10

Hardware- und Nachrichten-Links des 10. November 2015

Beim TechSpot hat man sich auch noch einmal mit der DirectX 11/12 Performance unter "Ashes of the Singularity" beschäftigt – mit dem Resultat, daß da von den früher großen Unterschieden kaum noch etwas da ist. Dabei hat nVidia in der früheren Streitfrage, ob man nun das DirectX-12-Feature der "Asynchronous Shader" aktiv und nachfolgend auch performant bekommt, eigentlich gar nichts getan – und dafür anscheinend andere Wege gefunden, die DirectX-12-Performance unter diesem Titel anzuheben. AMD hat es hingegen verstanden, die früher regelrecht darniederliegende DirectX-11-Performance unter diesem Titel maßgeblich anzuheben – es gibt nunmehr zwar noch diverse Unterschiede, aber die übergroßen Differenzen der ersten Benchmarks zum Thema sind passé. Das ganze kann rückblickend wohl als Beispiel dafür gelten, wie wenig Benchmarks von Alpha- und Beta-Versionen eines Spiels auf unoptimierten Treibern am Ende wirklich zählbar sind. Beim Themengebiet der "Asynchronous Shader" bleibt allerdings weiterhin der Verdacht offen, daß AMD sich hierfür mit seiner aktuellen Hardware besser positioniert haben könnte.

Ein klein wenig auffallend bei den Spiele-Systemanforderungen der letzten Zeit ist der Hang zu den höchstmöglichen Prozessoren in der Empfehlungs-Spalte. Zwar sind auch Hauptspeicher- und Grafikkarten-Anforderungen weiterhin gewachsen, aber gerade bei den Grafikkarten werden zwar schnelle Modelle empfohlen – aber eher niemals die allerschnellsten verfügbaren. Bei den Prozessoren wird dagegen gern inzwischen auf eine wirkliche HighEnd-Lösung gedrungen: Core i7-4790 bei Metal Gear Solid V: The Phantom Pain, Core i5-4690K bei Street Fighter V, Core i5-6600 bei Star Wars: Battlefront, Core i7-4790 bei Fallout 4, Core i7-4790K bei Warhammer: The End Times – Vermintide und letztlich Core i7-3770 bei Assassin's Creed: Syndicate. Auch wenn davon nicht alle die jeweiligen Spitzen-Modelle darstellen, sind es doch allesamt Top-Prozessoren – und angesichts der geringen Performance-Abstände der letzten Intel-Generationen bei der Performance untereinander nur wenige Prozentpunkte entfernt. Dies wäre vergleichsweise so, als würden bei den Grafikkarten dauernd GeForce GTX 980, GeForce GTX Titan X und Radeon R9 Fury empfohlen werden.

Ob die benötigte CPU-Performance unter den aktuellen Spieletiteln wirklich angezogen hat, ist noch nicht ganz klar, dies müssen weitere Messungen zeigen. In den letzten Jahren war es schließlich häufiger so, daß zwar eine hohe CPU-Performance angefordert wurde, bei ausoptimierten Spielen dann aber oftmals nicht in Mehrleistung umgesetzt werden konnte, 60 fps auch mit Zweikernern und APUs möglich waren. Andererseits sind mit den aktuellen Spielekonsolen die Hardware-Reserven für die Spieleentwickler gewachsen – und nachdem da zuerst die neuen Grafik-Fähigkeiten ausgenutzt wurden, zieht die Komplexität der neuen Spieletitel derzeit womöglich insgesamt an, betreffend dann auch Hauptspeicher-Menge (auffallend viele Titel mit der Anforderung von mindestens 6 GB RAM) und eben benötigter CPU-Power. Vor allem aber ist natürlich die Entwicklung der CPU-Rechenkraft nach der Sandy-Bridge-Generation auffallend abgeflacht – womöglich sind die Entwicklungsschritte pro Jahr derzeit zu klein und werden vom natürlich wachsenden Leistungshunger der Spiele aufgefressen. In jedem Fall ist es bemerkenswert, wie viele aktuelle Spiele eine CPU empfehlen, welche am oberen Ende des aktuellen Leistungsspektrum steht.

WinFuture berichten über ein eventuelles neues Versionsnummern-Schema für Windows 10: In einigen Patches nennt Microsoft den Stand nach dem großen November-Update, welches bisher unter dem Microsoft-internen Codenamen "Threshold 2" lief, offiziell als "Windows 10 Version 1511". Die Nummerierung soll dabei augenscheinlich Jahr und Monat wiedergeben, also "15" für das Jahr 2015 und "11" für den Veröffentlichungsmonat November (ähnlich wie bei AMDs Catalyst-Treibern, nur ohne Punkt in der Mitte). Mittels dieses Schemas wäre es gut möglich, daß Microsoft alle großen Hauptversionen von Windows 10 zukünftig derart kennzeichnet und dann eben auch unterscheidet – gewisse Support-Beträge und -Hilfen gelten schließlich nur für gewisse Hauptversionen. Zudem kann man mit dieser Kennzeichnung auch einfacher erkennen, auf welchem grundsätzlichen Stand ein Windows-10-System ist. Ein Schema wie bei Windows 8 mit dann einem nachfolgenden "Windows 8.1" wollte Microsoft wohl unbedingt vermeiden, da es aus Marketing-Erwägungen heraus nur ein Windows 10 geben darf. Gänzlich sicher ist diese Auflösung natürlich noch nicht, Microsoft wird sich hierzu hoffentlich noch offiziell erklären.