Von Twitterer 'Avery78' kommt in zwei Tweets – No.1 & No.2 – neues zu den weiteren Ampere-Grafikkarten. Das meiste ist schon in dieser und ähnlicher Form bekannt, einige wirklich neue Informationen ergeben sich aber dennoch: So gibt es eine Klarstellung, dass die "GeForce RTX 3070 16GB" wirklich nur eine verdoppelte Speichermenge mitbringt – das frühere Projekt einer schnelleren Kartenausführung (dann mit Ti-Suffix) ist ergo tatsächlich vom Tisch. Die "GeForce RTX 3060" soll hingegen im Vollausbau des zugrundeliegenden GA106-Chips erscheinen – damit gibt es dessen volle 30 Shader-Cluster. Bei den größeren Ampere-Chips tritt nVidia wie bekannt üblicherweise nicht ganz im Vollausbau an bzw. behält sich jenen für professionelle Lösungen vor, mutmaßlich aus Ausbeute-Gründen bei der Chipfertigung. Bei den kleineren Ampere-Chips ist dies augenscheinlich nicht notwendig, insofern sind GeForce RTX 3050 & 3060 somit jeweils im Vollausbau zu erwarten. Alles unterhalb jener GeForce RTX 3060 stellt derzeit natürlich nur wohlfeile Annahmen dar – im genauen GeForce RTX 3050 & 3050 Ti, welche rein spekulativ existieren.
Rumors: RTX3000 Ampere
– RTX3060Ti coming mid-November
– 3070Ti cancelled/ plans changed
– The only difference between RTX3070 16Gb version and regular 3070 is the memory size
– RTX3070 16GB + RTX3080 20GB expected 1st week December
– RTX3060 listing was mid-December but now may not come out at this time
– The 3060 is the full version of GA106 | Perf. between 2080 and 2080S but less than N22 performance
– RTX3060Ti is cut from GA104 | perf. estimated to be 85-90% of 2080Ti & ~ 20-25% less 3070
Quelle: Avery78 @ Twitter in zwei Tweets (No.1 & No.2) am 13. Oktober 2020
Aber natürlich darf man annehmen, dass nVidia noch eine Salvage-Variante auf GA106-Basis bringt sowie dass eine Gamer-Grafikkarte auf GA107-Basis aufgelegt wird – beiderseits sicherlich erst im nächsten Jahr. Terminlich gab es die neue Information, dass die Speicher-verdoppelten Kartenausführungen "GeForce RTX 3070 16GB" und "GeForce RTX 3080 20GB" in der ersten Dezember-Woche erwartet werden dürfen, die "GeForce RTX 3060 Ti" dagegen Mitte November (letzteres war schon bekannt) und die reguläre "GeForce RTX 3060" mal für Mitte Dezember geplant war, nun aber wohl später (vermutlich erst 2021) erscheint. Die notierten Performance-Aussagen scheinen zudem original von nVidia zu stammen, da jene allesamt leicht zu hoch angesetzt sind: Die GeForce RTX 3060 Ti wird (unserer Meinung nach) gegenüber der GeForce RTX 2080 Ti etwas deutlicher zurückliegen, eher im Rahmen des Rückstands zur GeForce RTX 3070. Und die GeForce RTX 3060 dürfte kaum zwischen GeForce RTX 2080 und 2080 Super herauskommen, irgendetwas in der Nähe der GeForce GTX 1080 Ti oder GeForce RTX 2070 Super erscheint für diese neue Mainstream-Lösung als eher plausibel.
