Von Twitterer Harukaze5719 kommen knapp gehaltene Benchmark-Infos zu Zen 4 unter CPU-Z: Ein 16-Kerner aus der Zen-4-Generation – und damit der Ryzen 9 7950X – soll im Singlethread-Test ca. 750-780 Punkte schaffen. Das Multithread-Ergebnis wurde extra nicht genannt, aber der erreichte Multiplikator gegenüber dem Singlethread-Ergebnis liegt bei "21" – was ergo ca. 15750-16380 Multithread-Punkte ergeben sollte. Ganz sicher ist diese Auflösung nicht, da kann doch einiges schiefgehen bei solch schrägen Konstruktionen. Wollte man dem Ergebnis jedoch Glauben schenken, würde dies ca. +14-19% mehr Singlethread-Performance sowie ca. 27-32% mehr Multithread-Performance gegenüber dem direkten Zen-3-Vorgänger ergeben.
Hardware | CPU-Z/ST | CPU-Z/MT | Gen-Vergleich | |
---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X | Zen 4, 16C/32T | ~750-780 | ca. 15750-16380 | +14-19% / +27-32% |
Ryzen 9 5950X | Zen 3, 16C/32T, 3.4/4.9 GHz | 658 | 12366 | |
Core i9-12900K | ADL, 8C+8c/24T, 3.2/5.2 GHz | 834 | 11719 | |
Benchmark-Werte entnommen: Zen 4 von Harukaze5719 @ Twitter, alle anderen Werte aus der CPU-Z Benchmark-Datenbank |
Jenes Resultat wäre dann deutlich näher dran an AMDs Performance-Vorhersagen zum FAD'22, welche über die kürzlichen Cinebench-Resultate etwas in Frage gestellt wurde. An dieser Stelle gilt es aber auch zu beachten, dass die Ryzen-9-Modelle unter etwas anderen Voraussetzungen antreten werden: Jene waren bei Zen 3 doch immer etwas TDP-limitiert – ein Punkt, welcher bei Zen 4 mittels eines stark hochgesetzten Power-Limits bei Ryzen 9 (von 142 auf 230 Watt) wegfällt. Das Performance- bzw. Veränderungs-Profil von Ryzen 9 dürfte somit etwas abweichend ausfallen gegenüber dem restlichen Zen-4-Portfolio: Mit stärkeren Multithread-Gewinnen als bei den kleineren Zen-4-Prozessoren, wie beispielhaft bei diesen CPU-Z-Benchmarks zu sehen.
Auf Twitter ergab sich kürzlich eine kleine Zusammenstellung von chinesischen IT-Namen und Nicknames, welche inklusive Korrekturen und (umfangreicher) Ergänzungen nachfolgend abgebildet ist. Hierbei geht es meist um Unternehmensnamen von AMD, Intel & nVidia, welche in chinesischen Medien und Foren oftmals in Form von Nicknames genannt werden – womit übliche Übersetzungsdienste wie DeepL und Google Translate nicht zurechtkommen bzw. nur eine wortgetreue Übersetzung heraushauen. An dieser Stelle muß man dann schlicht wissen, dass der chinesische Foren-Nutzer mit "Toothpaste" Intel meint (Meme hierzu) und dass "Supermicro" normalerweise AMD bedeutet, selbst wenn es ein anderes IT-Unternehmen dieses Namens gibt. Die nachfolgende Aufstellung soll somit dazu dienen, diese kleinen Hürden beim Übersetzen von Texten aus der Chinesischen zu nehmen.
direkte Übersetzung | gemeint ist | Hintergrund | |
---|---|---|---|
水果行 | "Fruit Company" | = Apple | Nickname |
超威 | "Superpower" | = AMD | offizieller Unternehmensname in der VR China |
超微 | "Supermicro" | = AMD | Schreibweise von AMD in Taiwan |
農企 农企 |
"Agricultural Enterprise" "Agricultural Machinery Devices" |
= AMD | Nickname, basierend auf der Bulldozer-Ära |
按摩店 | "Massage Parlour" | = AMD | Nickname, gemäß der phonetischen Nähe zu "A – M – D" |
牙膏 牙膏廠 |
"Toothpaste" "Toothpaste Factory" |
= Intel | Nickname, basierend auf den langsamen Fortschritten in der 4-Kern-Ära, alternativ: wegen WLP-Verwendung anstatt Verlötung |
核武器制造商 | "Nuclear Weapons Manufacturer" | = nVidia | Nickname, basierend auf der GeForce GTX 690 |
GG oder 台GG | - | = TSMC | Nickname, abgeleitet aus der Aussprache eines TSMC-Namensteils |
護國神山 | "Sacred Mountain protecting the Country" | = TSMC | Nickname, basierend auf der Wichtigkeit von TSMC für Taiwan |
老黃 | "Old Mr. Huang" oder "Old Yellow" | = Jensen Huang | Nickname des nVidia-CEOs |
蘇媽 | "Ma Su" oder "Mama Su" | = Lisa Su | Nickname des AMD-CEOs |
红厂 | "Team Red" | = AMD | Nickname |
绿厂 | "Team Green" | = nVidia | Nickname |
蓝厂 | "Team Blue" | = Intel | Nickname |
巨硬 | "Giant hard" oder "Macro hard" | = Microsoft | Nickname, abgeleitet aus der Namensumkehrung von "Microsoft" |
Zusammenstellung mit vielen Dank an Retired Engineer & Wurenji |
Spielepulisher Ubisoft hat die offiziellen PC-Systemanforderungen für das am 8. November 2022 zu erwartende Piratenabenteuer-Spiel "Skull and Bones" bekanntgegeben (Teil 1 & Teil 2). Interessanterweise ergibt sich hiermit ein recht ähnliches Performanceanforderungs-Niveau zum kürzlichen Saints Row (2022). Als erste Differenz kann man die deutlich höhere Minimum-Abfrage bei der Prozessoren-Power ansehen, wo der Ubisoft-Titel nicht unter einem Vierkerner mit HyperThreading (Intel) oder einem Sechskerner (AMD) loslegen will. Und zweitens fordert "Skull and Bones" als möglicherweise erstes Spiel eine SSD regelrecht ab – und dies auch schon im Minimum-Bereich. Technisch dürfte es sicherlich auch mit einer gewöhnlichen Festplatte gehen, während die Frage nach einem erheblichen Performance-Unterschied zwischen SSD und HDD mangels aktueller Computer mit reiner HDD gar nicht mehr so einfach nachzuprüfen sein wird.
offizielle PC-Systemanforderungen für "Skull and Bones" | ||||
---|---|---|---|---|
Minimum | Empfehlung FullHD | Empfehlung WQHD | Empfehlung 4K | |
gedacht für | 1080p "Low" @ 30 fps | 1080p "High" @ 60 fps | 1440p "High" @ 60 fps | 2160p "Ultra" @ 60 fps DLSS / FSR balanced |
System | Windows 10/11 64-Bit, DirectX 12, 65 GB freier Festplatten-Platz, SSD "erforderlich" | |||
CPU | Core i7-4790 oder Ryzen 5 1600 | Core i7-8700K oder Ryzen 5 3600 | Core i7-9700K oder Ryzen 5 5600X | Core i5-11600K oder Ryzen 5 5600X |
Speicher | 8 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM | 16 GB RAM |
Grafik | GeForce GTX 1060 6GB oder Radeon RX 570 | GeForce RTX 2070 oder Radeon RX 5700 XT | GeForce RTX 3070 oder Radeon RX 6800 | GeForce RTX 3080 10GB oder Radeon RX 6800 XT |