Bezüglich der offenbar im Auslaufstatus befindlichen Radeon RX 6800/6900 Karten hat es die letzte Woche über nur maßvolle Veränderungen gegeben: Die Radeon RX 6800 XT wurde wieder leicht besser verfügbar, bei der Radeon RX 6800 schwinden langsam die Angebote in der Nähe des Bestpreises – beides jedoch noch nicht wirklich entscheidend. Eher in diese Richtung geht es bei der Radeon RX 6950 XT, wo es derzeit nur noch ein einzelnes lieferbares Angebot zu einem sinnvollen Preispunkt (640€) gibt. Die nächsten non-eBay-Angebote fangen bei über 800 Euro an, liegen damit zwar unterhalb UVP, passen aber nicht mehr zur jüngeren Preissituation dieser Karte aus der nunmehr Alt-Generation. In jedem Fall steht die Radeon RX 6950 XT somit kurz vor ihrem Verkaufsende zu sinnvollen Preislagen im deutschen/österreicher Markt. Wie lange dieser Zustand dann noch andauert, ist natürlich ungewiß bzw. hängt an den nicht bekannten Lagerbeständen des letzten Anbieters.
20.8. | 23.8. | 27.8. | 3.9. | Verfügbarkeit * | |
---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 6950 XT | 630-660€ | 630-690€ | 630-660€ | 640€ | ★☆☆☆☆ |
Radeon RX 6800 XT | 540-570€ | 540-570€ | 540-590€ | 540-580€ | ★★★☆☆ |
Radeon RX 6800 | 460-530€ | 460-530€ | 460-530€ | 460-550€ | ★★★☆☆ |
* aktuelle Verfügbarkeit zur zuletzt genannten Preislage, alle Daten gemäß Geizhals-Preisvergleich |
Von Twitterer TechEpiphany kommen die Grafikkarten-Verkaufszahlen der Mindfactory in der abgelaufenen 35. Woche. Hierbei gab es nach dem Schluckauf in der vorhergehende Woche wieder eine gewisse Normalisierung der Verkaufszahlen, welche allerdings weiterhin nur mittelprächtiges Niveau erreichen – was man wohl als Jahreszeit-typisch betrachten kann. Beachtbar sind die starken Verkaufszahlen der Radeon RX 7900 XTX in dieser Woche, welche sogar den durchschnittlichen Grafikkarten-Preis bei AMD deutlich nach oben drücken. Aber auch nVidia landet auf einem klar höheren ASP als in den Vorwochen, ergo gibt es hier eine – zumindest temporäre – Tendenz zugunsten besonders leistungskräftiger Modelle. Immerhin landen die aktuellen Top-Modelle beider Grafikchip-Entwickler in der wöchentlichen Verkaufschart beiderseits innerhalb der Top 4, eher ungewöhnlich für derart teure Grafikkarten.
Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Absatz | Absatz-Anteile | Umsatz | Umsatz-Anteile | ASPs | |
3. Woche 2023 | 3940 Stück | 42,3% 57,2% 0,5% | 2,92M € | 37,5% 62,3% 0,2% | 656€ 807€ 270€ |
4. Woche 2023 | 3750 Stück | 40,8% 58,4% 0,8% | 2,83M € | 34,5% 65,3% 0,2% | 639€ 845€ 210€ |
6. Woche 2023 | 3955 Stück | 43,6% 56,1% 0,3% | 2,48M € | 39,5% 60,3% 0,2% | 568€ 673€ 354€ |
7. Woche 2023 | 3975 Stück | 43,0% 56,2% 0,8% | 2,88M € | 35,6% 64,1% 0,3% | 600€ 825€ 270€ |
8. Woche 2023 | 3285 Stück | 42,3% 57,7% 0% | 2,34M € | 37,1% 62,9% 0% | 624€ 811€ —— |
9. Woche 2023 | 4075 Stück | 52,4% 47,6% 0% | 2,86M € | 47,9% 52,1% 0% | 641€ 766€ —— |
11. Woche 2023 | 3810 Stück | 55,4% 44,3% 0,3% | 2,86M € | 47,6% 52,3% 0,1% | 645€ 886€ 282€ |
12. Woche 2023 | 3350 Stück | 57,3% 42,1% 0,6% | 2,40M € | 48,9% 50,9% 0,2% | 611€ 867€ 254€ |
13. Woche 2023 | 2375 Stück | 61,9% 38,1% 0% | 1,68M € | 57,7% 42,3% 0% | 658€ 784€ —— |
14. Woche 2023 | 2945 Stück | 58,4% 40,6% 1,0% | 2,00M € | 49,9% 49,8% 0,3% | 579€ 833€ 183€ |
15. Woche 2023 | 4510 Stück | 59,0% 40,6% 0,4% | 2,96M € | 50,4% 49,4% 0,2% | 559€ 798€ 289€ |
16. Woche 2023 | 4115 Stück | 50,3% 49,2% 0,5% | 2,95M € | 43,5% 56,4% 0,1% | 619€ 821€ 201€ |
17. Woche 2023 | 3390 Stück | 48,4% 51,3% 0,3% | 2,39M € | 40,8% 59,1% 0,1% | 595€ 811€ 284€ |
18. Woche 2023 | 3045 Stück | 56,2% 43,2% 0,6% | 2,05M € | 45,3% 54,5% 0,2% | 543€ 850€ 202€ |
19. Woche 2023 | 2775 Stück | 52,6% 46,7% 0,7% | 1,87M € | 43,5% 56,3% 0,2% | 557€ 814€ 219€ |
20. Woche 2023 | 2105 Stück | 44,2% 54,9% 0,9% | 1,51M € | 36,5% 63,2% 0,3% | 592€ 825€ 219€ |
21. Woche 2023 | 2240 Stück | 50,0% 50,0% 0% | 1,47M € | 40,4% 59,6% 0% | 531€ 782€ —— |
22. Woche 2023 | 2760 Stück | 47,5% 51,6% 0,9% | 1,74M € | 38,6% 61,1% 0,4% | 511€ 745€ 236€ |
23. Woche 2023 | 2405 Stück | 45,3% 53,9% 0,8% | 1,55M € | 37,1% 62,6% 0,3% | 528€ 750€ 261€ |
24. Woche 2023 | 2305 Stück | 43,6% 55,5% 0,9% | 1,54M € | 35,2% 64,5% 0,3% | 540€ 776€ 210€ |
31. Woche 2023 | 3355 Stück | 51,6% 48,1% 0,3% | 2,12M € | 41,6% 58,3% 0,1% | 510€ 764€ 248€ |
32. Woche 2023 | 3305 Stück | 51,7% 47,2% 1,1% | 2,12M € | 43,1% 56,5% 0,4% | 533€ 766€ 249€ |
33. Woche 2023 | 3145 Stück | 55,6% 43,6% 0,8% | 1,90M € | 48,2% 51,6% 0,2% | 525€ 717€ 145€ |
34. Woche 2023 | 2680 Stück | 54,7% 45,1% 0,2% | 1,73M € | 44,2% 55,7% 0,1% | 521€ 795€ 363€ |
35. Woche 2023 | 3125 Stück | 54,1% 45,6% 0,3% | 2,15M € | 45,0% 54,9% 0,1% | 572€ 830€ 145€ |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von @TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag |
Die ebenfalls von TechEpiphany @ Twitter kommenden Prozessoren-Verkaufszahlen der Mindfactory zeigen für die 34. Woche einen ähnlichen kleinen Rückgang, samt einer Rückkehr zu vorherigen Verhältnissen in der 35. Woche. Marktanteils-technisch bewegt sich AMD dabei mit kleinen Schritten wieder auf die 80%-Marke zu, was natürlich auch verdeutlicht, wie klein der Anteil des deutschen DIY-Geschäfts sein muß, wenn es weltweit die genau umgekehrten Marktanteile gibt. Beachtenswert in dieser Woche zudem, wie gut sich der AM5-Absatz zuletzt entwickelt hat. Aus einem "Nebengeschäft" zum Jahresanfang geht es nun langsam in Richtung Parität zu den AM4-Absätzen. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass der Sockel AM4 gleich vier CPU-Generationen von AMD bedient und es dort (im Gegensatz zu Intel) überaus beachtbare Nachrüstungs-Aktivitäten gibt (worauf AM5 derzeit noch nicht setzen kann).
