Grafikchip-Entwickler hat die lange Zeit in der Gerüchteküche herumschwirrende GeForce RTX 4060 Serie nunmehr mittels der Ankündigung von drei entsprechenden Grafikkarten offiziell gemacht. Somit soll die GeForce RTX 4060 Ti 8GB wie erwartet am 24. Mai für Listenpreise von 399 Dollar bzw. 439 Euro auf Basis nahezu des vollen AD106-Chips antreten. Gefolgt wird jene im Juli von einer 16-GB-Ausführung derselben Karte für Listenpreise von 499 Dollar bzw. 549 Euro sowie einer GeForce RTX 4060 non-Ti auf Basis des AD107-Vollausbaus für Listenpreise von 299 Dollar bzw. 329 Euro. Alle drei neuen Karten kommen Chip-bedingt mit einem 128-Bit-Speicherinterface daher, welches somit nur Speichermengen von 8 oder 16 GB zuläßt.
GeForce RTX 4060 8GB | GeForce RTX 4060 Ti 8GB | GeForce RTX 4060 Ti 16GB | |
---|---|---|---|
Hardware | 24 Shader-Cluster (3072 FP32) @ 128-Bit-Interface, 24 MB Level2-Cache | 34 Shader-Cluster (4352 FP32) @ 128-Bit-Interface, 32 MB Level2-Cache | |
Taktraten | 1.83/2.46 GHz & 17 Gbps | 2.31/2.54 GHz & 18 Gbps | 2.31/2.54 GHz & 18 Gbps |
Speicherausbau | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
TDP | 115W | 160W | 165W |
Founders Edition | nein | ja | nein |
Liste / UVP | $299 / 329€ | $399 / 439€ | $499 / 549€ |
Release | Juli 2023 | 24. Mai 2023 | Juli 2023 |
Hinweis: Abweichend von früheren Tabellen zu diesem Thema gibt diese neue Tabelle ausschließlich offizielle Daten wieder. |
Als kleine Unterscheidung bekommt die GeForce RTX 4060 non-Ti allerdings einen etwas niedrigeren Speichertakt mit. Über den kleinen TDP-Unterschied zwischen den beiden Varianten der GeForce RTX 4060 Ti gibt es hingegen unterschiedliche Angaben seitens nVidia: Das vorab der Presse gegebene Marketing-Material nennt an dieser Stelle einheitlich 160 Watt, die nVidia-Produktwebseite notiert hingegen die 16-GB-Ausführung wiederum abweichend mit 165 Watt. Jene Produktwebseite liefert allerdings auch genauere Taktraten und andere Hardware-Details, sollte also normalerweise akkurater sein. Dagegen sind die Benchmarks der nVidia-Webseiten nicht zu gebrauchen, da dort grundsätzlich unter Hinzunahme von "Frame Generation" gegenüber RTX30-Modellen verglichen wird. nVidias Pressematerial enthält auch viele diese Benchmarks, daneben dann aber auch einen Abschnitt ganz ohne "Frame Generation":
|
Danach kommt die GeForce RTX 4060 Ti unter FullHD in diesen nVidia-eigenen Benchmarks wohl knapp an die GeForce RTX 3070 heran, wenn man jene Werte auf die Daten des 3DC Performance-Index appliziert. Die GeForce RTX 4060 non-Ti käme hingegen nicht wirklich an die GeForce RTX 3060 Ti heran, da fehlen noch knapp ~10%. Zu beachten wäre, dass hier in der wohl besten Auflösung für diese Karten verglichen wurde, das Leistungsniveau dürfte unter höheren Auflösungen dann relativ schwächere Zuschläge ergeben. Zudem enthalten diese nVidia-Benchmarks höhere Anteile von DLSS2 und RayTracing, was sich leicht verfälschend auswirken kann. Zwar dürfte die Tendenz deswegen nicht weggehen, doch unabhängige Tests ohne DLSS2 und RayTracing könnten durchaus leicht niedrigere Performance-Gewinne aufzeigen.
Wenn die GeForce RTX 4060 Ti zum Launchtag (nächste Woche) die GeForce RTX 3070 also nicht ganz knackt, sollte man sich nicht wundern – dies ist eine reale Möglichkeit basierend auf dieser Ausgangslage. Unter höheren Auflösungen als FullHD wird dies sowieso nicht passieren, aber dafür sind 8-GB-Grafikkarten im Jahr 2023 dann auch nicht mehr gemacht. Preislich reißt nVidia mit über 400 Euro für die 8-GB-Ausführung sowie über 500 Euro für die 16-GB-Ausführung natürlich keine Bäume aus: Die 8-GB-Ausführung sollte eben wegen dieser Speicherbestückung preislich deutlich niedriger angesiedelt sein und die 16-GB-Ausführung kommt mit diesem Preis der (deutlich potenteren) GeForce RTX 4070 non-Ti ($599) viel zu nahe. Zur GeForce RTX 4060 non-Ti bleibt es vor allem abzuwarten, wie sich jene gegenüber der am 25. Mai anstehenden Radeon RX 7600 positioniert, hier ist durchaus ein gewisses Kopf-an-Kopf-Rennen zu erwarten.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada Titan | AD102-450 | 142-144 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 48 GB GDDR6X | ? | ≤800W | ? | unsicher | unbekannt |
GeForce RTX 4090 Ti | AD102-400 | 142 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 24 GB GDDR6X | ~750-790% | ≤600W | ? | Gerücht | unbekannt |
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 655% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt. 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 496% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 392% | 285W | $799 | veröffentlicht | 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 314% | 200W | $599 | veröffentlicht | 13. April 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | AD106-351 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 16 GB GDDR6 | ~230-260% | 165W | $499 | angekündigt | Ende Juli 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~230-260% | 160W | $399 | angekündigt | 24. Mai 2023 |
GeForce RTX 4060 | AD107-400 | 24 SM @ 128 Bit, 24 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~170-200% | 115W | $299 | angekündigt | Anfang Juli 2023 |
GeForce RTX 4050 | AD107-? | ~16-18 SM @ 96 Bit, ? MB L2 | 6 GB GDDR6 | ? | ? | ? | Gerücht | vermtl. Q3/2023 |
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basierend auf Gerüchten & Annahmen. |