11

Hardware- und Nachrichten-Links des 11. Mai 2021

Twitterer 'Kopite7kimi' hat in zwei Tweets – No.1 & No.2 – allen mitlesenden Rätselfreunden eine kleine Aufgabe gestellt, deren Entschlüsselung üblicherweise den Hinweis auf die Hardware-Daten eines NextGen-Chips von nVidia geben sollte. Beim letzten Mal war dies deutlich einfacher gehalten, nunmehr kommt jedoch eine zusätzliche Schwierigkeitsstufe hinzu, welche durch eine neue (interne) Hardware-Unterteilung namens "CPC" erzeugt wird. Eine spekulative Erklärung hierzu kommt aus unserem Forum, so oder so läuft die insgesamte Rechnung auf 2x 144 Shader-Cluster hinaus. Jene 144 Shader-Cluster (pro Einzelchip) wären genauso viel wie beim kolportierten AD102-Chip für den Gaming-Bereich, jener soll jedoch mit 12 Raster-Engines einen anderen Grundaufbau haben – während hier erneut die 8 Raster-Engines des aktuellen HPC-Chips GA100 bemüht werden.

2*(8*3*3*2?)
 
Maybe the right order is GPC-CPC-TPC-SM.

Quelle:  Kopite7kimi mit Tweet No.1 & Tweet No.2 am 11. Mai 2021

Insofern wäre die derzeit griffigste Auflösung, dass es sich hierbei um die Hardware-Daten des nachfolgenden HPC-Chips – möglicherweise "GH100" aus der Hopper-Generation – handelt, welcher im MultiChip-Verbund aus zwei Einzelchips mit jeweils 144 Shader-Clustern aufgebaut wäre. Dass die Anzahl der Shader-Cluster gleich zur Gaming-Chip sein soll, irritiert etwas, kann aber dennoch möglich sein. Der Aufbau der Chips ist jedoch grundverschieden, denn der HPC-Chip bringt keine größere Anzahl an Raster-Engines daher (8), während der Gaming-Chip jene deutlich auf 12 steigert (derzeit maximal 7 beim GA102-Chip) – was der Auslastung der (vielen) Rechenwerke für die Darstellung von Spiele-Grafik dienlich sein wird. Da nVidia somit beim HPC-Chip im MultiChip-Verbund gleich 288 Shader-Cluster bieten wird, dürfte es im HPC-Bereich bei 64 FP32-Einheiten pro Shader-Cluster bleiben und man nicht auf die 128 FP32-Einheiten pro Shader-Cluster von Gaming-Ampere wechselb. Passt diese Rechnung, würden GH100 und AD102 am Ende auf denselben 18'432 FP32-Einheiten herauskommen, wenngleich auf sehr unterschiedlichen Wegen erreicht.

Laut Yuri Bubliy @ Twitter kommt AMDs Zen 3+ im selben Zeitrahmen wie Alder Lake-S daher – im November 2021. Der Twitterer ist als Autor der Tools "DRAM Calculator for Ryzen" und "ClockTuner for Ryzen" bekannt, dürfte also einen etwas besseren Einblick haben als andere. Es besteht natürlich eine Seitenchance, dass hiermit schlicht AMDs Rembrandt-APU (und nicht die "Warhol"-CPU) gemeint ist. Andererseits erfolgte jener Tweet in direkter Reaktion auf eine Meldung zu Alder Lake-S – sprich, Desktop-Modellen von "Alder Lake", welche man eher schwer mit (zumeist zuerst in Mobile-Gefilde gehende) APUs angehen kann. Nichtsdestotrotz ist die Gerüchteküche sich hierzu weiterhin komplett uneinig – die einen gehen von "Warhol" als Ryzen 6000 Serie aus, die anderen bezweifeln dessen Existenz gleich komplett.

