10

News des 9./10. April 2011

Die Umfrage der letzten Woche beschäftigte sich – als Nachtrag der Launches von Radeon HD 6990 und GeForce GTX 590 – mit den großen Probleme von DualChip-Lösungen: Ob welche gesehen werden und wo diese dann liegen. In der Grundfrage, ob große Probleme bei DualChip-Lösungen gesehen werden, ergab die Auswertung der bei der Umfrage abgegebenen Stimmen eine überaus klare Mehrheit von 91½ Prozent Zustimmung – nur 8½ Prozent der Umfrageteilnehmen sahen keine größeren Probleme bei DualChip-Lösuungen. Dies sollte AMD, nVidia und den Grafikkarten-Herstellernd zu denken geben, denn dies limitiert den möglichen Erfolg von DualChip-Lösungen doch ungemein, wenn auf einer Webseite mit deutlichem Enthusiasten-Publikum ein solch negativer Wert für eine klare Enthusiasten-Lösung aufgestellt wird.

 Wo liegen die großen Probleme von DualChip-Lösungen?

Sehr interessant ist dann die konkrete Problemverteilung, denn jene ist bei weitem nicht homogen: So sind die Optionen "bei der Performance CrossFire/SLI-Kombinationen unterlegen" und "zu wenige Möglichkeiten, Performance in Bildqualität umzuwandeln" mit gut 30 bzw. 40 Prozent Zustimmung zwar sicherlich beachtenswert, liegen aber weit hinter der Option "Problem der Mikroruckler ist nicht gelöst" zurück, welche auf satte 83 Prozent Zustimmung der Umfrage-Teilnehmer kommt – dies sind nebenbei gesagt fast alle, welche überhaupt Probleme bei DualChip-Lösungen sehen. AMD und nVidia liegen nun also klare Informationen vor, wo die Zielgruppe von DualChip-Käufern (und CrossFire/SLI auch mit einschließt) die derzeitigen Probleme dieser Lösungen sieht – ob sich so schnell etwas an den angesprochenen Punkten ändert, ist allerdings höchst unsicher.

Aufgrund des hohen Preispunkts und natürlich auch der angesprochenen generellen Probleme liegen die Stückzahlen-Absätze der DualChip-Lösungen Radeon HD 6990 und GeForce GTX 590 im Bereich von angeblich nur einigen hundert Stück im Monat, was selbst angesichts der üblicherweise nicht millionenstarken Absätze der zugrundeliegenden HighEnd-Grafikchips RV970/Cayman und GF110 ausgesprochen wenig ist. Für beide Grafikchip-Entwickler sind diese beiden Angebotsspitzen keine echten Umsatzbringer, sondern vor allem Prestigeprojekte – wo dann aber wiederum das Wohl des Grafikkarten-Käufers weniger interessant ist (es gibt halt zu wenige davon), sondern eher der durch die Artikel zum Produkt erworbene gute Schein für AMD und nVidia zählt.

Anders formuliert: In gewissem Sinne sind Radeon HD 6990 und GeForce GTX 590 "Abfallprodukte" aus der normalen Entwicklung von HighEnd-Grafikchips – schon die Eigenentwicklung der entsprechenden DualChip-Platinen ist gemessen an den Absatzzahlen unverhältnismäßig teuer. Demzufolge dürfen alle weiteren Kosten für diese Produkte möglichst vermieden werden, man benutzt primär das, was für die anderen Grafikchips schon ersonnen wurde. Aus dieser Ausgangslage heraus ist es schwer, die Grafikchip-Entwickler davon zu überzeugen, zugunsten nur arg weniger DualChip-Käufer erhebliche Manpower der Entwicklungs- und Treiber-Abteilungen zur Verfügung zu stellen. Das einzige ziehende Argument wäre hier, daß sich dies für eine (oft diskutierte und bisher jedoch nicht eingetretene) MultiChip-Zukunft durchaus lohnen würde – gerade das Problem der Mikroruckler müsste dafür wirklich angegangen und zufriedenstellend gelöst werden.

Im Launchartikel zur Radeon HD 6790 von Tom's Hardware finden sich interessanterweise auch erste Benchmarks der GeForce GT 530, welche zum Monatsanfang schon einmal kurz erwähnt wurde. Leider (und unverständlicherweise) haben Tom's Hardware trotz expliziter Erwähnung dieser Karte deren Hardware-Daten nicht notiert, so daß derzeit nur anhand der gemessenen Performance gemutmaßt werden kann. Danach basiert die GeForce GT 530 jedoch keinesfalls auf dem GF116-Chip der GeForce GTX 550 Ti (192 Shader-Einheiten), die gemessene Performance deutet hingegen glasklar in Richtung des GF118-Chips (96 Shader-Einheiten). Die GeForce GT 530 bewegt sich damit grob im Performancefeld der GF108-basierten GeForce GT 430 und 440 Karten, durch ihre recht niedrigen Taktraten liegt sie allerdings am unteren Ende dieses Performancefelds. Anmerkung: THG haben entgegen der ursprünglichen Meldung die Hardware-Daten der GeForce GT 530 notiert, wir bitten um Entschuldigung.

Fermi Fermi-Refresh
- GeForce GTX 550 Ti
GF116, 192 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 24 ROPs, 192 Bit DDR Interface, 900/1800/2050 MHz Takt, GDDR5-Speicher
GeForce GTS 450
GF106, 192 Shader-Einheiten, 32 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 783/1566/1800 MHz Takt, GDDR5-Speicher
GeForce GTX 550
GF116, unbekannte Daten
GeForce GT 440
GF108, 96 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 810/1620/900-1600 MHz Takt, DDR3- und GDDR5-Speicher
GeForce GT 540
GF118, 96 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit Interface, DDR3- und GDDR5-Speicher
GeForce GT 430
GF108, 96 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit DDR Interface, 700/1400/900 MHz Takt, DDR3-Speicher
GeForce GT 530
GF118, 96 Shader-Einheiten, 16 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit Interface, 750/1500/? MHz Takt, DDR3-Speicher
- GeForce GT 520
GF119, 48 Shader-Einheiten, 8 TMUs, 8 ROPs, 64 Bit DDR Interface

Im genauen war eine Radeon HD 5670 GDDR5 um 32 Prozent schneller als die GeForce GT 530, was die GeForce GT 530 ziemlich exakt das Performanceniveau der GeForce GT 430 DDR3 einnehmen läßt. Damit erscheint klar, daß die Hardware zwischen diesen beiden Karten und ihren Grafikchips GF108 und GF118 wohl identisch sein muß – es gibt daher beiderseits 96 Shader-Einheiten, 16 TMUs und 16 ROPs an einem 128 Bit DDR Speicherinterface. Wahrscheinlich wird nVidia dann – wie beim GF108-Chip mit der GeForce GT 440 – noch eine höher getaktete GF118-Variante in Form der GeForce GT 440 drauflegen, womöglich auch mit GDDR5-Speicher, um die höheren Gefilde des unteren Mainstream-Markts abdecken zu können. Die kürzlich ebenfalls gemeldete GeForce GT 520 hat (trotz ähnlichem Namen) damit jedoch nichts zu tun, jene basiert auf dem GF119-Chip und hat nur 48 Shader-Einheiten, 8 TMUs und 8 ROPs an einem 64 Bit DDR Speicherinterface und damit nur bessere LowCost-Leistungen zu bieten.