21

Hardware- und Nachrichten-Links des 21. Mai 2021

WCCF Tech kommen mit der "exklusive" Information daher, wonach der eigentliche Marktstart der GeForce RTX 3080 Ti am 3. Juni stattfinden soll, jener der GeForce RTX 3070 Ti dann am 10. Juni. Die Karten werden von nVidia am 31. Mai zusammen offiziell vorgestellt, deren Launchreviews sollen am 2. bzw. 9. Juni erscheinen – dies hatte VideoCardz bereits zum Monatsanfang berichtet. Neu ist somit nur die Information zum eigentlichen Marktstart jeweils einen Tag nach den Launchreviews – was allerdings auf 3DCenter (ganz unexklusiv) bereits am 4. Mai zu lesen war, denn dieses System von Launchreviews an einem Tag und Marktstart am darauffolgenden Tag hatte nVidia zuletzt generell so verwendet. Aber natürlich kann WCCF Tech hierzu nun auch eine wirkliche Bestätigung vorliegen haben, in diesem Fall wäre die seinerzeitige Terminangabe an dieser Stelle dann einfach nur gut geraten gewesen.

Technik Segment Terminlage
GeForce RTX 3080 Ti GA102, 80 SM @ 384 Bit, 12 GB GDDR6X HighEnd Vorstellung 31. Mai, Launchreviews 2. Juni, Marktstart 3. Juni
GeForce RTX 3070 Ti GA104, 48 SM @ 256 Bit, 8 GB GDDR6X Midrange Vorstellung 31. Mai, Launchreviews 9. Juni, Marktstart 10. Juni
Radeon RX 6600 XT Navi 23, 32 CU @ 128 Bit, 8 GB GDDR6 Mainstream nicht vor Juni (oder später)
Radeon RX 6600 Navi 23, 28 CU @ 128 Bit, 8 GB GDDR6 Mainstream nicht vor Juni (oder später)
GeForce RTX 3060 6GB GA106, 22-26 SM @ 192 Bit, 6 GB GDDR6 Mainstream vermutlich Sommer 2021 (oder später)
Radeon RX 6700 Navi 22, 32-40 CU @ 192 Bit, 6/12 GB GDDR6 Midrange vermutlich Sommer 2021 (oder später)
GeForce RTX 3050 GA107, 16-18 SM @ 128 Bit, 4 GB GDDR6 Mainstream vermutlich Sommer 2021 (oder später)
Anmerkung: Hardware-Daten & Terminlagen zu noch nicht veröffentlichten Grafikkarten basieren weitgehend auf Gerüchten & Annahmen

Eher interessant zu GeForce RTX 3070 Ti & 3080 Ti sind sowieso zwei andere Punkte: Erstens könnte nVidia im Zusammenspiel mit den LHR-Grafikkarten sowie der Ankündigung der Ethereum-Macher, ihren Wechsel auf "Proof of Stake" in den nächsten Monaten durchzuziehen, zusammen mit überzeugenden Liefermengen zu beiden neuen Grafikkarten eventuell ein gewisses Momentum erzielen – zugunsten einer bessere Lieferbarkeit und damit der Tendenz zu sinkenden Straßenpreisen. Und zweitens ergibt sich mit den kommenden Launchreviews die Chance auf ein aktualisiertes Performance-Bild zwischen AMD RDNA2 und nVidia Ampere, welches die Effekte rBAR/SAM, neue Treiber und neue Spiele einschließt und tendentiell zugunsten der AMD-Lösungen gehen könnte. Bedingung hierfür ist natürlich, dass nicht nur einzelne Hardwaretester ihre Testparcours umstellen, sondern dass dies auch wirklich breitflächig passiert.

