Launch-Analyse: AMD Kaveri (Seite 2)

Donnerstag, 16. Januar 2014
 / von Leonidas
 

Stichwort Mainboards: AMD hat derzeit die Mainboard-Chipsätze A55, A78 und A88X für Kaveri offiziell freigegeben. Da der A55 schon für Richland-APUs benutzt wurde und A78 sowie A88X kaum Unterschiede zu ihren Vorgängern aufweisen, dürften rein technisch gesehen auch die früheren Mainboard-Chipsätze letztlich mit Kaveri zusammen funktionieren können, sind also auch Kaveri-Mainboards auf Basis von A75 und A85X denkbar. Ein neues Mainboard wird für Kaveri allerdings in jedem Fall benötigt, da Kaveri im abweichenden Sockel FM2+ daherkommt. Angepasst an den Mainstream-Gedanken von Kaveri sind die entsprechenden Mainboards jedoch vergleichsweise günstig – für gut ausgestattete Kaveri-Platinen sind nur runde 70 Euro zu löhnen, was einen gewissen Vorteil gegenüber Intels Gegenangeboten darstellt.

Kerne Takt L2 Grafik TDP Listenpreis Release
A10-7850K 4 3.7/4.0 GHz 4 MB 512 SE @ 654/720 MHz + DDR3/2133 95W 173$  (14. Januar 2014)
A10-7770K 4 3.4/3.8 GHz 4 MB 384 SE @ 654/720 MHz + DDR3/2133 95W 152$  (14. Januar 2014)
A10-7800 4 3.5/3.9 GHz 4 MB 512 SE @ 654/720 MHz + DDR3/2133 65W ? ? (Specs unsicher)
A8-7600 (65W) 4 3.3/3.8 GHz 4 MB 384 SE @ 654/720 MHz + DDR3/2133 65W 119$ Q1/2014
A8-7600 (45W) 4 3.1/3.3 GHz 4 MB 384 SE @ 654/720 MHz + DDR3/2133 45W 119$ Q1/2014
A6-7400K 2 ? 1 MB 256 SE @ ? + DDR3/1866 65W ? ? (Specs unsicher)
A6-7300 2 3.4/3.8 GHz 1 MB 192 SE @ 480/514 MHz + DDR3/1866 65W ? ? (Specs unsicher)
Alle Kaveri-APUs kommen im Sockel FM2+ daher, welcher inkompatibel zum Sockel FM2 der Trinity- und Richlands-APUs ist. Benötigt werden daher durchgehend neue Mainboards für den Sockel FM2+, welche auf den Chipsätzen A55, A78 und A88X basieren.

Erstaunlicherweise schickt AMD ab dem 14. Januar nur erst einmal zwei APUs in Form der Spitzenmodelle A10-7700K und A10-7850K in den Handel. Die beiden A8-7600 Modelle mit 45W und 65W TDP (unverständlicherweise hat es AMD nicht geschafft, diesen CPUs trotz insgesamt sechsstelliger Nummernbasis jeweils eine eigene Produktnummer zu geben) folgen dann im Laufe des ersten Quartals, wurden jedoch teilweise schon jetzt mitgetestet. Die anderen Modelle entstammen früheren Gerüchte-Meldungen und sind daher bezüglich der genauen Spezifikationen noch nicht bestätigt bzw. könnten sich deren Daten auch noch ändern.

Etwas überraschend ist, daß AMD erst einmal nur Desktop-Modelle vorgestellt bzw. angekündigt hat – und keinerlei Modelle für den eigentlich viel interessanteren, weil umsatzstärkeren Mobile-Markt. Jene Mobile-Modelle sollen später im Jahr folgen, wobei es derzeit so ausschaut, als würde vor dem Frühsommer diesbezüglich nichts passieren. Dies deutet darauf hin, daß AMD bei der Kaveri-Produktion noch ganz am Anfang steht und derzeit noch zu wenige CPUs vom Band laufen, deren Leistungsaufnahme-Charakteristik jene für einen Mobile-Einsatz empfehlen. Dies bedeutet im Umkehrschluß aber auch, daß Kaveri mit der Zeit noch etwas zulegen könnte in Fragen der Sparsamkeit und eventuell auch bei der maximalen Taktrate.

