Die kürzlich gemeldeten "Radeon R9 255" und "Radeon R9 260" stellen sich nunmehr nicht als weitere Retail-Grafikkarten heraus, sondern als Teil einer kompletten OEM-Serie an Volcanic-Islands-basierten Grafikkarten. Sogar die Namenswahl stimmt – bzw. stimmt nicht, denn AMD verwendet bei diesen LowCost-Karten tatsächlich die "R9"-Charakterisierung, welche eigentlich nur Performance- und HighEnd-Grafikkarten zustehen sollte. Auch in anderen Fragen geht es bei AMDs neuer OEM-Serie ziemlich drunter und drüber – mal stimmen die Spezifikationen mit den gleichnamigen Retail-Modellen überein, mal gibt es deutliche Abweichungen:
Technik | Taktraten | Vergleich Retail-Modell | |
---|---|---|---|
Radeon R9 290X OEM | Hawaii-Chip, GCN 1.1, 2816 SE @ 512 Bit SI | 1000/2500 MHz | wie Radeon R9 290X |
Radeon R9 290 OEM | Hawaii-Chip, GCN 1.1, 2560 SE @ 512 Bit SI | 947/2500 MHz | wie Radeon R9 290 |
Radeon R9 270X OEM | Pitcairn-Chip, GCN 1.0, 1280 SE @ 256 Bit SI | 1050/1625 MHz | technisch wie Radeon R9 270X, aber mit extrem niedrigem Speichertakt (2800->1625 MHz) |
Radeon R9 270 OEM | Pitcairn-Chip, GCN 1.0, 1024 SE @ 256 Bit SI | 925/1625 MHz | technisch wie Radeon R9 270, aber mit extrem niedrigem Speichertakt (2800->1625 MHz) |
Radeon R9 260 OEM | Bonaire-Chip, GCN 1.1, 896 SE @ 128 Bit SI | 1100/3250 MHz | wie Radeon R7 260X |
Radeon R9 255 OEM | Cape-Verde-Chip, GCN 1.0, 512 SE @ 128 Bit SI | 930/3250 MHz | leistungsmäßig knapp hinter der Radeon HD 7770 |
Radeon R7 250 GDDR5 OEM | Oland-Chip, GCN 1.0, 384 SE @ 128 Bit SI | 1050/2250 MHz | ähnlich der Radeon R7 250 GDDR5, nur etwas niedriger Speichertakt (2400->2250 MHz) |
Radeon R7 250 DDR3 OEM | Oland-Chip, GCN 1.0, 384 SE @ 128 Bit SI | 1050/? MHz | wahrscheinlich ähnlich der Radeon R7 250 DDR3 |
Radeon R7 240 GDDR5 OEM | Oland-Chip, GCN 1.0, 384 SE @ 128 Bit SI | 780/2250 MHz | ähnlich der Radeon R7 240 GDDR5, nur etwas niedriger Speichertakt (2400->2250 MHz) |
Radeon R7 240 DDR3 OEM | Oland-Chip, GCN 1.0, 384 SE @ 128 Bit SI | 780/? MHz | wahrscheinlich ähnlich der Radeon R7 240 DDR3 |
Radeon R5 240 GDDR5 OEM | Oland-Chip, GCN 1.0, 320 SE @ 128 Bit SI | 780/? MHz | wahrscheinlich etwas langsamer als die Radeon R7 240 GDDR5 |
Radeon R5 240 DDR3 OEM | Oland-Chip, GCN 1.0, 320 SE @ 128 Bit SI | 780/? MHz | wahrscheinlich etwas langsamer als die Radeon R7 240 DDR3 |
Radeon R5 235X OEM | Caicos-Chip, VLIW5, 160 SE @ 64 Bit SI | 875/? MHz | etwas schneller als die Radeon HD 7470 DDR3 |
Radeon R5 235 OEM | Caicos-Chip, VLIW5, 160 SE @ 64 Bit SI | 775/? MHz | ähnlich schnell wie die Radeon HD 7470 DDR3 |
Radeon R5 220 OEM | Cedar-Chip, VLIW5, 80 SE @ 64 Bit SI | 650/? MHz | ähnlich schnell wie die Radeon HD 7350 DDR3 |
Alle Hardware-Angaben zu den OEM-Modellen gelten als "bis zu", können in der Praxis also durchaus kleiner als angegeben ausfallen. |
Dabei hat AMD (leider) auch keinerlei Hemmungen, den OEM-Modellen viel höhere Nummern zu geben, als jene verdienen. Erschwerend kommt hinzu, daß AMD diese Grafikkarten zwar auf den AMD-Webseiten in der Sparte der OEM-Modelle einordnet, dies jedoch nicht im offiziellen Verkaufsnamen wiedergibt – rein technisch sind die PC-Hersteller somit nicht gezwungen, "Radeon R7 250 OEM" zu schreiben, da AMD selber nur den Namen "Radeon R7 250" verwendet, welcher natürlich mehrdeutig ist. Freunde wird sich AMD mit dieser Aktion nicht machen – die OEM-Modelle (beider Grafikchip-Entwickler) verkommen immer mehr in Richtung "total zum vergessen". Wer sich heutzutage einen Komplett-PC kauft, muß regelrecht Angst haben, mit einer dieser OEM-Varianten (am besten mit noch niedrigeren Spezifikationen) übers Ohr gehauen zu werden – was nun nicht gerade förderlich für den PC-Markt im allgemeinen sein dürfte.