23

Die nVidia-Geschäftsergebnisse im ersten Quartal 2024

nVidia hat seine Geschäftsergebnisse für das sinngemäß erste Jahresquartal 2024 vorgelegt, welches in nVidias vom Jahreskalender abweichenden Finanzkalender das erste Quartal des Finanzjahres 2025 darstellt und von Februar bis April 2024 lief. In diesem Zeitraum setzte nVidia seinen Aufwärtsgalopp der letzten Quartale samt Jagd nach neuen Rekorden fort: Beim Umsatz gab es +262% zum Vorjahreszeitraum sowie +18% zum Vorquartal, beim nominellen Gewinn (= GAAP-Ergebnis nach Steuern und Sonderposten) lauteten die Vergleichswerte auf +628% zum Vorjahreszeitraum sowie +21% zum Vorquartal. Somit legte nVidia seine neuesten Quartals-Rekorde in einem ersten Quartal auf, welches üblicherweise als das schwächste Jahresquartal gilt – so auch bei den Quartalszahlen von AMD und von Intel zu sehen.

Q1/2023 Q2/2023 Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024
Umsatz 7192 Mio. $ 13'507 Mio. $ 18'120 Mio. $ 22'103 Mio. $ 26'044 Mio. $
(nomineller) Gewinn 2043 Mio. $ 6188 Mio. $ 9243 Mio. $ 12'285 Mio. $ 14'881 Mio. $
Bruttomarge 64,6% 70,1% 74,0% 76,0 % 78,4%
operativer non-GAAP-Gewinn 3052 Mio. $ 7776 Mio. $ 11'557 Mio. $ 14'749 Mio. $ 18'059 Mio. $

nVidia ist dagegen derzeit (auf das Gesamtunternehmen bezogen) aus derart saisonalen Schwankungen komplett ausgebrochen, kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Wie schon in den letzten Quartalen wird dies allein durch den laufenden KI-Boom getrieben, die anderen Geschäftssparten tragen kaum etwas zum Unternehmenswachstum bei bzw. gehen streng in die Richtung, geschäftlich marginalisiert zu werden. Derzeit beträgt der Anteil der DataCenter-Sparte am Unternehmensumsatz satte 87%, während die Gaming-Sparte gerade einmal noch knapp die 10%-Marke nimmt. Jene Gaming-Sparte verlor auch (typisch Saisonal bedingt) gegenüber dem Vorquartal um –8% beim Umsatz, konnte hingegen zum Vorjahreszeitraum um gute +18% zulegen. Die DataCenter-Sparte mit den KI-Beschleunigern legt hingegen gegenüber dem Vorquartal um +23% zu, gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar um astronomische +427%.

Umsätze Q1/2023 Q2/2023 Q3/2023 Q4/2023 Q1/2024
Gaming  (GeForce & Switch) 2240 Mio. $ 2486 Mio. $ 2856 Mio. $ 2865 Mio. $ 2647 Mio. $
Data Center  (HPC/KI) 4284 Mio. $ 10'323 Mio. $ 14'514 Mio. $ 18'404 Mio. $ 22'563 Mio. $
Professional Visualization  (ex-Quadro) 295 Mio. $ 379 Mio. $ 416 Mio. $ 463 Mio. $ 427 Mio. $
Auto  (Tegra) 296 Mio. $ 253 Mio. $ 261 Mio. $ 281 Mio. $ 329 Mio. $
OEM & Other 77 Mio. $ 66 Mio. $ 73 Mio. $ 90 Mio. $ 78 Mio. $

Und so dürfte jene vermutlich auch weitermachen, denn augenscheinlich wird nVidia weiterhin alles aus den Händen gerissen, was hergestellt werden kann. Die neuen "Blackwell"-basierten HPC/AI-Beschleuniger sind zudem noch gar nicht in diesen Zahlen enthalten, jene kommen erst im weiteren Jahresverlauf hin (vermutlich zweites Halbjahr). Aber auch auf dem Weg dahin erwartet nVidia im laufenden zweiten Quartal einen anhaltenden Aufwärtstrend mit prognostiziert 28,0 Mrd. Quartalsumsatz (±2%), logischerweise auch wieder ein erneuter Rekordwert. Sollte der KI-Boom nicht kurzfristig in großem Maßstab zusammenbrechen, ist jetzt schon abzusehen, dass nVidia nicht nur ein neues Rekordjahr hinlegen wird, sondern dass jenes (weit) über dem höchsten jemals von Intel erreichten Umsatzwert (79,0 Mrd. Dollar Jahresumsatz in 2021) liegen wird – denkbarerweise bei über 100 Mrd. Dollar Jahresumsatz in 2024.