19

Tape-Out von AMDs Sea Islands, Launch im ersten Quartal 2013

Gestern schon verlinkt, schreibt die DigiTimes etwas über zukünftige von AMD eingesetzte Fertigungsverfahren. Primär ist damit die 28nm Bulk-Fertigung gemeint, welche GlobalFoundries für die AMD-APUs des Jahres 2013 (Kabini als Bobcat-Nachfolger sowie Kaveri als Trinity-Nachfolger) ansetzen will – ob diese Fertigung auch einmal für die Bulldozer-basierten Prozessoren kommt (welche normalerweise auf SOI und nicht auf Bulk setzen), wird man sehen müssen. Davon abgesehen wird aber auch der Tape-Out von AMDs Sea-Islands-Generation bei Auftragsfertiger TSMC (ebenfalls unter 28nm) vermeldet – zwar wurde hierbei noch kein erfolgreicher Tape-Out vermeldet, aber das grundsätzliche Tape-Out-Stadium (Versuch der Probefertigung eines ersten lauffähigen Siliziums) ist derzeit schon erreicht. Laut der DigiTimes soll die Sea-Islands-Generation dann zum Jahresende in Produktion und im ersten Quartal 2013 vorgestellt werden.

Damit existiert die erste Terminnennung zu AMDs Sea-Islands-Generation – wenngleich hierbei unklar ist, wie breitflächig die Aussage der DigiTimes gemeint ist, bezogen auf die drei oder vier Sea-Islands-Chips, welche natürlich kaum alle zum selben Zeitpunkt antreten dürften. Ein eher verteilter Launch ist hierbei anzunehmen, möglicherweise startend bereits im Dezember mit der HighEnd-Lösung "Venus" und dann fortfahrend über das erste Quartal verteilt mit den kleineren Chips "Sun" (Performance), "Oland" (Mainstream) und "Mars" (LowCost). Die Chipnamen selber sind natürlich noch reichlich vakant, kann sich derzeit wegen zu weniger vorliegender Informationen auch eine Fehldeutung bzw. Verwechslung hierbei ergeben – aber zumindest die ungefähre Richtung & Terminlage scheint sich nunmehr herauszukristallisieren.

AMD 2012
(Southern Islands)
AMD 2013
(Sea Islands)
nVidia 2012
(Kepler)
nVidia 2013
(Kepler-Refresh)
R1000/Tahiti
4,3 Mrd. Tr. auf 365mm² in 28nm
2 Raster-Engines, 2048 (1D) SE, 128 TMUs, 32 ROPs, 384 Bit SI
(derzeitige) Top-Lösung: Radeon HD 7970 @ 340% Performance-Index bei 211W Spieleverbrauch
Venus
Prognose:
~5,1 Mrd. Tr. auf ~410mm² in 28nm
2 Raster-Engines (mit verdoppeltem Raster-Setup) oder 3-4 Raster-Engines, ~2560 (1D) SE, ~160 TMUs, 32 oder 48 ROPs, 384 Bit SI
Top-Lösung: Radeon HD 8970 mit ~30-40% Performanceplus

Release: Q1/2013, möglicherweise schon Dezember 2012
GK104
3,5 Mrd. Tr. auf 294mm² in 28nm
4 Raster-Engines, 1536 (1D) SE, 128 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit SI
Top-Lösung: GeForce GTX 680 @ 360% Performance-Index bei 180W Spieleverbrauch
GK110
7,1 Mrd. Tr. auf ~550mm² in 28nm
6 Raster-Engines, 2880 (1D) SE, 240 TMUs, 48 ROPs, 384 Bit SI

Prognose:
Top-Lösung: GeForce GTX 780 mit ~35-45% Performanceplus
Release: Q1/2013, möglicherweise Januar 2013
Pitcairn
2,8 Mrd. Tr. auf 212mm² in 28nm
2 Raster-Engines, 1280 (1D) SE, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit SI
Top-Lösung: Radeon HD 7870 @ 260% Performance-Index bei 127W Spieleverbrauch
Sun
Prognose:
~3,2 Mrd. Tr. auf ~230mm² in 28nm
2 Raster-Engines, ~1536 (1D) SE, ~96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit SI
Top-Lösung: Radeon HD 8870 mit ~20% Performanceplus

Release: Q1/2013
GK106
Prognose:
? Mrd. Tr. auf ~210mm² in 28nm
2 Raster-Engines, 768 (1D) SE, 64 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit SI
Top-Lösung: GeForce GTX 660 @ Niveau Radeon HD 7850 & GeForce GTX 560 Ti

