12

News des 12. August 2025

nVidia hat seine neue China-exklusive "GeForce RTX 5090D v2" nunmehr offiziell gemacht, die um ein Drittel des Speicherinterfaces (samt der entsprechenden VRAM-Menge) abgespeckte Karte führt interessanterweise denselben chinesischen Preis wie die GeForce RTX 5090D, welcher ihrerseits auf dem (umgerechneten) Preisniveau der regulären GeForce RTX 5090 unterwegs war. Dies erstaunt etwas angesichts jener klaren Abspeckung, welche sich zwar wirklich nur auf Speicherinterface und VRAM-Menge bezieht, dort aber sehr wohl erheblich ausfällt. Eine Erklärung dessen ergibt sich jedoch aus dem ersten Review bei Expreview, wo die GeForce RTX 5090D v2 bei der 4K-Spieleperformance nur um –2% hinter der GeForce RTX 5090D durchs Ziel kam. Demgemäß nehmen sich beide Karten augenscheinlich bis auf eine marginale Differenz nichts, womit zumindest derselbe Preispunkt als (halbwegs) erklärbar erscheint (bis natürlich auf den Nachteil bei der VRAM-Menge, nur 24 anstatt 32 GB).

Chip Hardware VRAM TDP Liste 4K-Perf. Release
GeForce RTX 5090 GB202 170 SM @ 512-bit, 96 MB L2 32 GB GDDR7 575W $1999 920% 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D GB202 170 SM @ 512-bit, 96 MB L2 32 GB GDDR7 575W China only ? 30. Januar 2025
GeForce RTX 5090D v2 GB202 170 SM @ 384-bit, ? MB L2 24 GB GDDR7 575W China only ? 12. August 2025
GeForce RTX 5080 GB203 84 SM @ 256-bit, 64 MB L2 16 GB GDDR7 360W $999 610% 30. Januar 2025
GeForce RTX 5070 Ti GB203 70 SM @ 256-bit, 48 MB L2 16 GB GDDR7 300W $749 520% 20. Februar 2025
GeForce RTX 5070 GB205 48 SM @ 192-bit, 48 MB L2 12 GB GDDR7 250W $549 408% 5. März 2025
GeForce RTX 5060 Ti 16GB GB206 36 SM @ 128-bit, 32 MB L2 16 GB GDDR7 180W $429 293% 16. April 2025
GeForce RTX 5060 Ti 8GB GB206 36 SM @ 128-bit, 32 MB L2 8 GB GDDR7 180W $379 - 16. April 2025
GeForce RTX 5060 GB206 30 SM @ 128-bit, 32 MB L2 8 GB GDDR7 145W $299 - 19. Mai 2025
GeForce RTX 5050 GB207 20 SM @ 128-bit, 24 MB L2 8 GB GDDR6 130W $249 - 1. Juli 2025

Andererseits – und dies ist für den westlichen Beobachter der interessante Punkt – würde dies bedeuten, dass die GeForce RTX 5090 auch mit nur 384-Bit-Speicherinterface auf ihre Performance kommt, das dicke 512-Bit-Interface somit eigentlich unnützt ist. Natürlich ergibt sich noch die Restchance, dass nVidia hier etwas nachgeholfen hat durch die Freischaltung von mehr Level2-Cache nur für die GeForce RTX 5090D v2. Bisher sind bei GeForce RTX 5090 und 5090D nur 96 MB des eigentlich 128 MB großen Level2-Caches des zugrundeliegenden GB202-Chips freigeschaltet, bei der GeForce RTX 5090D v2 fehlt hierzu noch eine verläßliche Angabe. Aber selbst wenn dies das Mittel zum Ziel bei der GeForce RTX 5090D v2 war, ändert dies nichts an der Grundaussage, dass der GB202-Chip damit ein eigentlich zu großes Speicherinterface trägt – zumindest aus Gamer-Sicht. Entweder hat sich nVidia hier verkalkuliert oder aber es gab andere Gründe für dieses Speicherinterface. Denkbar wäre hierzu eine erhöhte Anforderung zum VRAM aus Sicht der professionellen Lösungen auf GB202-Basis. Dennoch ist es eher selten, dass ein Consumer-Produkt mit übermäßiger Hardware erscheint – wobei nVidia sich dies auf Basis der damit erzielten Preise sicherlich leisten kann.

