Einfach nach Anleitung vorgehen, wenn es so wie bei Gigabyte ist alle Hardware entfernen USB Stick mit dem Bios beim Weiß umrandeten USB Slot rein und update Knopf drücken...
AMD sollte wie die Autohersteller bei der Kühlwassertemperatur immer nur einen beruhigenden Mittelwert ausgeben. Das würde den Blutdruck der PC-Bastler schonen wenn die Temperatur mal ans vorgesehene Limit geht. :biggrin:
Zitat:
Zitat von hq-hq
(Beitrag 12523215)
:freak:
Viel Spaß mit der ganzen heißen Hardware! :uup:
:D
Sind für ein Shooting zur Verfügung gestellt worden und wegen Corona lief alles mit Minimalbesetzung.
Irgendwer von der Maske hat dann 41er anstatt 40 angeschleppt: "Sind ja eh Schlapfen mit Absatz, werden schon passen ..." :rolleyes:
Nachdem sie die Schuhe behalten durfte, ist es halb so wild - eventuell landen die nach dem Lockdown auf einem 2nd-hand-Portal.
Zitat:
Zitat von Lyka
(Beitrag 12515692)
und ich stelle gerade fest, dass es jetzt funktioniert :O (keine Ahnung warum) :O
Darf ich raten : Du hast ihn im laufenden Betrieb probiert? Kann gut sein dass der Ausgang dann nicht aktiv ist. Dann ging's nach einem Reboot? :-)
Ich hab jetzt mal in den Windows Energieoptionen die besagte Einstellung bei PCI Express ausgeschaltet. Hat aber nichts verändert, bzw. es wurde gefühlt sogar noch schlechter, da die Maus länger hängen blieb. Hab dann auch noch andere Einstellungen getestet (minimaler Leistungszustand des Prozessors, die USB-Einstellungen oder Energie sparen usw.) und am Ende auch komplett von Ausbalanciert auf Höchstleistung gestellt. Leider alles ohne Erfolg.
Zitat:
Zitat von AloisLeiwand
(Beitrag 12515197)
Beispielsweise welcher Wert bei LLC gewählt wurde etc.
LLC ist ein NoGo bei den Ryzen. :) Macht man nur, wenn man Elektroschrott produzieren will.
Ja, der ist übelst Overkill.
Ich hatte allerdings vor, den einfach auf 1.5v zu prügeln und dann auf 4.5Ghz+ zu fahren, meinetwegen auch mit 200w.
Dass AMD mir da bauartbedingt ein Strich durch die Rechnung macht, war mir vorher nicht bewusst. ^^
Einen 2700X konnte ich noch bei ~200w laufen lassen @ 4.2GHz Allcore.
Ich habe jetzt mal eingestellt, dass alle Gehäuselüfter erst ab 60°C CPU Temp anlaufen, während der CPU Lüfter selbst mir 300rpm läuft.
In 2 Std WoW hat sich da nichts bewegt, die CPU wird halt beim zocken nicht warm, war ja vorher schon klar.
Mit dem 5800X spielt man ja auch nicht nur prime95.
Nachdem meine Linux-Installation das Problem auch mit der alten BIOS-Version wieder zu Tage beförderte, musste ich wieder auf Spurensuche gehen. Da ich ein (Apple) USB-Keyboard + Logitech Funk-Maus (Unify Empfänger hängt an der der Tastatur) betreibe, bin ich nochmal einer anderen Spur gefolgt --> USB. Und tatsächlich, stecke ich die Tastatur vom USB 2.0 Port an einen USB 3.0 Port, scheint alles okay zu sein.
Im (fast) letzten Kommentar steht dann folgendes (zwar vommGigabyte Support, aber egal):
"This problem has already been reported to AMD.
AMD is working on a solution.
As soon as AMD has developed a solution we will offer it for download on our website.
As a temporary solution you can disable the C-States in the Bios Setup."
Und tatsächlich, deaktiviere ich "Global C-State" im BIOS, sieht es auch am USB 2.0 Port gut aus. Das Deaktivieren der C-States kann natürlich keine Dauerlösung sein.
Zitat:
Zitat von Silent3sniper
(Beitrag 12500290)
Ohne Temperaturhysterese ist das sogar noch schlimmer, damit ist ja das Ausgangssignal permanent variabel.
(Die step-down time hilft hier ein wenig, mit Schwerpunkt auf wenig).
