Laut VideoCardz steht der aktuell von nVidia gegenüber den Grafikkarten-Herstellern kommunizierte Releasetermin für die GeForce RTX 4070 (non-Ti) auf April 2023. Logischerweise wäre selbst dies noch änderbar, aber zumindest dürfte man es kaum vorverlegen – der März 2023 ist damit raus aus dem Spiel, vor dem April gibt es wohl erst einmal keine neuen Grafikkarten. Dies hängt auch damit zusammen, dass AMD vergleichsweise langsam mit seinen weiteren RDNA3-Grafikchips in den Markt kommt: Navi 33 gibt es zwar bereits für Mobile-Bedürfnisse, im Desktop-Segment ist jedoch nichts vor dem zweiten Quartal zu erwarten, Navi 32 hingegen erst im dritten Quartal. Daneben weist Twitterer Kopite7kimi auf die drei verschiedenen PCBs zur GeForce RTX 4070 hin, was für den Endverbraucher keinen Unterschied macht und eigentlich nur ein Ausdruck der laufenden Arbeit an dieser Midrange-Grafikkarte ist.
Chip | Technik | Segment | Termin | |
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2, 12 GB GDDR6(X) | Midrange | angbl. April 2023 |
Radeon RX 7600 XT | Navi 33 | 32 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$, 8 GB GDDR6 | Mainstream | angbl. Q2/2023 |
Radeon RX 7600 | Navi 33 | 28 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$, 8 GB GDDR6 | Mainstream | angbl. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 Ti | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 8 GB GDDR6 | Mainstream | whrschl. Q2/2023 |
GeForce RTX 4060 | AD106 | ~30 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 8 GB GDDR6 | Mainstream | angbl. Juni 2023 |
Radeon RX 7800 XT | Navi 32 | 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$, 16 GB GDDR6 | Midrange | whrschl. Q3/2023 |
Radeon RX 7700 XT | Navi 32 | 48 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$, 12 GB GDDR6 | Midrange | whrschl. Q3/2023 |
GeForce RTX 4050 | AD107 | ~24 SM @ 128 Bit, 32 MB L2, 8 GB GDDR6 | Mainstream | whrschl. Q3/2023 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen |
VideoCardz listen die ersten Reviews zu GeForce RTX40 Mobile in Form konkreter Laptops auf – wobei sich dies ansehend wohl noch ein langer Weg notwendig ist, um zu einer halbwegs belastbaren Performance-Übersicht zu kommen wie seinerzeit zu RTX30 Mobile. Für den Augenblick gibt es sowieso nur Benchmarks der Spitzen-Lösungen GeForce RTX 4080 Laptop & 4090 Laptop, da fehlen natürlich noch die Benchmarks zur gesamten Mittelklasse und dem Einsteiger-Portfolio zu RTX40 Mobile. Um hierzu ein belastbares Performance-Bild zu erstellen, fehlen vor allem Benchmarks mit verschiedenen TGPs, um den Einfluß dieser stark variablen Größe auf die Grafik-Performance erfassbar zu machen. Die aktuellen Benchmarks dienen eher der Leistungsbestimmung an der Spitze, wo die GeForce RTX 4090 Laptop sich doch gut von der RTX30-Mobile-Serie abhebt und grob eine GeForce RTX 4070 Ti (Desktop) schlagen kann.