Prozessoren-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Absatz | Anteile | Umsatz | Anteile | ASPs | AM4, AM5, 1200, 1700 | |
3. Woche 2023 | 5970 Stück | 61,8% 38,2% | 1,65M € | 53,4% 46,6% | 238€ 336€ | 3050, 640, 230, 2040 |
4. Woche 2023 | 5445 Stück | 65,9% 34,1% | 1,46M € | 59,4% 40,6% | 242€ 320€ | 2970, 620, 170, 1675 |
5. Woche 2023 | 6115 Stück | 65,9% 34,1% | 1,61M € | 59,0% 41,0% | 236€ 317€ | 3380, 650, 160, 1915 |
6. Woche 2023 | 5930 Stück | 67,1% 32,9% | 1,54M € | 59,5% 40,5% | 231€ 320€ | 3310, 670, 170, 1770 |
8. Woche 2023 | 5105 Stück | 61,3% 38,7% | 1,38M € | 53,8% 46,2% | 237€ 322€ | 2560, 570, 175, 1790 |
9. Woche 2023 | 6190 Stück | 70,1% 29,9% | 1,80M € | 66,6% 33,4% | 276€ 324€ | 3050, 1290, 150, 1700 |
10. Woche 2023 | 5285 Stück | 66,6% 33,4% | 1,46M € | 61,2% 38,8% | 253€ 320€ | 2540, 980, 140, 1615 |
11. Woche 2023 | 5335 Stück | 67,9% 32,1% | 1,45M € | 64,4% 35,6% | 257€ 301€ | 2780, 835, 130, 1575 |
12. Woche 2023 | 4805 Stück | 69,3% 30,7% | 1,31M € | 62,6% 37,4% | 247€ 333€ | 2540, 790, 110, 1355 |
13. Woche 2023 | 3290 Stück | 74,5% 25,5% | 0,88M € | 68,9% 31,1% | 249€ 327€ | 1830, 620, 40, 800 |
14. Woche 2023 | 6830 Stück | 83,2% 16,8% | 2,32M € | 84,6% 15,4% | 346€ 311€ | 2920, 2760, 115, 1035 |
21. Woche 2023 | 3445 Stück | 75,6% 24,4% | 1,01M € | 73,9% 26,1% | 285€ 312€ | 1770, 830, 90, 750 |
22. Woche 2023 | 3500 Stück | 73,7% 26,3% | 0,99M € | 71,5% 28,5% | 273€ 306€ | 1710, 870, 50, 870 |
23. Woche 2023 | 3520 Stück | 76,4% 23,6% | 1,02M € | 74,7% 25,3% | 282€ 311€ | 1840, 850, 80, 750 |
24. Woche 2023 | 3230 Stück | 74,8% 25,2% | 0,93M € | 71,1% 28,9% | 274€ 330€ | 1610, 805, 50, 740 |
31. Woche 2023 | 4455 Stück | 76,0% 24,0% | 1,28M € | 73,5% 26,5% | 278€ 317€ | 2045, 1330, 90, 980 |
32. Woche 2023 | 4190 Stück | 75,9% 24,1% | 1,19M € | 72,0% 28,0% | 271€ 331€ | 2040, 1130, 20, 980 |
33. Woche 2023 | 4525 Stück | 76,5% 23,5% | 1,31M € | 74,5% 25,5% | 282€ 313€ | ??? |
34. Woche 2023 | 4135 Stück | 78,2% 21,8% | 1,18M € | 75,1% 24,9% | 274€ 326€ | 1855, 1380, 20, 980 |
35. Woche 2023 | 4645 Stück | 79,3% 20,7% | 1,33M € | 77,2% 22,8% | 279€ 317€ | 2085, 1600, 50, 900 |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von @TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag |
Die (vorläufigen) Grafikkarten-Benchmarks zu "Starfield" seitens der PC Games Hardware zeichnen ein nochmals AMD-freundlicheres Bild, als es die ersten entsprechenden Benchmarks seitens Gamers Nexus bereits getan haben. Denn bei der PCGH liegt nunmehr die Radeon RX 7900 XTX gleich konsequent vor der GeForce RTX 4090, in glatter Umkehrung der üblichen Performance-Verhältnisse. Unter 4K wird es zwar