Release: Juli/August 2012
nVidia-Planungen unklar
Cape Verde
1,5 Mrd. Tr. auf 123mm² in 28nm
1 Raster-Engine, 640 (1D) SE, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit SI
Top-Lösung: Radeon HD 7770 @ 145% Performance-Index bei 74W Spieleverbrauch
Oland
Prognose No.1:
~1,7 Mrd. Tr. auf ~135mm² in 28nm
1 Raster-Engine, 768 (1D) SE, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit SI
Top-Lösung: Radeon HD 8770 @ mit ~15% Performanceplus

Prognose No.2:
~2,0 Mrd. Tr. auf ~160mm² in 28nm
1 Raster-Engine, 896 (1D) SE, 48 TMUs, 16 ROPs, 192 Bit SI
Top-Lösung: Radeon HD 8770 @ mit ~35% Performanceplus

Release: Q1/2013
GK107
? Mrd. Tr. auf ~130mm² in 28nm
1 Raster-Engine, 384 (1D) Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit SI
(derzeitige) Top-Lösung: GeForce GT 640 DDR3 @ ~90% Performance-Index bei ~55W Spieleverbrauch
nVidia-Planungen unklar
- Mars
Prognose:
0,9 Mrd. Tr. auf ~85mm² in 28nm
1 Raster-Engine, 320-384 (1D) SE, 20-24 TMUs, 8-16 ROPs, 64-128 Bit SI
Top-Lösung Radeon HD 8670 @ Niveau Radeon HD 5550 bis 6570
Release: Q1/2013
- nVidia-Planungen unklar

Und während sich die Sea-Islands-Generation leistungsmäßig schon durchaus prognostizieren läßt, gibt es zu nVidias Grafikchip-Portfolio für das Jahr 2013 derzeit – bis auf den GK110-Chip – noch keinerlei Angaben. Schließlich hatte nVidia in der vorangegangenen Fermi-Generation nur arg halbherzige Refresh-Chips aufgelegt, welche eigentlich gar nicht verändert zur originalen Fermi-Generation waren, sondern nur die dort deaktivierten Hardware-Einheiten freischalteten. Auf diese Methode kann nVidia bei Kepler (mangels freizuschaltender Einheiten) nun nicht mehr zurückgreifen – und da AMD bei Sea Islands ziemlich sicher mit mächtigeren Chips anrückt, müsste sich eigentlich auch nVidia bewegen und beim Kepler-Refresh Grafikchips mit mehr Ausführungseinheiten aufbieten.

Sicher ist derzeit aber erst einmal nur der GK110-Chip, welcher zum Jahresanfang 2013 mit 2880 Shader-Einheiten an einem 384 Bit DDR Speicherinterface auch im Gamer-Markt antreten wird. Der allerdings eher für das professionelle Segment entworfene Chip dürfte ca. 35 bis 45 Prozent Mehrperformance im Spielebereich gegenüber der GK104-basierten GeForce GTX 680 mit sich bringen, dafür allerdings auch eine Die-Fläche von rund 550mm² benötigen. Gut möglich, daß ein eventueller Refresh des GK104-Chips (GK114 ?) eine ähnliche Performance aufbringen kann und dann aufgrund kleinerer Die-Fläche und geringerer Stromaufnahme für den Spielebereich natürlich effizienter wäre.

Ohne jede Idee, was nVidia beim Kepler-Refresh neben dem GK110-Chip grundsätzlich tun will, lohnen sich allerdings die Spekulation darüber noch nicht. Letztlich wäre es sogar denkbar, daß nVidia gar keine Refresh-Chips auflegt, sondern aus neuen Revisionen der bekannten Kepler-Chips einfach nur mehr Takt herausholt und den Rest über den Preis reguliert. Schließlich scheinen die Kepler-Chips sehr effizient im Verhältnis Stromverbrauch/Performance und Die-Fläche/Performance zu sein, muß man diese nicht zwingend neu mit ein paar mehr Shader-Einheiten auflegen. Jegliche Spekulationen über Kepler Refresh-Chips sollten also abwarten, ob es überhaupt erst einmal einen Hinweis oder ein Lebenszeichen zu deren grundsätzlicher Existenz gibt. Da nVidia die originale Kepler-Generation immer noch nicht vollständig in den Markt gebracht hat, dürfte dies wohl auch noch ein wenig dauern, ehe genaueres zu den nVidia-Plänen für das Jahr 2013 bekannt wird.