3DCenter.org | Hintergründe, Fakten, Analysen zu Gamer-Hardware & IT

30

News des 30. Juni 2025

Aus dem Entwicklerforum für nVidias Linux-Treiber kommt der brandfrische Hinweis darauf, dass (unter Linux) in absehbarer Zeit das Support-Ende für Maxwell & Pascal droht. Dies soll nach dem 580er Treiber-Zweig von nVidia passieren, welcher nicht mehr all zu weit entfernt liegen dürfte, denn auch unter Linux ist nVidia derzeit bereits schon im 570er Nummernkreis angekommen. Nominell ergibt sich hieraus natürlich noch keine definitive Aussage bezüglich der entsprechenden Windows-Treiber, aber da die Entwicklung von Windows- und Linux-Treibern bei nVidia inzwischen halbwegs gleichförmig abläuft, läßt sich zumindest der starke Verdacht äußern, dass mit dieser Ankündigung dann auch das Treiber-Ende von Maxwell- und Pascal-basierten Grafikkarten unter Windows droht – und dies in absehbarer Zeit, möglicherweise noch in diesem Jahr. Damit würde nVidia dann die bislang immer noch mit neuen Treibern unterstützten Grafikkarten-Serien GeForce GTX 900 und GeForce GTX 10 dem alten Eisen zuschieben.

The first post has been updated to note that the release 580 series will be the last to support GPUs based on the Maxwell, Pascal, and Volta architectures.
Quelle:  aplattner im NVIDIA Developer Forums am 1. Juli 2025

29

News des 28./29. Juni 2025

Als Nachtrag zu den kürzlichen Spezifikationen des RTX50-Refreshs läßt sich noch eine erste, allerdings unsichere Preisinformation zum RTX50-Refresh seitens RedGamingTech anfügen. Selbst bei der Quelle wird jene als "nur mit einer Wagenladung Salz zu nehmen" bezeichnet, generell sind zudem die dort genannten weiteren Grafikkarten-Modelle arg unwahrscheinlich: Eine "GeForce RTX 5030" (als GB207-Salvage) wäre ja vielleicht noch denkbar, aber mit nur 6 GB Grafikkartenspeicher wird sich nVidia kaum vorwagen können. Und eine "GeForce RTX 5060 Super" mit 12 GB VRAM kannabalisiert die GeForce RTX 5060 Ti einfach zu stark, im Mainstream-Bereich ist der "SUPER"-Refresh bei der aktuellen Portfolio-Konstruktion nur schwerlich fortzusetzen. Insofern ist gleichfalls vakant, ob die genannten Preisinformationen belastbar sind. Jene sehen im übrigen sogar eine Preiserhöhung beim "SUPER"-Refresh vor: +50$ bei der 5070S, +100$ bei der 5070TiS und +150$ bei der 5080S auf die Listenpreise der non-SUPER-Modelle oben drauf.

RTX 5080 Super 84 sm 24 gb $1149
RTX 5070 Ti Super 70 sm 24 gb $849
RTX 5070 Super 50 sm 18 gb $599
RTX 5060 Super 32 sm 12 gb $349
RTX 5030 16 sm 6 gb $179

Quelle:  RedGamingTech am 29. Juni 2025

29

Gerüchteküche: Die Grund-Spezifikationen zu GeForce RTX 5070 Super, 5070 Ti Super & 5080 Super

Der bekannte Leaker 'Kopite7kimi' hat auf X/Twitter nunmehr auch noch die Grund-Spezifikationen von GeForce RTX 5070 Super und GeForce RTX 5070 Ti Super genannt – letztere wurde bereits als weiteres Refresh-Modell vermutet, was sich hiermit bestätigt. Hinzu gab es zur GeForce RTX 5080 Super eine Ergänzung des bereits geleakten, womit die GeForce RTX 50 "SUPER" Refresh-Serie nunmehr in ihren Grundzügen steht. Wie ebenfalls erwartet, ist die Erweiterung des Grafikkartenspeicher deren großes Thema, den Mehrspeicher wird es auch für die GeForce RTX 5070 Ti Super (und damit für alle drei Modelle) geben. Bei allen anderen Dingen hat sich nVidia jedoch auffallend zurückgehalten: So wird durchgehend derselbe Grafikchip angesetzt, gibt es auch nur im Fall der GeForce RTX 5070 Super den Mager-Sprung von 48 auf 50 Shader-Cluster und ansonsten eigentlich nirgendwo mehr Hardware. Augenscheinlich versucht nVidia dies dann über höhere TDPs ein wenig auszugleichen, welche höhere reale Chiptaktraten ermöglichen sollten – sofern es die Grafikchips mitmachen.

GeForce RTX 5070 Super
PG147-SKU65
GB205-400-A1
6400FP32
192-bit GDDR7 18G 28Gbps
275W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 29. Juni 2025

GeForce RTX 5070 Ti Super
GeForce RTX 5070 Ti Super
PG147-SKU55
GB203-350-A1
8960FP32
256-bit GDDR7 24G 28Gbps
350W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 29. Juni 2025

GeForce RTX 5080 Super
PG147-SKU35
GB203-450-A1
10752FP32
256-bit GDDR7 24G 32Gbps
400+W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 20. Mai 2025
 
32Gbps
415W

Quelle:  Kopite7kimi @ X am 29. Juni 2025

29

Gerüchteküche: "Nova Lake" laut Intel mit +10% Singlethread- und +60% Multithread-Performancegewinn

Korrektur: Die gezeigte Intel-Folie behandelt höchstwahrscheinlich nicht "Nova Lake", sondern "Panther Lake" – die ganze Meldung erübrigt sich damit. Siehe hierzu das Update vom 6. Juli 2025.

Von Game.Keeps.Loading @ X kommt der Leak des Ausschnitts einer augenscheinlichen Intel-Folie, welche die Performance der kommenden Intel-Architektur "Nova Lake" beschreiben soll. Die Folie selber erscheint als im typischen Intel-Stil gestaltet, allerdings ist der Ausschnitt natürlich auch wieder so klein, dass man dies locker & leicht auch fälschen könnte – Gewißheiten können sich hieraus also leider noch nicht ergeben. Ist die Folie echt, dann verspricht Intel hiermit einen Singlethread-Performancegewinn von größer als +10% sowie einen MultiThread-Performancegewinn von +60%, dies höchstwahrscheinlich auf den Nova-Lake-Vorgänger "Arrow Lake" bezogen. All dies ist natürlich ein wenig Auslegungssache, da nicht die komplette Folie vorliegt und man demzufolge in einigen Punkten & Relationen einfach nur gut raten muß. Allerdings passt der 60%ige Multithread-Performancegewinn sehr wohl zur viel höheren Kern-Anzahl von "Nova Lake", wo Intel in der Spitze bis zu 52 CPU-Kerne liefern will (leicht mehr als das Doppelte gegenüber Arrow Lake).

Inhalt abgleichen