Von CapFrameX @ Twitter kommt ein erster Eindruck zur nächste Woche offiziell anstehenden GeForce RTX 3090 Ti mit leider ungenannter Quelle. Danach soll das neue Top-Modell der "Ampere"-Generation um die 10% Performance unter der UltraHD/4K-Auflösung auf die bisherige GeForce RTX 3090 oben drauf legen, dabei 450 Watt Strom ziehen und Boost-Taktraten von 2 GHz erreichen. Das Performance-Ergebnis ist vergleichsweise ansprechend, denn regulär sind aus zwei mehr Shader-Clustern (+2,4%) nicht derart viel Mehrperformance herauszuholen. Doch mittels der viel höheren TDP wird die GeForce RTX 3090 Ti augenscheinlich schlicht auf jene Taktraten geprügelt, wo dies letztlich möglich ist. Rein Rohleistungs-mäßig ist mit +12% (nomineller) Rechenleistung sowie +8% Speicherbandbreite somit durchaus Potential für 10% Mehrperformance.
Some performance numbers RTX 3090 vs RTX 3090 Ti, first impression!
➧ Ti ~10% faster at 4K
➧ 450W power
➧ 2GHz boost
Quelle: CapFrameX @ Twitter am 25. März 2022
GeForce RTX 3080 Ti | GeForce RTX 3090 | GeForce RTX 3090 Ti | |
---|---|---|---|
Grafikchip | GA102-225 | GA102-300 | GA102-350 |
Technik | 7 Raster-Engines, 80 Shader-Cluster, 10240 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 7 Raster-Engines, 82 Shader-Cluster, 10496 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface (Salvage) | 7 Raster-Engines, 84 Shader-Cluster, 10752 FP32-Einheiten, 112 ROPs, 384 Bit GDDR6X-Interface (Vollausbau) |
Chiptakt | 1365/1665 MHz | 1400/1700 MHz | 1560/1860 MHz |
Speicher | 12 GB GDDR6X @ 19 Gbps | 24 GB GDDR6X @ 19,5 Gbps | 24 GB GDDR6X @ 21 Gbps |
Rohleistungen | 34,1 TFlops & 912 GB/sec | 35,7 TFlops & 936 GB/sec | 40,0 TFlops & 1008 GB/sec |
Stromverbrauch | 350W (GCP) | 350W (GCP) | 450W (GCP) |
4K Perf.Index | 366% | 376% | geschätzt ~400-420% |
Listenpreis | $1199 / 1269€ | $1499 / 1649€ | eventuell $1799-1999 |
Release | 3. Juni 2021 | 24. September 2020 | 29. März 2022 |
Hinweis: Alle Angaben zur GeForce RTX 3090 Ti basieren derzeit rein auf Gerüchten & Annahmen! |
Passend hierzu vermelden VideoCardz die offiziellen Spezifikationen zur "MSI GeForce RTX 3090 Ti Suprim X", einer werksübertakteten Ausführung der GeForce RTX 3090 Ti. Jene tritt mit einem nominellen Boost-Takt von 1950 MHz sowie 480W TDP an, die Referenz-Werte lauten auf 1860 MHz und 450 Watt. Wieviel tatsächlichen Mehrtakt die MSI-Karte abliefert, muß sich natürlich erst noch zeigen: Denn letztlich sind nVidias Boosttakt-Angaben zumeist untertrieben, kommen selbst Referenz-Karten und gleichwertige in der Praxis viel höher heraus. Davon abgesehen liefert jene MSI-Karte in ihrem 3½-Slot-Design einen guten Vorgriff auf die kommende "Ada"-Generation, wo man gemäß den letzten Gerüchte von ähnlichen Kartenkonstruktionen ausgehen muß:
Zum mittels des ATX 3.0 Standards möglichen Grafikkarten-Stromverbrauch sind noch ein paar Ergänzungen notwendig: Die Wortwahl "Treiber" zur Aushandlung des höheren Grafikkarten-Stromverbrauchs bei entsprechenden Netzteilen ist vielleicht zu stark verkürzt, da mittels Treibern keine Stromlimitierung denkbar erscheint – dafür sind schnell schaltende Hardware-Bauteile auf der Grafikkarte notwendig. Allerdings ist der Treiber der einzige, welcher das Vorhandsein dieser Schaltungen dem Netzteil zurückmelden kann – womit dann Netzteil-seitig eine höhere Leistungsaufnahme freigegeben wird. Wo und wie genau dies abgehandelt wird, ist derzeit noch unklar, gemäß der Wortwahl der Intel-Dokumentation handelt es sich aber in jedem Fall um eine "Software"-Lösung. Das naheliegendste ist dann, dass sich jene im Grafikkarten-Treiber befindet – da nur dieser die Gewähr nach außen kommunizieren kann, dass die damit betriebene Hardware die zugrundeliegenden Standards tatsächlich erfüllt.
Daneben ist aus der Intel-Dokumentation noch die nunmehr spezifisch festgelegten Stromverbrauchs-Werte für Lastspitzen erwähnenswert. Damit wird dieses Feld endlich mal eingehegt, damit nicht in der Praxis bei besonders stromfressenden Grafikkarten unerwartete und erwünschte Stromversorgungs-Aussetzer passieren. Die definierten Grenzwerte erscheinen allerdings als überaus großzügig – in der Spitze darf eine Grafikkarte bis zu 1200 Watt für 100 Mikrosekunden ziehen (in der 600W-Konfiguration mit Treiber-Einsatz). In der Praxis scheinen die aktuellen Grafikkarten dies bereits zu unterbieten, wenn eine GeForce RTX 3090 FE bei Igor's Lab in der Kategorie 1-5ms bei 439W liegt (+25%) sowie in der Kategorie <1ms bei 574W (+64%). Aber es sorgt natürlich Wildwuchs vor, wenn feste Standards auch für diese Grenzbereiche definiert sind. Gleichfalls bekommen die Netzteil-Hersteller eine klare Maßgabe an die Hand, wie jene ihre PCIe-5.0-Netzteile auszulegen haben – was Stromversorgungs-Problemen in der Zukunft vorbeugen sollte.
Konfig 1 | Konfig 2 | Konfig 3 | Konfig 4 | |
---|---|---|---|---|
reguläre Dauerleistung | 100W | 150W | 225W | 375W |
Dauerleistung mit Treiber-Einsatz | 150W | 300W | 450W | 600W |
Lastspitzen bis 100ms (+20%) | 180W | 360W | 540W | 720W |
Lastspitzen bis 10ms (+60%) | 240W | 480W | 720W | 960W |
Lastspitzen bis 1ms (+80%) | 270W | 540W | 810W | 1080W |
Lastspitzen bis 100µs (+100%) | 300W | 600W | 900W | 1200W |
gemäß ATX 3.0 Spezifikation; Lastspitzen = mit Treiber-Einsatz und "12VHPWR"-Stromstecker |