Die ComputerBase bringt einige Taktraten-Informationen zu den von AMD geplanten 28nm LowCost Mobile-Grafiklösungen – welche zwar leider ohne den Informationen zur Anzahl der Hardware-Einheiten nicht viel nützen, aber immerhin einige Annahmen bestätigen, wie AMD sein 28nm-Portfolio aufbauen wird. So bekommt der kleinste Grafikchip der 28nm-Serie – "Thames" im Mobile-Bereich bzw. "Lombok" im Desktop-Bereich – erstmals bei AMD ein 128 Bit DDR Speicherinterface. Damit ist davon auszugehen, daß AMD deutlich mehr als die bisher im LowCost-Bereich maximal benutzten 160 Shader-Einheiten verbaut: Es dürften bei Lombok/Thames wohl 256 bis 384 VLIW4 Shader-Einheiten an dem bewußten 128 Bit DDR Speicherinterface sein, damit kann eine Performance auf der Höhe der bisherigen Mainstream-Modelle Radeon HD 5550 & 5570 herauskommen (zudem eine recht ähnliche Performance zur besten Llano-Grafiklösung Radeon HD 6550D).
Evergreen (Radeon HD 5000) |
Northern Islands (Radeon HD 6000) |
Southern Islands (Radeon HD 7000) |
|
---|---|---|---|
HighEnd | RV870/Cypress 2154 Mill Tr. auf 334mm² in 40nm 1 Raster-Engine (mit doppeltem Raster-Setup) 1600 VLIW5 SE, 80 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit SI Radeon HD 5870 @ 158W Spieleverbrauch |
RV970/Cayman 2640 Mill Tr. auf 389mm² in 40nm 2 Raster Engines 1536 VLIW4 SE, 96 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit SI Radeon HD 6970 @ 205W Spieleverbrauch |
R1000/Tahiti Graphics Core Next 2048-2560 1D Shader-Einheiten 128-160 Textureneinheiten 384 oder 512 Bit Speicherinterface max. Performance etwas besser wie Radeon HD 6990 Preislage ca. 400 Euro, Spieleverbrauch ca. 200-250W |
Performance | RV840/Juniper 1040 Mill. Tr. auf 166mm² in 40nm 1 Raster-Engine 800 VLIW5 SE, 40 TMUs, 16 ROPs, 128 Bit SI Radeon HD 5770 @ 87W Spieleverbrauch |
RV940/Barts 1700 Mill. Tr. auf 255mm² in 40nm 1 Raster-Engine (mit doppeltem Raster-Setup) 1120 VLIW5 SE, 56 TMUs, 32 ROPs, 256 Bit SI Radeon HD 6870 @ 137W Spieleverbrauch |
Cape Verde 1408-1600 VLIW4 Shader-Einheiten 88-100 Textureneinheiten 256 Bit DDR Speicherinterface max. Performance etwas besser wie Radeon HD 6970 Preislage ca. 250 Euro, Spieleverbrauch ca. 130-150W |
Mainstream | RV830/Redwood 627 Mill. Tr. auf 104mm² in 40nm 1 Raster-Engine 400 VLIW5 SE, 20 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit SI Radeon HD 5670 @ 51W Spieleverbrauch |
RV930/Turks 720 Mill. Tr. auf 118mm² in 40nm 1 Raster-Engine 480 VLIW5 SE, 24 TMUs, 8 ROPs, 128 Bit SI Radeon HD 6670 @ 53W Spieleverbrauch |
Pitcairn 704-832 VLIW4 Shader-Einheiten 44-52 Textureneinheiten 128 oder 192 Bit DDR Speicherinterface max. Performance wie Radeon HD 6790 Preislage ca. 120 Euro, Spieleverbrauch ca. 60W |
LowCost | RV810/Cedar 292 Mill. Tr. auf 63mm² in 40nm 1 Raster-Engine 80 VLIW5 SE, 8 TMUs, 4 ROPs, 64 Bit SI Radeon HD 5450 @ 15W Spieleverbrauch |
RV910/Caicos 370 Mill Tr. auf 67mm² in 40nm 1 Raster-Engine 160 VLIW5 SE, 8 TMUs, 4 ROPs, 64 Bit SI Radeon HD 6450 @ 25W Spieleverbrauch |
Lombok 256-384 VLIW4 Shader-Einheiten 16-24 Textureneinheiten 128 Bit DDR Speicherinterface max. Performance wie Radeon HD 5570 Preislage ca. 50 Euro, Spieleverbrauch ca. 35W |
Die Hardware-Daten zu alle Grafikchips der Southern-Islands-Serie basieren auf Annahmen und (noch) nicht auf Fakten. |
Daneben wird AMD im Mobile-Bereich auch wieder mit Umbenennungen der älteren LowCost-Modelle arbeiten: So wird der RV910/Caicos-Chip für die "Radeon HD 7400M Serie" benutzt werden, obwohl dessen Chipbasis klar noch Northern Islands ist. Zu den schnelleren Chips von Southern Islands bietet die Aufstellung der ComputerBase leider recht wenige Informationen – außer daß die Mainstream-Lösungen "Chelsea" und "Heathrow" (vermutlich basierend auf dem Mainstream-Chip "Pitcairn") nur ein 128 Bit DDR Speicherinterface tragen (technisch kann aber dennoch ein 192 Bit DDR Speicherinterface verbaut sein, welches dann vielleicht nur im Desktop-Bereich ausgefahren wird), während die Performance-Lösung "Wimbledon" (vermutlich basierend auf dem Performance-Chip "Cape Verde") über ein 256 Bit DDR Speicherinterface verfügt. Der HighEnd-Chip R1000/Tahiti wird dagegen wie bisher auch schon gehandhabt nicht für das Mobile-Segment umgesetzt werden.