Zen 3+ November too
Quelle:  Yuri Bubliy @ Twitter am 11. Mai 2021

Mehr als ein halbes Jahr nach dem nominellen Tiger-Launch-Launch vervollständigt Intel diese Serie an Mobile-Prozessoren mittels "Tiger Lake-H45" bzw. den damit möglichen Sechs- und Achtkernern endlich nach oben hin. Bislang konnte Intel diese Kern-Anzahl nur mit diversen Skylake-Derivaten im Mobile-Rahmen realisieren. Die neuen Architekturen "Ice Lake" und "Tiger Lake" boten hingegen bis dato maximal Vierkerner, waren somit im Wettbewerb mit AMDs Sechskern- und Achtkern-APUs der Ryzen 5000 U/H Serien prinzipbedingt unterlegen. Auch die aktuelle Vorstellung bedeutet allerdings nicht umgehende Produktverfügbarkeit, selbst wenn es bereits Notebook-Ankündigungen in Hülle & Fülle gibt. Größere Liefermengen an Notebooks mit Tiger Lake-H45 sollen jedoch erst im Zeitrahmen Juni/Juli zu erwarten sein, mit sicherlich vielen weiteren Produktvorstellungen im Rahmen der kommenden Computex.

Kerne Takt L2+L3 iGPU Speicher TDP
Core i9-11980HK 8C/16T 2.6/4.5/5.0 GHz 10+24 MB UHD (32 EU) @ ≤ 1.45 GHz DDR4/3200 45-65W
Core i7-11900H 8C/16T 2.1/4.4/4.9 GHz 10+24 MB UHD (32 EU) @ ≤ 1.45 GHz DDR4/3200 35-45W
Core i7-11800H 8C/16T 1.9/4.2/4.6 GHz 10+24 MB UHD (32 EU) @ ≤ 1.45 GHz DDR4/3200 35-45W
Core i5-11400H 6C/12T 2.2/4.1/4.5 GHz 7.5+12 MB UHD (32 EU) @ ≤ 1.45 GHz DDR4/3200 35-45W
Core i5-11260H 6C/12T 2.1/4.0/4.4 GHz 7.5+12 MB UHD (32 EU) @ ≤ 1.4 GHz DDR4/3200 35-45W
Taktraten-Angaben: 1. Basetakt @ niedrigster TDP — 2. AllCore-Turbo — 3. maximaler Turbo-Takt (incl. Turbo Boost Max 3.0)

Intels in diversen Folien ausgebreitete Performance-Versprechen zu Tiger Lake-H45 lassen sich auch erst dann unabhängig nachprüfen – was um so relevanter ist, als dass selbiges beim Launch von Tiger Lake-U ziemlich in die Hose ging, die Launchreviews auf Basis eines Intel-Notebooks nicht mit den ersten Testresultaten von Serien-Produkten übereinstimmten. Andererseits verspricht Intel bei Tiger Lake-H45 nun auch nichts welterschütterndes, meistens sieht sich Intel um ein paar Prozentpunkte vor AMD, was bei den unabhängigen Testern dann auf einen Gleichstand hinauslaufen könnte. Notebookcheck haben hingegen schon erste Benchmark-Ergebnisse von Vorserien-Modellen echter TGL-H45-Notebooks seitens Industriequellen erhalten, danach sieht es tatsächlich nach einem groben Gleichstand aus – wo dann eher die konkrete Konzeption & Ausführung des Notebooks zählt als der Hersteller des verbauten Prozessors.

Hardware CB20/ST CB20/MT CB23/MT
Core i9-11980HK Tiger Lake-H45, 8C/16T, MSI Pre-Sample 575 5238 -
Ryzen 9 5900HX Cezanne (Zen 3), 8C/16T, NBC-DB Ø 573 – max 577 Ø 5045 – max 5476 Ø 13715 – max 14363
Core i9-10980HK Comet Lake, 8C/16T, NBC-DB Ø 490 – max 507 Ø 3877 – max 4487 Ø 10234 – max 11641
Core i7-11800H Tiger Lake-H45, 8C/16T, Clevo Pre-Sample - 5139 12237
Ryzen 7 5800H Cezanne (Zen 3), 8C/16T, NBC-DB Ø 557 – max 558 Ø 4734 – max 4815 Ø 12231 – max 12247
Core i7-10875H Comet Lake, 8C/16T, NBC-DB Ø 484 – max 524 Ø 3392 – max 4176 Ø 8890 – max 9809
Core i5-11400H Tiger Lake-H45, 6C/12T, Clevo Pre-Sample - 3740 9406
Ryzen 5 5600H Cezanne (Zen 3), 6C/12T, NBC-DB Ø 529 – max 535 Ø 3689 – max 3817 9961
Core i5-10400H Comet Lake, 6C/12T, NBC-DB 471 1924 -
Benchmark-Werte von Tiger Lake-H45 gemäß Notebookcheck, Vergleichswerte aus der Notebookcheck-Datenbank (jeweils Median und maximaler Wert)