Das ist kein großes Problem. Oder wäre es, wenn die Boardhersteller speziell für die Chiplet-Ryzens eine andere Lüfterkurve vorgeben würden.
Ryzen pendelt im Idle ständig zwischen 30° und 55°, durch das ständige boosten für Hintergrundprozesse. Unter echter Last schießt er zuverlässig auf 60°C und mehr. Und da ist die Temperaturentwicklung dann auch nicht mehr so nervös.
Daher stelle ich mir da eine möglichst flache Lüfterkurve ein, die erst ab 60°C steil ansteigt. Und die Step Up- und Down Zeiten setze ich auf 0,3/0,7s.
Die default-Kurve steigt schon ab dem Nullpunkt gleichmäßig an. Das führt dann zu dem ganzen Lüfter-Gejaule, mit dem Reddit & Co voll sind. Macht aber absolut keinen Sinn diese Hitze- Spitzen wegregeln zu wollen, das nimmt die thermische Masse des Kühlers oder sogar des Heatspreaders problemlos auf, und dann wird es sanft weggefächelt.
Also ich hab den CTR jetzt auch ein paar Mal probiert, aber es gab immer das gleiche Ergebnis.
***ClockTuner for Ryzen 1.1 beta 7 by 1usmus***
AMD Ryzen 7 3700X 8-Core Processor (870F10)
ASUS CROSSHAIR VI HERO
BIOS ver. 7803 SMU ver. 46.62.00
DRAM speed 3600 MHz
11/09/2020 18:41:38
Cinebench 20 started
Cinebench 20 finished with result: 4703
Voltage: 1.249 V PPT: 88 W Temperature: 67.3°
Manual overclocking mode enabled
Step# 1
18:42:55: CCX1 (122): 4075 MHz, 1250 mV OC+
18:42:55: CCX2 (137): 4075 MHz, 1250 mV OC+
18:42:55: Stress test #1 started...
18:43:01: CPU Vdroop: 0.5 % temperature: 66.5°
18:45:03: Stress test stopped.
18:45:04: Stress test #2 started...
18:45:09: CPU Vdroop: 0.5 % temperature: 66.9°
18:47:11: Stress test stopped.
18:47:12: Stress test #3 started...
18:47:17: CPU Vdroop: 0.5 % temperature: 68.3°
18:49:21: Stress test stopped.
.
.
.
Step# 8
18:55:06: CCX1 (122): 4000 MHz, 1244 mV OC=
18:55:06: CCX2 (137): 4000 MHz, 1244 mV OC=
18:55:06: Stress test #1 started...
18:55:11: CPU Vdroop: 0.6 % temperature: 67.4°
18:57:14: Stress test stopped.
18:57:15: Stress test #2 started...
18:57:20: CPU Vdroop: 0.6 % temperature: 66.2°
CCX2 overclocking failure detected!
Thread# 10 fall down, usage 84.8%
18:57:56: Stress test stopped.Der erste Test läuft noch ohne Probleme, 4075MHz base clock, 1250mV, ca. 4700 CB20 Punkte.
Aber dann geht er auf 1244mV runter und dann bricht jeder "Stress Test" irgendwann ab und er reduziert um 25Mhz.
Das geht dann pro CCX so weiter, bis er irgendwann bei 3900MHz ankommt und ich das ganze abbreche.
Noch jemand solche Erfahrungen gehabt?
LLC3 und Phase Control Standard / Current Capability 100% sind eingestellt.
Ich hatte erst mein DRAM OC verdächtigt, aber AIDA Memory Stress Test und auch Prime95 laufen immer mehr als 30min ohne Probleme.
Zitat:
Zitat von T86
(Beitrag 12489571)
Nein ist unnötig
Die Pins auf der Platine sind eh verbunden
Der Kabel Adapter bringt keinen Vorteil da der
Nur an die Stelle passt wo dein jetziger 4 pin sitzt
Dann kommt 12v nur über ein Kabel quasi plus 2 Masse
Das ist noch schlechter als jetzt
Ein Y Kabel von 4 pin auf 8 pin bringt auch nix
Strom trotzdem nur über 4 Kabel / Kontakte kommt
Das was du beschreibst klingt nach einer langsam aufgebenden 5v standby Schiene im Netzteil...
Bei alten Netzteilen die ohne Steckerleiste dauernd am Strom hängen ist das irgendwann das Problem.
Im Netzteil ist ein extra Netzteil das den Strom für den einschalt Impuls stellt
Das könnte langsam den Geist aufgeben
Okay, danke für die Info!