Spieleentwickler Relic Entertainment und Spielepublisher SEGA notieren auf Steam die offiziellen PC-Systemanforderungen für den am 27. April 2017 herauskommende Strategietitel "Warhammer 40.000: Dawn of War III". Genre-typisch sind dessen Hardware-Anforderungen nicht ganz so hoch und legen eher Wert auf eine gutklassige CPU. Der Einstieg ist minimal mit einem Core i3 auf 3 GHz sowie Radeon HD 6950 (Perf.Index 220%) oder GeForce GTX 460 1GB (Perf.Index 160%) zu erreichen. Dabei liegen die genannten Grafikkarten von ihrer nominellen Performance her einigermaßen weit auseinander – andererseits entstammt die Radeon HD 6950 noch vor-GCN-Zeiten und diese Beschleuniger kommen unter heutigen Spielen teilweise nicht mehr gut mit, dies könnte eine mögliche Erklärung sein.
Einen generellen Unterschied zwischen AMD und nVidia scheint es in jedem Fall nicht zu geben, da die Empfehlungen einen Core i5 mit 3 GHz sowie Radeon HD 7970 (Perf.Index 360%) oder GeForce GTX 770 (Perf.Index 380%) vorsehen – hier liegen die genannten Grafikkarten dann wieder auf einem sehr ähnlichen Level. Die CPU-Anforderungen liegen insgesamt betrachtet auch nicht wirklich hoch – allerdings empfielt man für 3vs3-Multiplayerpartien dann explizit einen echten Vierkerner, was hoch getakteten Zweikern-Prozessoren eine gewisse Absage erteilt. Aber natürlich sind Vielkern-Prozessoren sicherlich die absolute Spielweise von Strategietiteln, wo es mit Zunahme der gleichzeitig zu sehenden bzw. zu verwaltenden Einheitenanzahl selbst bei einer ansprechenden Bildqualität immer mehr in Richtung klarer CPU-Limitierung geht. Die recht humanen Grafikkartenanforderungen zeigen ebenfalls dahin, daß dies bei Warhammer 40.000: Dawn of War III letztlich der Fall sein wird.
minimale Anforderungen | empfohlene Anforderungen | |
---|---|---|
Ziel-Auflösung | keine Angabe | keine Angabe |
Betriebssystem | Windows Vista *inoffiz.* Windows 7 ✓ Windows 8.0 *inoffiz.* Windows 8.1 ✓ Windows 10 ✓ Linux ✗ | |
32/64-Bit | 32-Bit ✗ 64-Bit ✓ | |
Prozessor | AMD K10 4C: ✓ (ab ~3 GHz) AMD K10 6C: ✓ AMD Bulldozer 4C: ✓ AMD Bulldozer 6C: ✓ AMD Bulldozer 8C: ✓ AMD Mainstream-APU 4C: ✓ (ab ~3 GHz) AMD Ryzen 7 (8C): ✓ Intel Core 2 Quad: ✓ (ab ~3 GHz) Intel Core i3 (2C+HT): ✓ (ab ~3 GHz) Intel Core i5 (4C): ✓ Intel Core i7 (4C+HT): ✓ Intel Core i7-E (6C/8C/10C): ✓ |
AMD K10 4C: ✓ (ab ~4 GHz) AMD K10 6C: ✓ (ab ~3 GHz) AMD Bulldozer 4C: ✓ (ab ~4 GHz) AMD Bulldozer 6C: ✓ AMD Bulldozer 8C: ✓ AMD Mainstream-APU 4C: ✓ (ab ~4 GHz) AMD Ryzen 7 (8C): ✓ Intel Core 2 Quad: ✓ (ab ~3.5 GHz) Intel Core i3 (2C+HT): ✗ Intel Core i5 (4C): ✓ (ab ~3 GHz) Intel Core i7 (4C+HT): ✓ Intel Core i7-E (6C/8C/10C): ✓ |
RAM | 4 GB | 8 GB |
Festplatte | 50 GB freier Festplattenplatz | |
Grafik-API | DirectX 11 ✓ DirectX 12 ✗ OpenGL ✗ Vulkan ✗ | |
Grafikkarte | AMD Radeon HD 5000: ab 5870 AMD Radeon HD 6000: ab 6950 AMD Radeon HD 7000: ab 7790 AMD Radeon R200: ab 260 AMD Radeon R300: ab 360 AMD Radeon R400: ab 460 nVidia GeForce 400: ab 460-1GB nVidia GeForce 500: ab 560 nVidia GeForce 600: ab 650Ti nVidia GeForce 700: ab 750 nVidia GeForce 900: ab 950SE nVidia GeForce 1000: ab 1050 |
AMD Radeon HD 5000: ✗ AMD Radeon HD 6000: ✗ AMD Radeon HD 7000: ab 7970 AMD Radeon R200: ab 280 AMD Radeon R300: ab 380 AMD Radeon R400: ab 470D nVidia GeForce 400: ✗ nVidia GeForce 500: ✗ nVidia GeForce 600: ab 680 nVidia GeForce 700: ab 770 nVidia GeForce 900: ab 960 nVidia GeForce 1000: ab 1050Ti |
Grafik-RAM | 1 GB | 2 GB |
Anmerkung: Die angegebenen Anforderungen zu Prozessor und Grafikkarte stellen eine eigene Interpolation der offiziellen Anforderungen dar. |