schon recht knapp, doch regulär sollte dort das nVidia-Modell um +27% vor dem AMD-Modell liegen. Hier haben also Bethesda und AMD ganze Arbeit bei der Optimierung von Starfield geleistet, um diesen großen nominellen Vorsprung einholen zu können. Aber natürlich sind jene Benchmarks weiterhin nicht wirklich wertbar, da nVidia-seitig noch ohne angepassten Treiber entstanden, während jener bei AMD bereits vorliegt. Es wird sehr interessant sein zu sehen, wieviel nVidia mit seinem eigenen Starfield-Treiber noch herausholen kann. Manchmal ist dies gar nicht viel, es existiert somit keinerlei Gewähr auf einen großen Performance-Sprung – aber angesichts dieser Ergebnisse sicherlich ein großer Anreiz darauf.
In der Frage, ob AMD DLSS blockiert, kommt von Digital-Foundry-Mitarbeiter John Linneman @ Twitter eine gewichtige und derzeit viel diskutierte Aussage (inzwischen auf Twitter gelöscht, gesichert beispielsweise hier). Danach sollen laut dessen eigener Erfahrung tatsächlich Spieleentwickler bereits DLSS integriert und wieder entfernt haben müssen – wegen eingegangener Sponsoring-Deals. Hierzu muß gleich gesagt werden, dass sich diese Aussagen nicht auf Starfield beziehen, sondern auf drei andere Spiele. Die Systematik ist aber erkennbar und sieht nicht gut aus für AMD. Zumindest in der Vergangenheit hat es somit also Fälle gegeben, wo AMD-gesponsorte Spiele auf DLSS verzichten mussten, obwohl es eigentlich schon drin war im Spiel, sprich die Entwicklungsarbeit bereits getan war.
What I can say, because it was on DF Direct, is that I've personally spoken with three devs that implemented DLSS pre-release and had to remove it due to sponsorship.
Quelle: Digital-Foundry-Mitarbeiter John Linneman @ Twitter am 3. September 2023 (Tweet inzwischen gelöscht)
Man kann hier eventuell auch über die Seitenchance spekulieren, dass diese DLSS-Verhinderung nicht von AMD ausging, sondern einfach eine Freundlichkeits-Entscheidung des Managments des jeweiligen Spieleentwicklers war. Sprich, das Managment will nur einen Upscaler im Spiel sehen und ersetzt daher DLSS durch FSR nach Zustandekommen des AMD-Sponsoringdeals – nicht weil der DLSS-Verzicht eine Forderung von AMD war, sondern weil man eben nur einen Upscaler unterstützen will. Aber dies ist eine reine Hypothese – und wenn, dann müsste AMD jene belegen, nicht die Gegenseite. Für AMD sieht die Sache derzeit maximal schlecht aus, selbst wenn dies vielleicht zurückliegende Vorgänge betrifft und keine aktuelle Praxis mehr darstellen sollte. Logischerweise gilt es ein Statement von AMD vor einer endgültigen Beurteilung abzuwarten – aber es ist schwer vorstellbar, dass man sich hier noch herausreden kann.