An der Front der Grafikkarten-Straßenpreise gibt es tatsächlich mal wieder etwas positives zu vermelden: Die ersten Jahreswochen (und dabei insbesondere die letzten Tage) haben zu einem beachtbaren Preistrend nach unten hin geführt. Dies ist insbesondere bei den AMD-Angeboten auffällig, wo nun plötzlich sogar Radeon RX 6800 & 6800 XT breit und mit gewissem Preisvorteil gegenüber der Radeon RX 6900 XT angeboten werden (nichtsdestotrotz sind es jene AMD-Karten, wo noch der größte Spielraum gegenüber dem Listenpreis existiert). Bei nVidia sind die Preisabschläge im Schnitt kleiner, aber dennoch genauso durchgehend vorhanden. Von einem Einstiegs-Preisniveau liegen die aktuellen Straßenpreise damit trotzdem noch um einiges entfernt, aber zumindest gibt es nun wieder eine Entwicklung in die richtige Richtung hin.
Der augenscheinliche Ausgangspunkt dieser Entwicklung ist zudem im Diagramm eingezeichnet: Der massiv zurückgegangene Ethereum-Preis dürfte schlicht einigen Bedarf aus dem Markt genommen haben, womit ganz automatisch das Potential für steigende Lagerbestände hervorkommt. Natürlich könnten AMD & nVidia bzw. die Grafikkarten-Hersteller auch zeitgleich mehr geliefert haben – es läßt sich leider nicht so einfach ermitteln, ob das nochmals gestiegene Verfügbarkeit-Level auf größeren Nachlieferungen oder jedoch geringeren Verkäufen basiert. So oder so dürfte für den Augenblick der Bedarf der Cryptominer nicht mehr Preis-treibend wirken, womit Potential für weiter fallende Grafikkarten-Straßenpreise zu sehen ist. Dies ist auch notwendig, denn bei durchschnittlich 70% über Listenpreis kann noch keinerlei Kauf-Empfehlung ausgesprochen werden, lohnt sich das Abwarten auf niedrigere Preislagen allemal.
Stichwort Listenpreise: Wegen der Erhöhung der deutschen nVidia-Listenpreise (ohne aber gleichlautender Änderungen der US-Listenpreise) wurde der Berechnungs-Maßstab für diese Erhebung wiederum etwas verändert: Vorher wurde mit den deutschen Listenpreis des Jahres 2021 gerechnet. Ab sofort kommt der originale US-Listenpreis nach Währungsumrechnung (mit Kurs zum jeweiligen Erhebungs-Tag) sowie MwSt-Aufschlag zum Einsatz. Damit kann sich nVidia nicht über eine Anhebung des deutschen Listenpreises für die sowieso bedeutungslosen FE-Karten um 5% besserstellen, gleichzeitig wird aber auch der über die Zeit langsam sinkende Dollar/Euro-Kurs nunmehr mit berücksichtigt. Die Angaben des neuen Diagramms sind somit wiederum nicht vergleichbar mit allen früheren Angaben – wobei sich erneut sinngemäß nichts ändert, nur die reinen Zahlenwerte etwas abweichen.
6500XT | 6600 | 6600XT | 6700XT | 6800 | 6800XT | 6900XT | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geizhals | 339-399€ | 509-659€ | 599-749€ | 869-1084€ | 1219-1490€ | 1279-1559€ | 1499-2000€ |
Alternate | 359€ | 539-619€ | 619-699€ | 899-1249€ | 1239-1299€ | 1339-1689€ | 1499-1899€ |
Caseking | nix | 579€ | 638-708€ | 982-1269€ | 1275€ | 1376-1510€ | 1616-1736€ |
Computeruniverse | nix | 590-659€ | 680-749€ | 910-1049€ | 1349€ | 1399-1449€ | 1590-1749€ |
Hardwarecamp24 | nix | 544-599€ | 629-649€ | 949-969€ | nix | 1489-1554€ | 1539-1559€ |
Mindfactory | 339€ | 529-549€ | 599-639€ | 888-948€ | 1229-1248€ | 1289-1449€ | 1499-1689€ |
Notebooksbilliger | 299€ | 539-569€ | 619-679€ | 886-989€ | 1199-1299€ | 1299-1499€ | 1579-1699€ |
ProShop | nix | 539€ | 629-730€ | 869-1029€ | 1299-1399€ | 1299-1699€ | 1594-1799€ |
Listenpreis | $199 | $329 | $379 | $479 | $579 | $649 | $999 |
Mehrpreis | ab +43% | ab +47% | ab +51% | ab +73% | ab +97% | ab +88% | ab +43% |
Veränderung zum 2.1. | - | –12PP | –12PP | –13PP | –12PP | –18PP | ±0 |
Verfügbarkeit | ★★☆☆☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★★ | ★★★☆☆ | ★★★★☆ | ★★★★★ |
Preisstand: 23. Januar 2022 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte |
3060 | 3060Ti | 3070 | 3070Ti | 3080-10GB | 3080Ti | 3090 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geizhals | 694-994€ | 819-1109€ | 959-1300€ | 1099-1399€ | 1499-1999€ | 1879-2346€ | 2399-3489€ |
Alternate | 749-799€ | 799-949€ | 989-1259€ | 1099-1259€ | 1589-1599€ | 1979-2129€ | 2599-2899€ |
Caseking | 702-840€ | 874-991€ | 1085-1210€ | 1192-1378€ | 1529-1741€ | 1931-2346€ | 2481-2627€ |
