Nachdem man sich bei der kommenden Ada/RDNA3-Generation wohl auf erneut hochgehende Stromverbrauchs-Werte einstellen muß, wurde in der Diskussion über diese Gerüchte immer mal wieder die (erneute) Auflage von extra "Green Editions" angeregt – sprich extra Grafikkarten auf den Hardware-Daten der großen Modelle mit jedoch reduzierten Taktraten und somit (klar) niedrigerem Stromverbrauch. Alternativ kam auch ein "Sweetspot Mode" im Treiber oder per BIOS-Switch ins Gespräch, wo man mittels eines Klicks bzw. Tasterdrucks auf ein vom Hersteller bereits vordefiniertes und somit entsprechend rundherum ausgetestetes "Green"-Profil wechseln könnte. All diese Möglichkeiten würden letztlich dasselbe Ziel antreben: Einen Betrieb der Grafikkarte auf deutlich niedrigerem Power-Limit zu in aller Regel nur sehr maßvollem Performance-Verlust – und dies natürlich erreicht ohne größeren Benutzereingriff oder auch Herumtüfteln über die einzelnen Settings zu GPU-Spannung, Lüfter-Drehzahlen, Limits für Temperatur und Stromverbrauch etc.
Direkt seitens der Grafikchip-Entwickler gab es solche "Green Editions" zuletzt innerhalb der GeForce-200-Ära (GeForce GTS 250 "Green Edition"), ergo mehr als 10 Jahre entfernt. Seinerzeit waren solcherart Karten aber auch eher in den niedrigen Watt-Bereichen unterwegs, oftmals ging es da rein um die Differenz mit/ohne extra PCIe-Stromstecker. Heuer wären solcherart Lösungen jedoch vielmehr für jene HighEnd-Boliden interessant, welche AMD & nVidia für die nächste Grafikchip-Generation geplant haben – mit Stromverbrauchswerten im Rahmen der GeForce RTX 3090 Ti und mehr. Die Umfrage-Frage lautet also: Besteht ein Interesse an der Neuauflage von extra "Green Editions" oder alternativ eines "Sweetspot Mode" in Treiber/BIOS für die kommenden NextGen-Grafikkarten – und dort natürlich zuerst bezogen auf die wirklich stromschluckenden Modelle?
PS: Diskussion zur Umfrage und zum Umfrageergebnis in unserem Forum.