Bei Bjorn3D beleuchtet man den Vergleich von GeForce RTX 3080 Laptop vs. Desktop – mit dem wenig überraschenden Ergebnis, dass die Desktop-Lösung zwischen 20-42% schneller als die Mobile-Lösung ist. Dies mag gegenüber früheren Mobile-Generationen von nVidia nach einer großen Differenz klingen, hängt in diesem Fall aber auch an der falschen Benchmark-Ansetzung: Denn eine GeForce RTX 3080 Laptop entspricht mit 48 Shader-Clustern auf Basis des GA104-Chips eben nicht wirklich einer GeForce RTX 3080 Desktop mit 68 Shader-Clustern auf Basis des GA102-Chips. Nur weil nVidia hierbei gleiche Verkaufsnamen gewählt hat (weil man den GA102-Chip nicht ins Mobile-Segment bringen wollte), bedeutet dies keine gleichwertige oder gar ähnliche Hardware. Ein zielführender Vergleich zur GeForce RTX 3080 Laptop wäre jener zur GeForce RTX 3070 Desktop gewesen, selbige bringt 46 Shader-Cluster auf Basis des GA104-Chips auf die Waage.

GeForce RTX 30 Desktop GeForce RTX 30 Mobile
GA102, 82 SM @ 384 Bit, 350W GeForce RTX 3090
GA102, 68 SM @ 320 Bit, 320W GeForce RTX 3080
GA104, 46 SM @ 256 Bit, 220W GeForce RTX 3070 GeForce RTX 3080 Laptop GA104, 48 SM @ 256 Bit, 80-165(+)W
GA104, 38 SM @ 256 Bit, 200W GeForce RTX 3060 Ti GeForce RTX 3070 Laptop GA104, 40 SM @ 256 Bit, 80-140W
GA106, 28 SM @ 192 Bit, 170W GeForce RTX 3060 GeForce RTX 3060 Laptop GA106, 30 SM @ 192 Bit, 60-130W
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GA107, 20 SM @ 128 Bit, 35-95W
GeForce RTX 3050 Laptop GA107, 16 SM @ 128 Bit, 35-95W

Besser macht dies der Testbericht seitens Hardware Unboxed @ YouTube, wo u.a. gezielt zwischen GeForce RTX 3080 Laptop und GeForce RTX 3070 Desktop verglichen wurde. Gänzlich gleichzumachen geht dies natürlich auch nicht in diesem Fall, da es noch eine kleine Differenz bei der Anzahl der freigeschalten Shader-Cluster (zugunsten der Mobile-Lösung) gibt. Zudem hat die Mobile-Lösung natürlich ein niedrigeres Power-Limit, im konkreten Fall lag jenes bei 135 Watt Base-TGP samt 20 Watt dynamischen Boost – sprich im Maximal-Fall bei 155 Watt. Gegenüber der GeForce RTX 3070 Desktop mit ihrerseits 220 Watt Power-Limit ist dies dennoch ein gewisser Unterschied, insofern fällt das erzielte Performance-Ergebnis überraschend ähnlich aus: Im Schnitt kam die Mobile-Lösung gegenüber der (Hardware-ähnlichen) Desktop-Lösung nur um –9% weniger (unter WQHD) heraus.

Auf hohen TDPs kommen nVidias Mobile-Lösungen also durchaus weiterhin dem Ideal nahe, nur vergleichsweise wenig Performance gegenüber den (passenden) Desktop-Pendants einzubüßen. Allerdings zeigt diese geringe Performance-Differenz auch darauf hin, dass die Desktop-Lösungen für die letzten 10% Performance ziemlich unverhältnismäßig an Energie verschleudern, die TDP-Differenz liegt in diesem konkreten Fall bei immerhin +40-60%. Sicherlich könnte nVidia der Mobile-Lösung auch noch über ausgesuchte Grafikchips mit der Eignung für besonders niedrige Chip-Spannungen auf die Sprünge geholfen haben – sprich, auf identischer Spannungszugabe könnten jene Differenzen kleiner ausfallen. Der gänzlich faire Vergleich wird sich hierzu wahrscheinlich nie anstellen lassen – auch deswegen, da sich jener nur unter theoretischen Bedingungen ergeben könnte, welche dann nicht mehr den in der Praxis kaufbaren Produkten entsprechen.