Computeruniverse | 750-849€ | 900-950€ | 1039-1300€ | 1149-1379€ | 1699-1749€ | 1995-2149€ | 2799-2999€ |
Hardwarecamp24 | 739€ | 849€ | 1049-1058€ | 1159€ | 1569€ | nix | nix |
Mindfactory | 729€ | 819-879€ | 979-1049€ | 1099-1189€ | 1699-1739€ | 1899-1939€ | 2399-2639€ |
Notebooksbilliger | 649€ | 819-879€ | 999€ | 1099€ | 1449-1499€ | 1899-2019€ | 2599-2699€ |
ProShop | 749€ | 949€ | nix | 1229€ | 1639€ | 1899-1999€ | 2649-2999€ |
Listenpreis | $329 | $399 | $499 | $599 | $699 | $1199 | $1499 |
Mehrpreis | ab +88% | ab +91% | ab +83% | ab +75% | ab +98% | ab +49% | ab +53% |
Veränderung zum 2.1. | –15PP | –12PP | –8PP | –9PP | –7PP | –2PP | –7PP |
Verfügbarkeit | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ | ★★★★☆ |
Preisstand: 23. Januar 2022 (Nachts); ausschließlich lieferbare Angebote; "PP" = Prozentpunkte |
VideoCardz haben erste Benchmark-Werte zur GeForce RTX 3050 unter dem 3DMark13 in den FireStrike- & TimeSpy-Disziplinen aufzubieten. Danach kommt die GeForce RTX 3050 (Testberichte am 26. Januar um 15 Uhr, Marktstart am 27. Januar) leicht hinter der GeForce GTX 1660 Ti heraus – und damit vermutlich ziemlich genau auf dem Performance-Niveau der GeForce GTX 1660 Super. Der Vorteil gegenüber der Radeon RX 6500 XT liegt gemäß dieser Benchmarks bei +24% (unter TimeSpy). Doch einzelne theoretische Tester waren noch nie besonders gut geeignet für Hersteller-übergreifende Vergleiche bzw. läuft AMD-Hardware unter dem 3DMark13 traditionell etwas stärker. Die Performance-Differenz unter Spielen sollte daher etwas größer ausfallen, vermutlich bei um die +30% zugunsten der GeForce RTX 3050.
FireStrike | TimeSpy | TS-Extreme | ||
---|---|---|---|---|
GeForce RTX 3060 | 20523 | 8783 (142%) | 4111 | |
GeForce GTX 1660 Ti | 16774 | 6360 (103%) | 2882 | |
GeForce RTX 3050 | 15843 | 6166 (100%) | 2801 | |
Radeon RX 6500 XT | 15260 | 4970 (81%) | 2270 | |
Quelle: VideoCardz ... durchgehend Graphics/GPU-Scores |
Damit wird selbige in sowohl einer anderen Performance-Klasse liegen, als auch sind deutlich andere Preislagen gegenüber der Radeon RX 6500 XT möglich. Nochmals VideoCardz berichten diesbezüglich von einer ersten Preis-Notierung aus Peru, wo die GeForce RTX 3050 im Rahmen eines Bundles (einzeln gerechnet) für ~453 Dollar angeboten wird. Gegenüber deren Listenpreis von 249 Dollar ist dies schon ziemlich abgehoben – aber es kann leider nicht einmal garantiert werden, dass es dabei bleibt, denn GeForce GTX 1660 Super/Ti Karten werden derzeit eher um die 500 Euro herum gehandelt. Möglicherweise kann hier allerdings der Straßenpreis der (um die 40% schnelleren) Radeon RX 6600 limitierend wirken: Da diese derzeit für ab 509 Euro angeboten wird, sollte sich die GeForce RTX 3050 eigentlich beachtbar niedriger einfinden.
Twitterer Harukaze5719 zeigt ein MSI-Datenblatt zur "GeForce RTX 3070 Ti Suprim X 16GB" – welche somit diese 16-GB-Ausführung der regulär nur mit 8 GB erhältlichen GeForce RTX 3070 Ti bestätigt. Zudem scheint es so, dass diese Karte nicht – wie die GeForce RTX 3080 12GB – mit stärkerer Hardware antritt, denn weiterhin werden nur 48 Shader-Cluster (6144 FP32-Einheiten) sowie ein 256 Bit Speicherinterface genannt, gleichlautend zur Hardware der 8-GB-Ausführung. 100%ig sicher kann man sich diesbezüglich auf Basis dieses MSI-Datenblatts nicht sein, denn jenes ist augenscheinlich mittels Copy&Paste auf Basis des Datenblatts zur 8-GB-Ausführung entstanden, womit auch oftmals noch die falsche Speicherbestückung von "8 GB" auftaucht. Welche der Angaben des Datenblatts also schon aktualisiert wurden und welche noch alt & falsch sind, ist derzeit unsicher.
GeForce RTX 3070 Ti 8GB | GeForce RTX 3070 Ti 16GB | GeForce RTX 3080 10GB | GeForce RTX 3080 12GB | |
---|---|---|---|---|
Chip-Basis | nVidia GA104-400 | angbl. nVidia GA104 | nVidia GA102-200/202 | nVidia GA102-220 |
Hardware | 48 Shader-Cluster @ 256 Bit | angbl. 48 Shader-Cluster @ 256 Bit | 68 Shader-Cluster @ 320 Bit | 70 Shader-Cluster @ 384 Bit |
Speicherausbau | 8 GB GDDR6X | 16 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X | 12 GB GDDR6X |
offizielle TDP | 290W | vermtl. 290W | 320W | 350W |
4K Perf.Index | 271% | ? | 330% | ~335-350% |