Ryzen 7 9700X3D und Ryzen 7 9850X3D nur eines der beiden Modellen erscheinen wird. Der Benchmark-Wert beim PassMark gibt hierzu noch keine eindeutige Richtung vor, wird zudem durch den mit 5.8 GHz ungewöhnlich hohen Boosttakt beeinflußt, was wiederum auch durch Übertaktung zustandegekommen sein könnte. Man wird sich schlicht überraschen lassen müssen, was AMD hierzu zur CES 2026 sagt, nachdem dieses Jahr wohl kaum noch etwas im Feld der Desktop-Prozessoren passieren dürfte.

AMD Zen 5 X3D Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 9950X3D2 16C/32T 16+64 MB 128 MB 4.3/5.6 GHz 200/?W ? ? Anfang 2026
Ryzen 9 9950X3D 16C/32T 16+64 MB 64 MB 4.3/5.7 GHz 170/200W $699 / 769€ ab 660€ 12. März 2025
Ryzen 9 9900X3D 12C/24T 12+64 MB 64 MB 4.4/5.5 GHz 120/162W $599 / 659€ ab 560€ 12. März 2025
Ryzen 7 9850X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.6 GHz ? 120/?W ? ? Anfang 2026
Ryzen 7 9800X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB 4.7/5.2 GHz 120/162W $479 / 529€ ab 439€ 7. Nov. 2024
Ryzen 7 9700X3D 8C/16T 8+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? unbekannt
Ryzen 5 9600X3D 6C/12T 6+32 MB 64 MB ? ? ? ? ? unbekannt
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Nochmals VideoCardz vermelden einen Geekbench-Wert zum Ryzen 5 7500X3D, welcher sich somit nach seiner kürzlichen Gerüchtemeldung bestätigt. Zudem ergeben sich gewisse Taktraten-Angaben: Der Basetakt wird seitens Geekbench mit 4.0 GHz ausgelesen, was –100 MHz weniger als beim Ryzen 5 7600X3D ergibt. Der Boosttakt erreicht 4547 MHz, was eine offizielle Angabe von 4.5 oder 4.6 GHz ergeben könnte, dann um –200/–100 MHz weniger als beim Ryzen 5 7600X3D. Zudem wird die Cache-Größe mit 96 MB bestätigt, entsprechend dem üblichen Modell bei Sechskernern von 32 MB per gewöhnlichem Level3-Cache zuzüglich 64 MB per extra 3D V-Cache. Terminlich läuft inzwischen auch für den Ryzen 5 7500X3D alles auf den Jahresstart 2026 mit der CES-Messe hinaus, diesen guten Vorstellungstermin wird sich AMD kaum entgegen lassen. Mittels des Ryzen 5 7500X3D dürfte AMD das preisliche Einstiegsniveau von X3D-Prozessoren auf dem Sockel AM5 weiter absenken, auch damit einhergehend, dass die (noch günstigeren) X3D-Prozessoren des Sockels AM4 derzeit schon stark auf dem Marktrückzug sind.

AMD Zen 4 X3D Kerne L2+L3 3DVC Takt iGPU OC TDP/PPT Listenpreis Retail Release
Ryzen 9 7950X3D 16C/32T 4.2/5.7 GHz 16+64 MB 64 MB 120/162W $699 ab 699€ 28. Febr. 2023
Ryzen 9 7900X3D 12C/24T 4.4/5.6 GHz 12+64 MB 64 MB 120/162W $599 ab 499€ 28. Febr. 2023
Ryzen 7 7800X3D 8C/16T 4.2/5.0 GHz 8+32 MB 64 MB 120/162W $449 ab 303€ 6. April 2023
Ryzen 5 7600X3D 6C/12T 4.1/4.7 GHz 6+32 MB 64 MB 65/88W $300 ab 269€ 30. Aug. 2024
Ryzen 5 7500X3D 6C/12T 4.0/? GHz 6+32 MB 64 MB ? 65/88W ? ? Anfang 2026
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Der gewöhnlich in diesen Dingen sehr akkurate Twitterer 'Jaykihn' äußert sich in drei Postings zu den Modell-Daten von "Panther Lake"Tweet #1, Tweet #2 und Tweet #3. Damit sind nun Modellnamen, Kern-Konfiguration, maximaler Boost-Takt, iGPU-Größen und TDP-Limits zu diesen kommenden Mobile-Prozessoren bekannt. Trotz eines erstaunlich großen Portfolios ergibt sich nur eine geringe Anzahl an tatsächlich unterschiedlichen Konfigurationen: Auf 14 Modelle kommen gerade einmal 4 unterschiedliche CPU/iGPU-Konfigurationen. Interessant daneben, dass Intel seine jeweils zwei CPU- und iGPU-Tiles nicht wirklich mischt, sondern immer das große CPU-Tile mit dem großen iGPU-Tile paart, genauso wie das kleine CPU-Tile immer mit dem kleinen iGPU-Tile. Faktisch entstehen damit zwei tatsächlich unterschiedliche Panther-Lake-Prozessoren, auch wenn jene selber dann aus Einzelchips aufgebaut sind. Die Möglichkeit eines Baukasten-Systems zu vielen verschiedenen Konfigurationen wird hiermit also nicht wirklich ausgenutzt.

