Laut AMDs Scott Herkelman wird die auf der Gamescom zu erwartende "besondere Ankündigung" nunmehr eine "wichtige Produkt-Vorstellung" beinhalten. Anders formuliert handelt es sich um den letzten Hinweis, dass AMD zu diesem Termin die Navi-32-basierten Radeon RX 7700 XT & 7800 XT Karten vorstellen wird. Deren Marktstart ist gemäß der Gerüchteküche allerdings erst im September zu erwarten, üblicherweise fallen offizielle Ankündigung und eigentlicher Launch inzwischen selten zusammen. AMD ist auf der Gamescom in Halle 7 zu finden und wird dort den ganzen 25. August hinweg ein "AMD Gaming Festival" abhalten bzw. auf Twitch übertragen. Die eigentliche Produktankündigung könnte laut VideoCardz während einer "AMD Highlight Show" stattfinden, welche um 17 Uhr deutscher Zeit angesetzt ist.
Please join the @AMDRadeon team at Gamescom next week for our next major product announcements!
Quelle: AMDs Scott Herkelman @ Twitter am 16. August 2023
Die PC Games Hardware zitiert einen Bericht der Financial Times, wonach nVidia derzeit mit einem Absatz von satten 550'000 H100-Beschleuniger noch im Jahr 2023 planen kann, ausgehend von den aktuellen Umsätzen sowie den weiteren Vorbestellungen bis zum Jahresende. Verkauft werden dürfte dabei alles, was man produzieren kann – wobei wie bekannt das Packaging derzeit der Engpass ist, die Chipfertigung selber wohl mehr könnte. Letzteres deutet allerdings wohl auch darauf hin, dass es damit derzeit auch nicht zu Lieferschwierigkeiten bei Consumer-Grafikchips kommen sollte, selbige benötigen nicht dasselbe aufwendige Packaging wie die HPC-Beschleuniger. Das Thema könnte allerdings erneut aufkommen, wenn sich der aktuelle KI-Boom bis ins Jahr 2024 hinein zieht und TSMC eines Tages seinen Packaging-Ausstoß verbessern kann.
Dann könnte nVidia durchaus vor der Frage stehen, die Fertigung von Consumer-Grafikchips bewußt und in den vorhandenen Bedarf hinein zu kürzen, um mehr der (lukrativeren) HPC-Chips herstellen zu können. Ob es allerdings jemals zu einer solchen Situation kommt, bleibt natürlich schwer abzuwarten. Interessant ist daneben, welchen Umsatzanteil nVidia allein mit diesen 550'000 H100-Beschleuniger erwirtschaften wird: Die PCGH rechnet dies auf 16,5 Mrd. Dollar hoch, allerdings ausgehend vom günstigten Produkt der Modellreihe. Der reale Betrag könnte also etwas höher sein, durchaus ca. 20 Mrd. Dollar erreichen. Und dies würde von der aktuell absehbaren Umsatz-Prognose für das Jahr 2023 (35-45 Mrd. Dollar) schon knapp die Hälfte ausmachen – für wie gesagt nur ein einziges Produkt. Daneben verkauft nVidia schließlich immer noch andere Varianten des GH100-Chips (speziell für China angepasste GH100-Varianten), weiterhin die HPC-Produkte auf Basis des vorherigen GA100-Chip – und ja, Gaming-Grafikchips verkauft nVidia auch noch.
Twitterer Harukaze5719 zeigt die zwei Test-Interposer für Intels "Battlemage" – einmal mit 2362 Kontakten und einmal mit 2727 Kontakten. Jene Interposer werden während der Validierungsphase verwendet, wenn erst einmal nur der Chip durchgetestet wird und noch nicht die Arbeit an konkreten Produkten, sprich darauf basierenden Grafikkarten, ansteht. Über die Pin-Anzahl kann man (sehr) grob auf Chipgröße, Leistungsaufnahme und Speicherinterface interpolieren, ausgehend von den 2660 Pins für Alchemist ACM-G10, welche VideoCardz angeben. Battlemage ist augenscheinlich mit mindestens zwei Grafikchips geplant (wobei derart Test-Interposer auch für mehrere Chips zum Einsatz kommen können), wobei der größere Battlemage-Chip wegen des minimal größeren Interposers durchaus eine gewisse Chance hat, entweder größer, stromfressender oder mit breiterem Speicherinterface als ACM-G10 ausgestattet zu sein. Aufgrund der vorliegenden Hardware-Daten würde dies somit am ehesten für eine (etwas) höhere TDP gegenüber der Vorgänger-Generation sprechen.