Bei dieser Gelegenheit kurz zur Spiele-Performance der "GeForce RTX 5090D" (im Vergleich zur regulären GeForce RTX 5090): Selbige läßt sich immer noch nicht solide einschätzen, da einfach die passenden Testberichte hierzu fehlen. Natürlich sollte die Karte eigentlich auf exakt dieselbe Performance wie die im Westen verkaufte GeForce RTX 5090 kommen, da nVidia bei der China-exklusiven D-Variante schlicht die AI-Performance abgeknappt hat, sprich die Leistung bei besonders kleinen Datenformaten (stark) reduziert wurde. Da selbige im Spiele-Einsatz keine Verwendung finden, müsste die Performance beider Karten gleich sein, was aber wie gesagt derzeit unbelegt ist. Die vorliegenden Testberichte zur GeForce RTX 5090D beispielsweise von TheSpyHood @ YouTube oder 160.com kranken daran, werksübertaktete Modelle in diesem Vergleich zu schicken oder aber die konkret benutzten Karten gleich gar nicht zu nennen – was bei der Ermittlung von kleinen Differenzen natürlich eine Sollbruchstelle darstellt. Die Tendenz selbiger Tests spricht dann eher für eine kleine Differenz zuungunsten der GeForce RTX 5090D – wohingegen der offizielle 3DMark-Wert zur GeForce RTX 5090D nur wirklich minimal hinter der regulären GeForce RTX 5090 liegt. Etwas eindeutiges hierzu gibt es leider nicht – und wird wegen des Marktendes der GeForce RTX 5090D möglicherweise auch niemals aufgestellt.

YouTuber RedGamingTech, welcher bislang von steigenden Preisen beim GeForce RTX 50 "SUPER" Refresh ausging, revidiert diese Aussage im Zuge neuer Informationen und geht nunmehr davon aus, dass die Refresh-Modelle durchgehend zur exakten Preislage ihrer jeweiligen non-SUPER-Modelle erscheinen – somit der Spalte "Preisgestaltung I" in der nachfolgenden Tabelle entsprechend. Dies ist sicherlich das bestmögliche, was man erwarten kann (echte Preissenkungen bei nVidia wird es hingegen kaum geben), denn damit gibt es zwar kaum Mehrperformance, aber wenigstens durchgehend den Mehrspeicher kostenfrei oben drauf. Gänzlich sicher sein kann man sich diesbezüglich aber noch nicht, mit der vorgenannten GeForce RTX 5090D v2 hat nVidia schließlich gerade erst eine indirekte Preiserhöhung vorgenommen, denn dieses 24-GB-Modell kostet genauso viel wie die vorherige Karte mit 32 GB. Dies läßt (leider) weiterhin die theoretische Chance offen, dass sich nVidia den höheren Materialeinsatz durch die größeren Speicherchips beim "SUPER"-Refresh (3-GByte-Chips anstatt 2-GByte-Chips) entsprechend bezahlen lassen will.

Technik Preisgest. I Preisgest. II
GeForce RTX 5090 170 SM @ 512-bit, 32 GB, 575W $1999 $1999
GeForce RTX 5080 Super 84 SM @ 256-bit, 24 GB, 415W $999 $1099-1199
GeForce RTX 5080 84 SM @ 256-bit, 16 GB, 360W EOL $999
GeForce RTX 5070 Ti Super 70 SM @ 256-bit, 24 GB, 350W $749 $849
GeForce RTX 5070 Ti 70 SM @ 256-bit, 16 GB, 300W EOL $749
GeForce RTX 5070 Super 50 SM @ 192-bit, 18 GB, 275W $549 $599-649
GeForce RTX 5070 48 SM @ 192-bit, 12 GB, 250W EOL $499-549
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Im übrigen weiterhin nicht aufgelistet in diesem "SUPER"-Portfolio sind solche Lösungen wie GeForce RTX 5060 Super und GeForce RTX 5060 Ti Super. Jene werden zwar gern in den Kommentaren genannt, aber nach wie vor gibt es hierzu keine soliden Hinweise – und dies obwohl zu den anderen "SUPER"-Modellen deren Technik bereits erschöpfend bekannt ist. Sicherlich sind spätere Nachzügler bei dieser Refresh-Generation niemals auszuschließen, aber für den Augenblick ist die Chance hierauf einfach nur als klein zu bezeichnen. Normalerweise gibt es dafür Anzeichen, weil bei einmal existierenden Grafikchips das Aufstellen neuer Grafikkarten kein so langwieriger Akt ist wie bei regelrecht neuen Grafikchips. Neben dem Fehlen dieser Anzeichen spricht gegen GeForce RTX 5060 Super und 5060 Ti Super auch der Punkt, dass jene eher schwer ins aktuelle Portfolio einzutakten wären, dafür sind die Preisabstände in diesem Segment zu gering. Und die These einer preisgesenkten GeForce RTX 5060 8GB bzw. 560 Ti 8GB darf man wohl generell ad acta legen – für offizielle Preissenkungen ist nVidia überhaupt nicht bekannt, dies widerspricht auch dem Ansinnen, die Grafikkarten-Käufer an immer höhere Verkaufspreise zu gewöhnen.