Chip | Hardware | Speicher | Boost-Takt | TGP * | |
---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 4090 Laptop | AD103 (nahe Vollausbau) | 76 SM (9728 FP32) @ 256 Bit | 16 GB GDDR6 | 1455-2040 MHz | 80-150W |
GeForce RTX 4080 Laptop | AD104 (nahe Vollausbau) | 58 SM (7424 FP32) @ 192 Bit | 12 GB GDDR6 | 1350-2280 MHz | 60-150W |
GeForce RTX 4070 Laptop | AD106 (Vollausbau) | 36 SM (4608 FP32) @ 128 Bit | 8 GB GDDR6 | 1230-2175 MHz | 35-115W |
GeForce RTX 4060 Laptop | AD107 (Vollausbau) | 24 SM (3072 FP32) @ 128 Bit | 8 GB GDDR6 | 1470-2370 MHz | 35-115W |
GeForce RTX 4050 Laptop | AD107 (Salvage) | 20 SM (2560 FP32) @ 96 Bit | 6 GB GDDR6 | 1605-2370 MHz | 35-115W |
* TDP-Werte zuzüglich dynamischen Boost, welcher je nach Gerät bis zu 25 Watt (zusätzlich) betragen kann |
Letzteres ist natürlich auch keine Ruhmestat, sondern irgendwie normal, wenn man den besten Ada-Lovelace-Chip nicht ins Mobile-Segment entläßt und diese Mobile-Lösungen aus Stromverbrauchs-Gründen nie ganz so hoch takten können wie Desktop-Lösungen. Leider nur minimale Fortschritte gab es dagegen zur Frage, wie die Hardwaretester die TGP-Werte notieren und eigene Stromverbrauchs-Angaben zu Verfügung stellen (muß man nicht messen, dafür reicht die Software-Auswertung). Von den 7 geschriebenen Reviews (Video-Reviews sind in diesen Fragen unendlich kompliziert auszuwerten) haben zwar 6 den offiziellen TDP-Wert der benutzten Grafiklösung notiert, dann aber nur jeweils 2 die verschiedenen vorhandenen TGP-Modi genannt bzw. eigene Praxis-Stromverbrauchswerte geliefert und nur eines (Razer Blade 16 bei Ultrabookreview) Benchmarks mit verschiedenen Grafik-TGPs abgeliefert.
VideoCardz bringen nochmals neue Informationen zum China-exklusiven Intel-Prozessor "Core i7-13790F" daher. Danach liegt der maximale Takt nun doch auf 5.2 GHz – und damit dem Niveau des regulären Core i7-13700F. Gegenüber jenem existiert somit dann nur noch eine Differenz bei der Größe des Level3-Caches (30 vs 33 MB), wenngleich dies wohl doch zu einem geringen Performance-Gewinn unter dem CPU-Z Benchmark führt. Die Preis-Differenz des Core i7-13790F soll zudem gering sein, in China sind es +3,4% mehr als beim Core i7-13700F. Nichtsdestotrotz versucht Intel hiermit ein wenig auf der Erfolgswelle des früheren Core i5-12490F und neuen Core i5-13490F mitzuschwimmen, welche ihrerseits neben dem größeren Level3-Cache allerdings auch wenigstens +200 MHz mehr maximalen Turbo-Takt bieten.
Basis | Kerne | P-Takt | E-Takt | L2+L3 | iGPU | PBP/MTP | Liste | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-13790F | Raptor Lake | 8C+8c/24T | ?/5.2 GHz | ? | 24+33 MB | deaktiviert | 65W/? | ? | Febr. 2023 |
Core i7-13700 | Raptor Lake | 8C+8c/24T | 2.1/5.2 GHz | 1.5/4.1 GHz | 24+30 MB | 32 EU | 65/219W | $384 | 3. Jan. 2023 |
Core i7-13700F | Raptor Lake | 8C+8c/24T | 2.1/5.2 GHz | 1.5/4.1 GHz | 24+30 MB | deaktiviert | 65/219W | $359 | 3. Jan. 2023 |
Core i5-13490F | Alder Lake | 6C+4c/16T | ?/4.8 GHz | ? | 9.5+24 MB | deaktiviert | 65W/? | ? | Febr. 2023 |
Core i5-13400 | Alder Lake | 6C+4c/16T | 2.5/4.6 GHz | 1.8/3.3 GHz | 9.5+20 MB | 24 EU | 65/148W | $221 | 3. Jan. 2023 |
Core i5-13400F | Alder Lake | 6C+4c/16T | 2.5/4.6 GHz | 1.8/3.3 GHz | 9.5+20 MB | deaktiviert | 65/148W | $196 | 3. Jan. 2023 |
Anmerkung: Spezifikationen der neuen Modelle 13490F & 13790F natürlich inoffiziell & unbestätigt |