Stichwort Leistungsaufnahme: Hier arbeiten die Pole 28nm-Fertigung samt niedrigeren Taktraten und wesentlich höhere Transistorenanzahl jeweils gegeneinander – trotzdem verspricht AMD sowohl eine absolut etwas niedrigere Leistungsaufnahme und relativ gesehen eine bessere Pro-Watt-Performance. Mittels der vorhandenen Hardware-Tests läßt sich ersteres grundsätzlich bestätigen, trotz daß nur Leistungsaufnahme-Werte der jeweiligen Komplettsysteme vorliegen:

Idle/Last-Verbrauch Komplettsystem
A8-7600 (45W) A8-7600 (65W) A10-7850K A10-6800K Core i3-4330
Technik 4C @ 3.1/3.3 GHz, 45W TDP 4C @ 3.3/3.8 GHz, 65W TDP 4C @ 3.7/4.0 GHz, 95W TDP 4C @ 4.1/4.4 GHz, 100W TDP 2C + HT @ 3.5 GHz, 54W TDP
TweakPC - - 38W/101W 34W/116W 38W/70W
ComputerBase 25W/63W 25W/84W 27W/93W 28W/95W 27W/68W
Hardwareluxx - - 39W/133W 37W/173W -
Hardware Canucks 43W/85W 43W/98W 43W/117W 38W/118W 35W/83W
PC Perspective 30W/75W 39W/98W - 55W/128W 27W/59W
The Tech Report 34W/78W 34W/98W - - 30W/62W
Hardware.fr - - 48W/110W 45W/120W 43W/78W
Anmerkungen: Der erste Wert gibt den Idle-Verbrauch, der zweite den Last-Verbrauch an. Beide Werte beziehen sich auf das Komplettsystem, nicht nur die jeweilige CPU. Bei TweakPC & Hardware.fr wurde jeweils ein Core i3-4340 (3.6 GHz) anstatt des Core i3-4330 (3.5 GHz) getestet.

Der Leistungsaufnahme-Vorteil des Kaveri-basierten A10-7850K gegenüber dem Richland-basierten A10-6800K ist allerdings eher nur marginal und womöglich allein durch die niedrigere Taktrate bedingt – ein beachtbarer Vorteil bei der Pro-Watt-Performance ist hier nicht zu erkennen. Eher interessant ist, daß die Kaveri-Modelle mit 45W und 65W TDP auch wirklich niedrigere Verbrauchswerte aufweisen: Beim 65W-Modell ist dies nicht ganz so deutlich, was darauf hindeutet, daß der reale Verbrauch des A10-7850K bezogen rein auf die CPU kaum die 95 Watt der TDP erreicht, sondern deutlich niedriger bei geschätzt 80 bis 85 Watt rein für die CPU liegen dürfte. Das 45-Watt-Modell liegt dagegen zumeist knapp 20 Watt vom 65-Watt-Modell entfernt, beide LowPower-Prozessoren dürften also ziemlich exakt so viel wie ihr TDP-Wert aussagt rein für die CPU verbrauchen.

Dies macht insbesondere den A8-7600 mit 45W TDP sehr interessant, weil AMD hiermit erstmals im initialen Portfolio einer neuen APU-Serie ein Modell bietet, welches sich verbrauchsmäßig mit Intels Zweikernern – und jene sind sowohl vom Preis als auch der Performance her die natürlichen Hauptgegner der AMD-APUs – messen kann. Die Messungen schwanken zwar je nach Quelle, aber im Schnitt der Verbrauchsmessungen kann man durchaus sagen, daß der A8-7600 (45W) nicht mehr verbraucht als ein moderner Core i3 von Intel. Damit fällt eines der großen Hindernisse zum Einsatz dieser AMD-Prozessoren – allerdings nicht mit den Spitzenmodellen, sondern nur mit dem abgespeckten und niedriger getakteten A8-7600 (45W).

Deswegen wird nachfolgend auch der Vergleich dieses Modells A8-7600 (45W) selbst gegen die ausgewachsenen Zweikern-Modelle von Intel interessant – weil es bezüglich der Leistungsaufnahme den eigentlich zutreffenden Vergleich auf Augenhöhe darstellt. Natürlich ist genauso auch interessant, was AMD mit dem Top-Modell A10-7850K bei der CPU-Performance mehr herausholen kann, ungeachtet dessen höheren Stromverbrauchs – welcher in einem Desktop-System normalerweise keine echte Rolle spielen sollte.

CPU Anwendungs-Performance, Teil 1
A8-7600 (45W) A8-7600 (65W) A10-7850K A10-6800K Core i3-4330
Technik 4C @ 3.1/3.3 GHz, 45W TDP 4C @ 3.3/3.8 GHz, 65W TDP 4C @ 3.7/4.0 GHz, 95W TDP 4C @ 4.1/4.4 GHz, 100W TDP 2C + HT @ 3.5 GHz, 54W TDP
PC Games Hardware - - 100% 103,0% 101,9%
TweakPC - - 100% 99,1% 115,5%
AnandTech 85,8% 95,2% 100% 97,3% 93,5%
Hardware Cancucks 73,1% 93,9% 100% 97,5% 102,4%
Hardware.fr - - 100% 101,2% 109,7%
Anmerkungen: Bei TweakPC & Hardware.fr wurde jeweils ein Core i3-4340 (3.6 GHz) anstatt des Core i3-4330 (3.5 GHz) getestet. Bei der PCGH wurde ein Core i3-4130 (3.4 GHz) anstatt des Core i3-4330 (3.5 GHz) getestet.