Intel Panther Lake CPU/iGPU-Tiles Kerne Takt iGPU TDP/PL1 PL2
Core Ultra X9 388H groß+groß 4P+8E+4LPE ?/5.1 GHz 12 Xe3 25W 65W oder 80W
Core Ultra X9 386H groß+groß 4P+8E+4LPE ?/4.9 GHz 12 Xe3 25W 65W oder 80W
Core Ultra X7 368H groß+groß 4P+8E+4LPE ?/5.0 GHz 12 Xe3 25W 65W oder 80W
Core Ultra X7 366H groß+groß 4P+8E+4LPE ?/4.8 GHz 12 Xe3 25W 65W oder 80W
Core Ultra X7 358H groß+groß 4P+8E+4LPE ?/4.8 GHz 12 Xe3 25W 65W oder 80W
Core Ultra X7 355H groß+groß 4P+8E+4LPE ?/4.7 GHz 12 Xe3 25W 65W oder 80W
Core Ultra X5 338H groß+groß 4P+4E+4LPE ?/4.7 GHz 10 Xe3 25W 65W oder 80W
Core Ultra X5 336H groß+groß 4P+4E+4LPE ?/4.6 GHz 10 Xe3 25W 65W oder 80W
Core Ultra 7 365 klein+klein 4P+4LPE ?/4.8 GHz 4 Xe3 25W 55W
Core Ultra 5 355 klein+klein 4P+4LPE ?/4.7 GHz 4 Xe3 25W 55W
Core Ultra 5 335 klein+klein 4P+4LPE ?/4.6 GHz 4 Xe3 25W 55W
Core Ultra 5 325 klein+klein 4P+4LPE ?/4.5 GHz 4 Xe3 25W 55W
Core Ultra 3 332 klein+klein 2P+4LPE ?/4.4 GHz 2 Xe3 25W 55W
Core Ultra 3 322 klein+klein 2P+4LPE ?/4.4 GHz 2 Xe3 25W 55W
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Entscheidender für die Praxis dürften aber die Anmerkungen des Twitters zu den Powerlimits sein: Die TDP liegt bei allen Modellen auf 25 Watt, während PL2 bzw. der Stromverbrauch im Boost-Modus bei den kleineren Modellen fest bei 55 Watt liegt, bei den größeren Modellen je nach Wahl des Notebookherstellers 65 oder 80 Watt betragen kann. Dies wäre ein deutlich niedrigeres PL2 gegenüber Arrow Lake-H, wo Intel Powerlimits von 28/115W angesetzt hatte. Andererseits soll Panther Lake gemäß dem Twitterer im Singlethread-Boost angeblich schwer zu kühlen sein – was ungewöhnlich klingt, da im ST-Modus die TDP eigentlich nicht im Ansatz ausgenutzt wird. Dennoch könnte diese Aussage darauf hindeuten, dass Intel den PL2-Wert bei Panther Lake nicht nur deswegen vergleichsweise niedrig gestaltet hat, weil selbiger Wert bei Arrow Lake einfach zu hoch war – sondern auch, weil Panther Lake möglicherweise aus Hitzegründen nicht höher gehen kann. Da wird man sich überraschen lassen müssen, wobei diesbezüglich natürlich die Verkaufsmodelle der Notebookhersteller zählen – und nicht etwaige Demo-Geräte von Intel.

Nochmals Twitterer 'Jaykihn' bekräftigt zum einen das weiterhin existierende Release-Vorhaben zu Intels Bartlett Lake-S 12P und liefert zu selbigem auch noch genauere technische Daten. Danach soll hier in der Tat ein hochgetaktetes Modell mit 3.4 GHz Basetakt, 5.5 GHz Allcore-Turbo und 6.0 GHz ST-Boosttakt erscheinen, in letzterem Punkt beispielsweise dem Core i9-14900K entsprechend. Zudem gibt es eben gleich 12 Performance-Kerne und keinerlei Effizienz-Kerne – genau das, was aus Spielersicht eigentlich interessant wäre. Allerdings soll Bartlett Lake-S 12P weiterhin nur für das NEX-Segment erscheinen, eine Verfügbarkeit im Einzelhandel erscheint somit als fraglich. Zudem wird es diese Prozessoren auch nicht ungelockt geben (trotz des K-Suffix), was gerade aus Bastler- und Enthusiasten-Sicht eine schöne Eigenschaft gewesen wäre. Für die Masse kommen diese Prozessoren sowieso zu spät, auch wenn im nächsten Jahr hiermit ein Bastler vielleicht die Frage nach dem "was wäre eventuell möglich gewesen" beantworten kann.

Is Bartlett Lake-S 12P A0 still planned for release?
Quelle:  c0ll0bu @ X am 5. November 2025
 
Yes.
Quelle:  Jaykihn @ X am 5. November 2025
 
No unlocked.
Only 125W SKU.
6.0 ST
5.5 all core MT
3.4 base

Quelle:  Jaykihn @ X am 5. November 2025