Bei AMDs Llano-Prozessoren hat es in den letzten Tagen einen deutlichen Preisverfall gegeben, wonach der A6-3650 nunmehr schon ab 77 Euro und der A8-3850 schon ab 98 Euro angeboten werden. Diese Prozessoren sind damit deutlich günstiger als es der umgerechnete US-Listenpreis von 135 bzw. 115 Dollar vermuten lassen würde – bei AMD-Prozessoren allerdings nicht unbedingt eine seltene Erscheinung. Mit der neuen Preislage müssen sich die Llano-Prozessoren nun nicht mehr mit den schnelleren Core-i3-Modellen von Intel herumärgern, sondern treten teilweise gar schon gegen die Pentium-Serie auf Sandy-Bridge-Basis an, welche im Retail-Markt nun nicht gerade zu den großen Rennern gehört. Dies hilft insbesondere dem A6-3650, welcher gegen seinen neuen preislichen Counterpart in Form des Pentium G850 bei der CPU-Performance nicht mehr zurückliegt (und natürlich bei der GPU-Performance weit vorn steht). Damit gibt es zumindest bei dieser kleineren Llano-CPU keinen Grund mehr, aufgrund der (vormals niedrigeren) CPU-Performance auf Llano zu verzichten.
AMD Llano | Intel Sandy Bridge | ||
---|---|---|---|
Core i3-2105 2 Kerne + HyperThreading, 3.1 GHz, CPU-Performance = 115% HD Graphics 3000 (12 SE) @ 850 MHz (TurboMode @ 1100 MHz), GPU-Performance = ca. 45% 65 Watt TDP |
CPU ab 111 Euro DDR3/1333-Speicher H67-Mainboard |
||
Core i3-2120 2 Kerne + HyperThreading, 3.3 GHz, CPU-Performance = 121% HD Graphics 2000 (6 SE) @ 850 MHz (TurboMode @ 1100 MHz), GPU-Performance = ca. 30% 65 Watt TDP |
CPU ab 110 Euro DDR3/1333-Speicher H67-Mainboard |
||
A8-3850 4 Kerne, 2.9 GHz, CPU-Performance = 100% Radeon HD 6550D (400 SE) @ 600 MHz, GPU-Performance = 100% 100 Watt TDP |
CPU ab 98 Euro DDR3/1600- oder DDR3/1866-Speicher A75-Mainboard |
Core i3-2100 2 Kerne + HyperThreading, 3.1 GHz, CPU-Performance = 115% HD Graphics 2000 (6 SE) @ 850 MHz (TurboMode @ 1100 MHz), GPU-Performance = ca. 30% 65 Watt TDP |
CPU ab 90 Euro DDR3/1333-Speicher H67-Mainboard |
A6-3650 4 Kerne, 2.6 GHz, CPU-Performance = ca. 90% Radeon HD 6530D (320 SE) @ 443 MHz, GPU-Performance = ca. 75% 100 Watt TDP |
CPU ab 77 Euro DDR3/1600- oder DDR3/1866-Speicher A75-Mainboard |
Pentium G850 2 Kerne, 2.9 GHz, CPU-Performance = ca. 90% HD Graphics 2000 (6 SE) @ 850 MHz (TurboMode @ 1100 MHz), GPU-Performance = ca. 30% 65 Watt TDP |
CPU ab 72 Euro DDR3/1333-Speicher H67-Mainboard |
CPU- und GPU-Performanceangaben sind grobe Werte, als Index=100% wurde der A8-3850 sowohl bei der CPU- als auch der GPU-Performance festgesetzt |
Der A8-3850 steht dagegen immer noch gegen eine Core-i3-CPU in Form des Core i3-2100 und hat daher weiterhin einen gewissen, auf ca. 15 Prozent zu beziffernden Rückstand bei der CPU-Performance – hier hat die Llano-Preisreduktion das Bild optisch etwas aufgehellt, aber nicht grundlegend verbessert. Die später kommenden weiteren kleinen Llano-Modelle dürften dann dem Pfad des A6-3650 folgen und bei der CPU-Leistung nicht mehr gegenüber Intel zurückliegen, da sämtlich gegen die Pentium-Prozessoren von Intel antretend. AMD hat somit das Problem der als schwach angesehenen CPU-Leistung von Llano weitestgehend gelöst – wenngleich deutlich auf Kosten der Gewinnmarge, denn AMD setzt nun die mit 228mm² nicht geraden kleinen Llano Vierkern-Dies für Preise von durchgehend unter 100 Euro ab, während Intel in diesem Marktsegment mit Die-Flächen von 131mm² bzw. 149mm² wesentlich kostengünstiger und damit profitabler operieren kann.
Von Donanim Haber kommt eine neue Spezifikationsliste zu den einzelnen Bulldozer-Modellen, welche ganz gut mit dem letzten Bulldozer-Test übereinstimmt und daher durchaus glaubwürdig erscheint. Danach hält AMD an den früheren Taktratenzielen von um die 3.5 GHz für Bulldozer fest, welche unter TurboCore auch auf über 4 GHz steigen können – wofür AMD aber eben auch das derzeit erprobte B2-Stepping benötigt, denn mit dem bisherigen B1-Stepping soll für diese Taktraten die Ausbeute zu gering sein. Daneben ist das Bulldozer-Portfolio etwas breiter aufgestellt als früher beschrieben, allerdings ist auch nicht sicher, ob alle der nachfolgend aufgelisteten Modelle auch wirklich zum Bulldozer-Launch bereitstehen – zumindest die Modelle FX-4120 und FX-6120 scheinen später anzutreten. Gleich ist allen Bulldozer-Prozessoren die freie Übertaktbarkeit, der offizielle Speichersupport bis DDR3/1866 und der Sockel AM3+, wobei die Prozessoren nach BIOS-Update auch im Sockel AM3 verwendbar sind.
Kerne | L2-Cache | L3-Cache | Takt | TDP | |
---|---|---|---|---|---|
FX-8150 | 8 | 8 MB | 8 MB | 3.6 GHz, TurboCore 4.2 GHz | 125W |
FX-8120 | 8 | 8 MB | 8 MB | 3.1 GHz, TurboCore 4.0 GHz | 95W & 125W |
FX-8100 | 8 | 8 MB | 8 MB | 2.8 GHz, TurboCore 3.7 GHz | 95W |
FX-6120 | 6 | 6 MB | 8 MB | unbekannt | 95W |
FX-6000 | 6 | 6 MB | 8 MB | 3.3 GHz, TurboCore 3.9 GHz | 95W |
FX-4120 | 4 | 4 MB | 8 MB | unbekannt | 95W |
FX-4000 | 4 | 4 MB | 8 MB | 3.6 GHz, TurboCore 3.8 GHz | 95W |