Eine weitere Auflistung der ComputerBase bringt ein paar Details zu den 28nm Mobile-Grafiklösungen von nVidia. Allerdings sind die vorliegenden Daten nur arg grob – und es wäre zu beachten, daß die von nVidia im Mobile-Segment benutzten Codenamen nicht auf die dahinterliegenden Grafikchips hindeuten, sondern seitens nVidia recht willkürlich gewählt werden. Demzufolge läßt sich auf dieser Auflistung fast gar nichts an Informationen gewinnen – außer vielleicht, daß der kommende 28nm Performance-Chip GK104 wahrscheinlich weiterhin auf einem 256 Bit DDR Speicherinterface vertrauen wird. Wie bei AMD gilt, daß der jeweilige HighEnd-Chip (bei nVidia der GK100) nicht im Mobile-Segment antreten wird, eine "GeForce GTX 680M" dürfte sich auf dem Desktop also "GeForce GTX 660" nennen und in der Performance-Klasse rangieren.
ExtremeTech bringen nochmals die Meldung, daß AMD seine 28nm-Bobcats "Krishna" & "Wichita" gestrichen hat – wobei dies nicht ganz so eindeutig gesagt wird wie noch letzte Woche. Der Text bei ExtremeTech läßt letztlich auch noch die Interpretation zu, AMD wolle diese Prozessoren nur bei TSMC neu aufleben lassen, nachdem dieses Projekt bei GlobalFoundries nicht funktioniert hat. Allerdings kann man natürlich durchaus die Behauptung aufstellen, daß eine Verschiebung von "Krishna" & "Wichita" von GlobalFoundries zu TSMC zum jetzigen Zeitpunkt wohl zu viel Zeit kosten würde, um noch bedeutsam vor den für 2013 geplanten Bobcat-Modellen "Samara" & "Kabini" fertigzuwerden – so gesehen wäre eine komplette Streichung von "Krishna" & "Wichita" dann doch wieder plausibel.
AMD 2011 | AMD 2012 | AMD 2013 |
---|---|---|
Bulldozer-Architektur 32nm Zambezi-Prozessoren 4-8 Bulldozer-Rechenkerne keine integrierte Grafik Sockel AM3+, DualChannel DDR3/1866 |
Bulldozer-Architektur 32nm Vishera-Prozessoren 4-8 Piledriver-Rechenkerne keine integrierte Grafik Sockel AM3+, DDR3 |
Bulldozer-Architektur Steamroller-Rechenkerne keine integrierte Grafik Sockel FM2, DDR3 |
Llano-Architektur 32nm Llano-Prozessoren 2-4 Husky-Rechenkerne VLIW5-Grafiklösung mit 160 bzw. 400 Shader-Einheiten Sockel FM1, DualChannel DDR3/1866 |
Bulldozer-Trinity-Architektur 32nm Trinity-Prozessoren 2-4 Piledriver-Rechenkerne VLIW4-Grafiklösung mit wahrscheinlich 256, 384 und 512 Shader-Einheiten Sockel FM2, DDR3/2133 |
Bulldozer-Trinity-Architektur Kaveri-Prozessoren Steamroller-Rechenkerne integrierte Fusion-Grafik Sockel FM2, DDR3 |
Bobcat-Architektur 40nm Ontario/Zacate-Prozessoren 1-2 Bobcat-Rechenkerne VLIW5-Grafiklösung mit 80 Shader-Einheiten Sockel FT1, SingleChannel DDR3/1066 |
Bobcat-Architektur 28nm Krishna/Wichita-Prozessoren 1-4 Bobcat-Rechenkerne integrierte Fusion-Grafik (London-Familie) Sockel FT2, DDR3 scheinbar gecancelt zugunsten höher getakteter 40nm Ontario/Zacate-Prozessoren |
Bobcat-Architektur Samara/Kabini-Prozessoren Jaguar-Rechenkerne integrierte Fusion-Grafik Sockel FT2, DDR3 |
In jedem Fall liegt der eigentliche Fehler von AMD darin, das gut laufende Bobcat-Projekt für die 28nm-Fertigung von TSMC zu GlobalFoundries verlagert zu haben – obwohl GlobalFoundries vorher noch keinen einzigen 28nm-Chip gefertigt hat. So etwas kann man als "unnötiges Risiko" ansehen – und dies rächt sich jetzt halt, denn mit TSMC als Fertigungspartner wären "Krishna" & "Wichita" in 28nm wahrscheinlich wie geplant im Frühjahr spruchreif gewesen. Der Verlust dieses 28nm-Auftrags durch GlobalFoundries dürfte zudem auch deutliche Auswirkungen auf die AMD-Strategie haben, zukünftig auch Grafikchips bei GlobalFoundries fertigen zu lassen. Aufgrund dieser schlechten Erfahrungen dürfte man GlobalFoundries zukünftig kaum noch den Erstdesign-Auftrag vergeben, sondern die Sache sehr langsam angehen lassen: Zuerst als Zweitfertiger für LowCost- und Mainstream-Grafikchips und erst später bei erwiesener Tauglichkeit eventuell einmal als Erstfertiger für neue Grafikchips. Die gesamte Idee der Fertigung von AMD-Grafikchips zusätzlich und später vielleicht auch alleinig bei GlobalFoundries verschiebt sich somit maßgeblich nach hinten.