Die von TechEpiphany @ X kommenden Prozessoren-Verkaufszahlen der Mindfactory zeigen die 33. Woche als starke Verkaufswoche mit dem bislang besten Absatz- und Umsatz-Ergebnis nach den (nunmehr erledigten) geschäftlichen Schwierigkeiten des Onlinehändlers. Ganz das Niveau des Jahresanfangs ist zwar noch nicht erreicht, allerdings ist dies zu Sommermonaten eventuell sowieso nicht machbar. Bei Absatz- und Umsatz-Verteilung ändert sich wenig, AMD hatte mal wieder eine etwas stärkere (aka noch dominantere) Woche. Bemerkbar ist, wie klar der Sockel AM5 inzwischen die AMD-Verkäufe anführt, das Verhältnis zum Sockel AM4 liegt inzwischen bei 5:1. Hiermit begründet sich womöglich auch das kommende Ende des Ryzen 7 5700X3D, denn die AM4-Absätze sind das Jahr über klar zurückgegangen, womit dieses Portfolio langsam aber sicher zusammengekürzt wird. Fast nur im DIY-Geschäft verkaufte Modelle wie eben der Ryzen 7 5700X3D (im OEM-Segment wird man entweder auf billigere AM4-Prozessoren oder auf neuere X3D-Modelle setzen) sind da eben zuerst dran, insbesondere die günstigeren Modelle des AM4-Portfolios dürften hingegen (als LowCost-Ergänzung des AM5-Portfolios) noch eine mittelfristige Zeitspanne durchhalten.

Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2025   (AMD in rot, Intel in blau, durchgehend in dieser Reihenfolge)
Absatz Anteile Umsatz Anteile ASPs AM4, AM5, 1700, 1851
32. Woche 2025 3880 Stück 92,0%   8,0% 1,18M € 94,3%   5,7% 313€   216€ 590, 2980, 240, 70
31. Woche 2025 2365 Stück 87,3%   12,7% 0,69M € 89,1%   10,9% 298€   252€ 435, 1630, 210, 90
30. Woche 2025 2235 Stück 93,3%   6,7% 0,64M € 95,1%   4,9% 293€   210€ 445, 1640, 120, 30
29. Woche 2025 3320 Stück 90,1%   9,9% 1,02M € 91,3%   8,7% 310€   268€ 470, 2520, 240, 90
28. Woche 2025 1865 Stück 92,5%   7,5% 0,57M € 93,8%   6,2% 311€   254€ 420, 1305, 110, 20
27. Woche 2025 1420 Stück 95,1%   4,9% 0,45M € 96,9%   3,1% 320€   196€ 290, 1060, 40, 20
26. Woche 2025 2990 Stück 93,3%   6,7% 0,97M € 95,1%   4,9% 330€   238€ 360, 2430, 170, 30
21. Woche 2025 1765 Stück 87,5%   12,5% 0,51M € 88,3%   11,7% 293€   273€ 380, 1165, 150, 70
20. Woche 2025 1240 Stück 91,1%   8,9% 0,37M € 93,1%   6,9% 305€   231€ 290, 840, 110, 0
19. Woche 2025 2985 Stück 89,8%   10,2% 0,89M € 91,5%   8,5% 302€   248€ 700, 1980, 250, 55
18. Woche 2025 1465 Stück 88,7%   11,3% 0,45M € 91,2%   8,8% 317€   240€ 320, 980, 120, 35
17. Woche 2025 2025 Stück 89,1%   10,9% 0,55M € 89,6%   10,4% 274€   260€ 540, 1265, 180, 40
14. Woche 2025 740 Stück 84,5%   15,5% 0,20M € 87,4%   12,6% 275€   216€ 240, 385, 100, 15
8. Woche 2025 3920 Stück 91,1%   8,9% 1,22M € 93,2%   6,8% 319€   239€ 965, 2605, 325, 15
7. Woche 2025 4520 Stück 89,8%   10,2% 1,37M € 91,6%   8,4% 309€   250€ 940, 3120, 430, 30
5./6. Woche 2025 6377 Stück p.W. 88,9%   11,1% 1,92M € p.W. 90,2%   9,8% 305€   266€ 1650, 4022, 630, 65 p.W.
4. Woche 2025 7040 Stück 93,0%   7,0% 2,55M € 95,4%   4,6% 388€   250€ 1145, 5405, 450, 35
3. Woche 2025 5285 Stück 88,8%   11,2% 1,47M € 89,6%   10,4% 280€   258€ 1580, 3115, 465, 90
2. Woche 2025 9255 Stück 95,4%   4,6% 3,95M € 97,0%   3,0% 434€   275€ 1480, 7350, 365, 20
1. Woche 2025 4595 Stück 92,1%   7,9% 1,29M € 91,5%   8,5% 280€   302€ 1460, 2770, 305, 50
alle Daten basierend auf den Erhebungen von TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag; "p.W." = per Woche