Chip | Hardware | Speicher | Listenpreis | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3090 | GA102 | 82 SM @ 384 Bit | 24 GB GDDR6X | $1499 | veröffentlicht | 24. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3080 20GB | GA102 | 68 SM @ 320 Bit | 20 GB GDDR6X | vermtl. $799-899 | handfeste Indizien | angebl. Anfang Dez. 2020 |
GeForce RTX 3080 10GB | GA102 | 68 SM @ 320 Bit | 10 GB GDDR6X | $699 | veröffentlicht | 17. Sept. 2020 |
GeForce RTX 3070 16GB | GA104 | 46 SM @ 256 Bit | 16 GB GDDR6 | vermtl. $599 | Gerücht | angebl. Anfang Dez. 2020 |
GeForce RTX 3070 8GB | GA104 | 46 SM @ 256 Bit | 8 GB GDDR6 | $499 | offiziell | 29. Okt. 2020 |
GeForce RTX 3060 Ti | GA104 | angebl. 38 SM @ 256 Bit | 8 GB GDDR6 | vermtl. $399 | Gerücht | angebl. Mitte Nov. 2020 |
GeForce RTX 3060 | GA106 | angebl. 30 SM @ 192 Bit | 6 GB GDDR6 | vermtl. $299 | Gerücht | vermtl. Jahresstart 2021 |
GeForce RTX 3050 Ti | GA106 | vermtl. 24-26 SM @ 192 Bit | 6 GB GDDR6 | vermtl. $249 | Annahme | vermtl. Q1/2021 |
GeForce RTX 3050 | GA107 | vermtl. 20 SM @ 128 Bit | 4 GB GDDR6 | vermtl. $199 | Annahme | vermtl. Q1/2021 |
Die gestrigen Aussagen zum AVX-Support bei Intels Celeron- & Pentium-Prozessoren müssen in Bezug auf die Comet-Lake-Generation nochmals korrigiert werden: Wie dankenswerterweise in unserem Forum dokumentiert, hat Intel erst gestern noch bestätigt, dass die Einträge in der Intel ARK-Datenbank korrekt sind – welche keinen Support für AVX1 oder AVX2 bei den Celeron- und Pentium-Modellen von Comet Lake anzeigen. Selbigen hatte Intel seinerzeit beim Comet-Lake-Launch teilweise so kommuniziert und ist demzufolge auch noch in einigen Launchartikeln entsprechend zu lesen. In Intels Datenbank wurde dann allerdings kein solcher Support mehr geführt – und jene Information ist letztlich korrekt. Entweder gab es hier ein Kommunikations-Problem zum Launch oder aber eine kurzfristige Entscheidungsänderung bei Intel, in jedem Fall ist jedoch die alte Information eines AVX-Supports bei den Celeron- und Pentium-Modellen von Comet Lake falsch.
AMD | Intel | Celeron & Pentium | Spielekonsolen | |
---|---|---|---|---|
SSE4.1 | ab Bulldozer & Jaguar | ab 45nm Core 2 | ab Sandy Bridge | ab PS4 & XBO |
SSE4.2 | ab Bulldozer & Jaguar | ab 45nm Core 2 | ab Sandy Bridge | ab PS4 & XBO |
AVX1 | ab Bulldozer & Jaguar | ab Sandy Bridge | - | ab PS4 & XBO |
AVX2 | ab Bristol Ridge & Zen | ab Haswell | - | ab PS5 & XBSS/X |
AVX-512 | - | ab Skylake-X & Ice Lake | - | - |
laut Intel-Auskunft weiterhin kein AVX-Support bei Celeron & Pentium, einschließlich auch Comet Lake |
Videocardz berichten über ein fernöstliches Gerücht zu einem ersten non-X-Modell innerhalb der Ryzen 5000 Prozessoren-Serie – dem Ryzen 5 5600. Jener Sechskern-Prozessor soll angeblich Anfang 2021 zu einem Listenpreis von 220 Dollar antreten. Damit würde der Preisaufschlag bei diesem Zen-3-Modell gegenüber seinem Zen-2-Vorgänger (Ryzen 5 3600) bei nur noch +20 Dollar liegen, was wohl eher denn als vertretbar aufgenommen werden dürfte. Über Technik-Unterschiede zum bisher bekannten Ryzen 5 5600X ist noch nichts bekannt: Sicherlich wird es geringere Taktraten geben, bei der TDP wird man dagegen sehen müssen, nachdem das X-Modell selber nur bei 65 Watt TDP steht. Aller Vermutung nach wird AMD kaum einen großen praktischen Performance-Unterschied zwischen Ryzen 5 5600 & 5600X erzeugen können, womit der Ryzen 5 5600 sicherlich das klar bessere Preis/Leistungs-Verhältnis aufbieten wird. Eben deswegen wird AMD auch potentielle weitere Ryzen 5000 Modelle derzeit noch zurückhalten, damit der Ansturm zum Verkaufsstart nicht zu groß wird bzw. keine "Ampere-Situation" entsteht.
Kerne | Takt | L2+L3 | TDP/PPT | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 5950X | 16C/32T | 3.4/4.9 GHz | 8+64 MB | 105/?W | $799 | offiziell | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 9 5900X | 12C/24T | 3.7/4.8 GHz | 6+64 MB | 105/?W | $549 | offiziell | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 7 5800X | 8C/16T | 3.8/4.7 GHz | 4+32 MB | 105/?W | $449 | offiziell | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 7 5700X | 8C/16T | ? | 4+32 MB | ? | ? | Annahme | vermtl. 2021 |
Ryzen 5 5600X | 6C/12T | 3.7/4.6 GHz | 3+32 MB | 65/?W | $299 | offiziell | 5. Nov. 2020 |
Ryzen 5 5600 | 6C/12T | ? | 3+32 MB | 65/?W | angebl. $220 | Gerücht | angebl. Jahresstart 2021 |
Alle Zen-3-basierten Vermeer-Prozessoren kommen im Sockel "AM4" daher und bedingen Mainboards aus AMDs 500er Chipsatz-Serie (empfohlen) bzw. 400er Chipsatz-Serie (teilweise). |