Die vorliegenden Benchmark-Ergebnisse gehen leider schon beim vergleichsweise einfachen Feld der Anwendungs-Performance kunterbunt quer durch den Gemüsegarten – bis hin zum Extrem, daß der A10-7850K bei AnandTech sogar einen Core i3-4330 schlägt. Die anderen Hardware-Tester sehen dies allerdings anders und in der Summe der Werte ist der Intel-CPU ein Vorsprung von 4,4% zu lassen. Damit läßt sich jedoch mit Fug und Recht behaupten, das der Kaveri-basierte A10-7850K bei der Anwendungs-Performance absolut im Feld von Haswell-basierten Core i3 Prozessoren schwimmt.

Definitiv enttäuscht ist allerdings, daß dies weniger durch hervorragende Kaveri-Technik passiert, sondern daß schon das Richland-Spitzenmodell eine ähnliche Performance aufweist. Der Richland-basierte A10-6800K kommt in der Summe der Anwendungs-Benchmarks gerade einmal 0,4% hinter dem Kaveri-basierten A10-7850K heraus, so daß Kaveri in der Praxis bei der Anwendungs-Performance der Spitzenmodelle gar nichts hat zulegen können.

CPU Anwendungs-Performance, Teil 2
A8-7600 (45W) A8-7600 (65W) A10-7850K A10-6800K Core i3-4330
Technik 4C @ 3.1/3.3 GHz, 45W TDP 4C @ 3.3/3.8 GHz, 65W TDP 4C @ 3.7/4.0 GHz, 95W TDP 4C @ 4.1/4.4 GHz, 100W TDP 2C + HT @ 3.5 GHz, 54W TDP
AnandTech 100% 111,0% 116,6% 113,4% 109,0%
Hardware Cancucks 100% 128,5% 136,8% 133,4% 140,1%
PC Perspective 100% 110,7% - - 114,4%
The Tech Report 100% 110,4% - - 127,3%

Noch etwas anders sieht die Lage aus, wenn man streng nach dem (realen) Energieverbrauch geht und daher als Vergleichs-CPU auf AMD den A8-7600 mit 45W TDP heranzieht. Hier ziehen die Intel-CPUs dann deutlicher davon, der Core i3-4330 im Schnitt der Messungen um immerhin 22,7%. Dies ist zwar immer noch kein absoluter Beinbruch, aber dennoch hinderlich im OEM-Geschäft, wo die Gerätehersteller eher denn auf Benchmarks unter vergleichbarem Energieverbrauch schauen als denn auf die Benchmark-Resultate der jeweiligen Spitzenmodellen. Dabei hat AMD hier durchaus einige Fortschritte gegenüber den 45W-Modellen der Richland-Architektur gemacht – allein, es reicht noch lange nicht, um sich wirklich mit Intels (bezüglich der Leistungsaufnahme vergleichbaren) Prozessoren bei der CPU-Performance anzulegen.

CPU Spieleunterstützungs-Performance
A8-7600 (45W) A8-7600 (65W) A10-7850K A10-6800K Core i3-4330
Technik 4C @ 3.1/3.3 GHz, 45W TDP 4C @ 3.3/3.8 GHz, 65W TDP 4C @ 3.7/4.0 GHz, 95W TDP 4C @ 4.1/4.4 GHz, 100W TDP 2C + HT @ 3.5 GHz, 54W TDP
PC Games Hardware - - 100% 98,4% 136,6%
ComputerBase - - 100% 102,7% -
Hardware Cancucks 87,3% 93,5% 100% 99,4% 137,0%
Anmerkungen: Bei der PCGH wurde ein Core i3-4130 (3.4 GHz) anstatt des Core i3-4330 (3.5 GHz) getestet.

Zur Spiele-Unterstützungsperformance (Spiele mit extra Grafikkarte unter niedrigen Auflösungen & Settings zur Ermittlung der Spiele-Performance in CPU-limitierten Szenen) liegen nur wenige Benchmarks vor, deren Tendenz aber sehr eindeutig ist: Nach wie vor hat AMD diesbezüglich nichts zu lachen und liegen Intels Zweikerner weit vorn – und zwar (sehr) viel weiter vorn als unter den Anwendungs-Benchmarks, wenn ein Core i3-4330 bei der Spiele-Unterstützungsperformance gleich grob 37% schneller als ein A10-7850K ist. Der Vergleich zu den von der Leistungsaufnahme her vergleichenbaren Modellen geht noch desaströser für AMD aus, da der Core i3-4330 grob 57% schneller als der A8-7600 (45W) herauskommt. Eine Verbesserung gegenüber Richland hat auch hier nicht stattgefunden, der Richland-basierte A10-6800K kommt sogar 0,2% schneller als der Kaveri-basierte A10-7850K heraus.