Ein gewichtiger Punkt, welcher sich indirekt aus der Vorstellung der Radeon RX 7900 GRE ergibt, ist das es darunter dann tatsächlich nur noch Navi-32-Karten geben kann – welche auch den 7800er Nummerkreis dann für sich alleine haben werden. Die "Radeon RX 7900 GRE" ist ergo höchstwahrscheinlich schon die letzte Navi-31-Ausführung, die lange Zeit angedachte 70-CU-Ausführung von Navi 31 dürfte wegen zu geringer Performance-Unterschiede nicht mehr erscheinen. Damit läßt sich das vollständige RDNA3-Portfolio langsam ganz gut beschreiben: Unterhalb Navi 31 dürfte AMD zwei Navi-32-Lösungen ansetzen, Radeon RX 7700 sowie 7800 – wobei beide nunmehr durchaus auch den "XT"-Suffix tragen könnten. Die Verwendung jenes Suffix würde AMD auch die Option für spätere zusätzliche Navi-32-Varianten offenlassen.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31 | 96 CU @ 384 Bit, 96 MB IF$ | 24 GB GDDR6 | 530% | 355W | $999 | veröffentlicht | 13. Dez. 2022 |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31 | 84 CU @ 320 Bit, 80 MB IF$ | 20 GB GDDR6 | 448% | 315W | $899 | veröffentlicht | 13. Dez. 2022 |
Radeon RX 7900 GRE | Navi 31 | 80 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ~360% | 260W | $649 | veröffentlicht | 28. Juli 2023 |
Radeon RX 7800 (XT?) | Navi 32 | 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ~310-330% | 260W | ? | Gerücht | angbl. Sept. 2023 |
Radeon RX 7700 (XT?) | Navi 32 | 48 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$ | 12 GB GDDR6 | ~250-270% | 245W (?) | ? | Gerücht | angbl. Sept. 2023 |
Radeon RX 7600 | Navi 33 | 32 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$ | 8 GB GDDR6 | 175% | 165W | $269 | veröffentlicht | 25. Mai 2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen; Performance-Prognosen sind eigene Annahmen |
Bezüglich der Performance dürften wohl die TimeSpy-Werte von der Monatsmitte weiterhin zielführend sein, nachdem die zwischenzeitlich umfangreicheren Benchmarks sich als höchstwahrscheinlich erdacht herausgestellt hatten. So oder so wird AMD zusehen, bei nur zwei Navi-32-Karten jene mit möglichst guten Abständen zu den umliegenden Modellen bzw. zueinander hinzubekommen – um somit den großen Performance-Zwischenraum zwischen Radeon RX 7600 und 7900 GRE bestmöglich zu füllen. Selbiges gilt für den Preispunkt, was inzwischen vielleicht sogar die spannendere Frage darstellt: Schafft es AMD insbesondere bei der mit 16 GB VRAM ausgerüsteten Radeon RX 7800 (XT), einen gutklassigen Listenpreis aufzulegen – welcher sich auch noch gegenüber den aktuellen Angeboten zu den Radeon RX 6800/6900 Grafikkarten behaupten kann?
Daneben noch zur Radeon RX 7900 GRE selber: Laut der PC Games Hardware ist die Karte bereits in Deutschland verfügbar – zeitexklusiv beim Systemintegrator "Memory PC". Dort kommt das zu erwartende MBA-Design zum Einsatz, welches ergo von AMD entwickelt wurde und dann in diesem Fall von XFX hergestellt wird. Im Gegensatz zu den im chinesischen Retailhandel zu erwartenden GRE-Modellen kommt diese beim Systemintegrator erhältliche Variante also garantiert ohne Werksübertaktung daher. Preislich liegt man grob gerechnet schon etwas unterhalb des Listenpreises, wenn das XTX-Modell derzeit 382 Euro mehr kostet. Dies ergäbe von Einzelhandelspreisen ausgehend einen realen Abgabepreis des GRE-Modells von ~650 Euro, während der umgerechnete Listenpreis ~700 Euro ergibt ($649 in Euro zzgl. MwSt.). Die nachfolgenden Navi-32-Karten müssen sich dann natürlich darunter einordnen.
Twitterer Olrak29 bestätigt die früheren Gerüchte über eine AMD Hybrid-APU, welche innerhalb der Zen-5-Generation unter dem Codenamen "Strix Point" entwickelt wird. Gleichlautend zu den früheren Gerüchten (seitens MLID) soll jene über 4 Zen5-Kerne samt 8 Zen5c-Kernen verfügen. Gleichfalls soll es noch eine Spitzen-APU "Strix Halo" mit 16 Zen5-Kernen und demzufolge ohne Hybrid-Ansatz geben. Jene folgt dabei augenscheinlich dem Schema von "Dragon Range" aus der Zen-4-Generation: Eigentlich ein Desktop-Prozessor, übernommen ins Mobile-Segment. Laut Twitterer Kopite7kimi setzt AMD hierfür ein anderes IOD an, was sich in AMDs Chiplet-System durchaus anbietet, da Mobile-Gerätschaften üblicherweise nicht die vollen I/O-Fähigkeiten von Desktop-Systemen benötigen. Denkbarerweise könnte AMD hier sogar ein IOD mit größeren (oder gar keinen) iGPU-Kapazitäten benutzen, je nachdem wie man die Produktpositionierung von "Strix Halo" sieht.
Strix Point
4x Zen 5 + 8x Zen 5c
Strix Halo
16x Zen 5
Quelle: Olrak29 @ Twitter am 29. Juli 2023
Strix Halo looks like a desktop Zen5 with a different IOD.
Quelle: Kopite7kimi @ Twitter am 29. Juli 2023
Die Steam-Seite liefert die offiziellen PC-Systemanforderungen für "Lords of the Fallen", dem Reboot des gleichnamigen 2014er Action-RPGs. Die 2023er Neuauflage benutzt technisch die Unreal Engine 5 und soll am 13. Oktober verfügbar werden. Die hierfür abgefragte Hardware ist nicht herausragend, aber dennoch oberes Niveau – gemessen an den gerade erst aufgestellten allgemeinen Spiele-Systemanforderungen für die Spiele-Saison 2022/23. So wird im Minimum teilweise schon wieder eine bessere Grafikkarte abgefordert – interessanterweise mit 6 GB VRAM selbst beim "Low Quality" Bildqualitäts-Preset (eher unwahrscheinlich, wenn "High Quality" mit 8 GB VRAM auskommen soll). Auch die Grafikkarten-Empfehlung liegt genau eine Stufe höher als es bei der zu Ende gegangenen Spiele-Saison Standard war. Sollte sich dies über unabhängige Benchmarks bestätigen, hätte man den ersten Titel der Spiele-Saison 2023/24 vorliegen, welcher die Systemanforderungen wiederum ein Stück nach oben zieht.
offizielle PC-Systemanforderungen für "Lords of the Fallen (2023)" | ||
---|---|---|
Minimum | Empfehlung | |
gedacht für | 720p "Low Quality" | 1080p "High Quality" |
System | Windows 10/11 64-Bit, DirectX 11, 45 GB freier Festplatten-Platz, SSD empfohlen | |
CPU | Core i5-8400 oder Ryzen 5 2600 | Core i7-8700 oder Ryzen 5 3600 |
Speicher | 12 GB RAM & 6 GB VRAM | 16 GB RAM & 8 GB VRAM |
Grafik | GeForce GTX 1060 6GB oder Radeon RX 590 | GeForce RTX 2080 oder Radeon RX 6700 |