Alchemist ACM-G10 | Battlemage BMG-G10 | nVidia AD104 | nVidia AD103 | |
---|---|---|---|---|
Chipfläche | 406mm² unter 6nm TSMC | 362mm² (?) unter 4nm TSMC | 295mm² unter 5nm TSMC | 379mm² unter 5nm TSMC |
Hardware | 32 Xe @ 256 Bit | 64 Xe @ 256 Bit | 60 SM @ 192 Bit | 80 SM @ 256 Bit |
L2-Cache | 16 MB | 48 MB | 48 MB | 64 MB |
Real-Takt | ~2.35 GHz | Zielsetzung "3Ghz+" | ~2.8 GHz | ~2.75 GHz |
Spitzen-SKU | Arc A770 LE (4K Perf.Index 201%, 225W TDP) |
? | GeForce RTX 4070 Ti (4K Perf.Index 400%, 285W TDP) |
GeForce RTX 4080 (4K Perf.Index 510%, 320W TDP) |
Anmerkung: alle Angaben zu noch nicht vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen |
VideoCardz haben den Ryzen 5 7500F im deutschen Einzelhandel erspäht, derzeit mit einem Bestpreis von 197 Euro (lieferbar) gelistet. Dies entspricht sicherlich grob dem umgerechneten Listenpreis ($179, mit MwSt ~194€), ergibt allerdings nicht den vom Listenpreis vermittelten Preisunterschied zu Ryzen 5 7600 & 7600X wieder: Denn gemäß Listenpreis sollten diese beiden Modelle 50 bzw. 120 Dollar mehr kosten, zu deutschen Straßenpreisen sind es allerdings nur 29 bzw. 26 Euro. Damit lohnt sich der Ryzen 5 7500F kaum, wären eher die beiden schnelleren Sechskerner vorzuziehen – insbesondere, weil es beim Ryzen 5 7600 zu diesem Preis gleich einen boxed-Kühler mit dazu gibt (während der Ryzen 5 7500F ein Tray-Angebot darstellt). Wie üblich haben es die später in den Markt gekommenen AMD-Programmergänzungen schwer, mit den heruntergetriebenen Straßenpreisen der früher erschienenen Modelle mitzuhalten.
Kerne | Takt | L2+L3 | iGPU | TDP/PPT | Liste | Straße | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X3D | 16C/32T | 4.2/5.7 GHz | 16+128 MB | ✓ | 120/162W | $699 | ab 658€ | 28. Febr. 2023 |
Ryzen 9 7950X | 16C/32T | 4.5/5.7 GHz | 16+64 MB | ✓ | 170/230W | $699 | ab 565€ | 27. Sept. 2022 |
Ryzen 9 7900X3D | 12C/24T | 4.4/5.6 GHz | 12+128 MB | ✓ | 120/162W | $599 | ab 485€ | 28. Febr. 2023 |
Ryzen 9 7900X | 12C/24T | 4.7/5.6 GHz | 12+64 MB | ✓ | 170/230W | $549 | ab 425€ | 27. Sept. 2022 |
Ryzen 9 7900 | 12C/24T | 4.7/5.4 GHz | 12+64 MB | ✓ | 65/88W | $429 | ab 422€ | 10. Jan. 2023 |
Ryzen 7 7800X3D | 8C/16T | 4.2/5.0 GHz | 8+96 MB | ✓ | 120/162W | $449 | ab 407€ | 6. April 2023 |
Ryzen 7 7700X | 8C/16T | 4.5/5.4 GHz | 8+32 MB | ✓ | 105/142W | $399 | ab 315€ | 27. Sept. 2022 |
Ryzen 7 7700 | 8C/16T | 3.8/5.3 GHz | 8+32 MB | ✓ | 65/88W | $329 | ab 323€ | 10. Jan. 2023 |
Ryzen 5 7600X | 6C/12T | 4.7/5.3 GHz | 6+32 MB | ✓ | 105/142W | $299 | ab 223€ | 27. Sept. 2022 |
Ryzen 5 7600 | 6C/12T | 3.8/5.1 GHz | 6+32 MB | ✓ | 65/88W | $229 | ab 226€ | 10. Jan. 2023 |
Ryzen 5 7500F | 6C/12T | 3.7/5.0 GHz | 6+32 MB | ✗ | 65/88W | $179 | ab 197€ | 22. Juli 2023 |
Straßenpreise: günstigstes lieferbares Angebot laut Geizhals, egal ob boxed oder tray |