Twitterer All the Watts (zuletzt recht aktiv bei Leaks zu AMD-Grafiklösungen) zeigt erste Benchmark-Werte zu Radeon RX 7700 & 7800, welche in ihrer Höhe die kürzlich genannten Karten-Spezifikationen zu bestätigen scheinen. Die im September zu erwartenden Navi-32-basierten Karten kommen demnach ziemlich gut zwischen Radeon RX 7600 und 7900 XT heraus, würden aber notfalls noch Platz lassen für eine Navi-31-basierte "Radeon RX 7800 XT". Selbst eine noch kleinere Navi-32-Lösung bliebe nach diesen Benchmarks denkbar, welche in ihrer Skalierung noch leicht unterhalb des (aktualisierten) 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index liegen. Dennoch läßt sich auf Basis dieser TimeSpy-Werte schon eine praktikable Interpolation zur Index-Einordnung von Radeon RX 7700 & 7800 vornehmen, welche derzeit ca. 262% bzw. ca. 323% Index-Punkte unter UltraHD/4K ergibt.
Hardware | TimeSpy (GPU) | 4K Perf-Index | |
---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31, 96 CU @ 384 Bit | 29'544 | 530% |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31, 84 CU @ 320 Bit | 25'821 | 448% |
Radeon RX 7800 | Navi 32, 60 CU @ 256 Bit | 18'957 | geschätzt ~310-330% |
Radeon RX 7700 | Navi 32, 48 CU @ 192 Bit | 15'568 | geschätzt ~250-270% |
Radeon RX 7600 | Navi 33, 32 CU @ 128 Bit | 10'791 | 175% |
Wertequellen: Radeon RX 7700/7800 von All the Watts @ Twitter, andere: PC Games Hardware |
Da die TimeSpy-Werte bis auf die leicht abweichende Skalierung ansonsten gut zu den bisherigen Index-Werten passen, sollten die finalen Index- und damit Performance-Werte von Radeon RX 7700 & 7800 mit bestenfalls geringer Abweichung um diese vorläufigen Werte herum herauskommen. Dies gilt natürlich nur, insofern AMD nichts mehr an der Hardware ändert – was jedoch mit Tag zu Tag unwahrscheinlicher wird, die getesteten Vorab-Samples melden sich inzwischen im 3DMark schon mit dem finalen Verkaufsnamen (und nicht mit Codenamen) an. Sollte AMD hieran nichts mehr ändern, geht die Radeon RX 7700 ins Duell mit der GeForce RTX 4060 Ti, gegenüber welcher die neue AMD-Karte voraussichtlich um die +10-15% Performance-Vorteil erreichen kann. Die vergleichsweise hohe Performance-Differenz zur Radeon RX 7800 (+22%) ergibt zudem ziemlich automatisch, dass seitens der Radeon RX 7700 die Karten-Ausführung mit "nur" 48 Shader-Clustern im Einsatz war (eine Variante mit 54 Shader-Clustern sollte schließlich klar näher an der Radeon RX 7800 liegen).
Auf Basis der TimeSpy-Werte selber sollte man den Vergleich AMD zu nVidia natürlich besser nicht antreten, die TimeSpy-Werte haben immer mal wieder einen kleinen Hersteller-Einschlag in die eine oder andere Richtung – und würden in diesem Fall die AMD-Hardware überbevorteilen. Dies ist insbesondere wichtig zur korrekten Bewertung der Radeon RX 7800, welche zwar im TimeSpy vor der GeForce RTX 4070 liegt, im interpolierten 3DCenter UltraHD/4K Performance-Index jedoch nur knapp auf einem Gleichstand herauskommen würde. Der TimeSpy-Wert dürfte hier etwas zugunsten der AMD-Karte trügen – oder eher zuungunsten jener, denn zu hohe Performance-Erwartungen vorab sorgen nur für schlechte Laune am Launch-Tag, und dies ist dann der Eindruck, welcher haften bleibt. Insofern sich an der Hardware selber nichts mehr ändert, dürfte also die Radeon RX 7700 problemlos an der GeForce RTX 4060 Ti vorbeiziehen, während sich die Radeon RX 7800 (wahrscheinlich ohne eindeutigen Sieger) mit der GeForce RTX 4070 rauft.
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | Radeon RX 7700 | GeForce RTX 4070 | Radeon RX 7800 | |
---|---|---|---|---|
Hardware | AD106, 34 SM @ 128 Bit | Navi 32, 48 CU @ 192 Bit | AD104, 46 SM @ 192 Bit | Navi 32, 60 CU @ 256 Bit |
TimeSpy (GPU) | 13'427 | 15'568 | 18'051 | 18'957 |
4K Perf-Index | 230% | geschätzt ~250-270% | 324% | geschätzt ~310-330% |
Speicherausbau | 8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 12 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
TDP | 160W | 245W (?) | 200W | 260W |
Listenpreis | $399 | ? | $599 | ? |
Dabei hat AMD mittels der überlegenen Speichermenge einen weiteren gravierenden Vorteil, beim Stromverbrauch hingegen einen sehr augenscheinlichen Nachteil. Und am Ende bleibt es wirklich eine Frage der jeweiligen Preislage, wie gut Radeon RX 7700 & 7800 tatsächlich zu bewerten sind. Die Voraussetzungen für zwei "Gewinner" sind durchaus gegeben, AMD darf es jetzt nur nicht beim Preispunkt vermasseln. Denkbare Preislagen für die kommenden neuen RDNA3-Karten sind 550-600 Dollar für die Radeon RX 7800 sowie 400-450 Dollar für die Radeon RX 7700. Man darf über tiefere Preislagen träumen, besonders realistisch sind diese jedoch nicht. Schließlich hat AMD zuletzt nVidias Hochpreisstrategie generell gesehen mitgemacht, nur halt immer um ein paar Prozentpunkte tiefer angesetzt. Aber natürlich wird AMD hierzu derzeit sowieso noch keine Entscheidung fällen, die Festlegung von Listenpreisen erfolgt üblicherweise zeitnah zur offiziellen Vorstellung (und wird bis dahin als Staatsgeheimnis behandelt).
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Radeon RX 7900 XTX | Navi 31 | 96 CU @ 384 Bit, 96 MB IF$ | 24 GB GDDR6 | 530% | 355W | $999 | veröffentlicht | 13. Dez. 2022 |
Radeon RX 7900 XT | Navi 31 | 84 CU @ 320 Bit, 80 MB IF$ | 20 GB GDDR6 | 448% | 315W | $899 | veröffentlicht | 13. Dez. 2022 |
Radeon RX 7800 XT | Navi 31 | 70 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ~360-380% | ? | ? | Gerücht | möglw. Q3/2023 |
Radeon RX 7800 | Navi 32 | 60 CU @ 256 Bit, 64 MB IF$ | 16 GB GDDR6 | ~310-330% | 260W | ? | Gerücht | angbl. Sept. 2023 |
Radeon RX 7700 | Navi 32 | 48 CU @ 192 Bit, 48 MB IF$ | 12 GB GDDR6 | ~250-270% | 245W (?) | ? | Gerücht | angbl. Sept. 2023 |
Radeon RX 7600 | Navi 33 | 32 CU @ 128 Bit, 32 MB IF$ | 8 GB GDDR6 | 175% | 165W | $269 | veröffentlicht | 25. Mai 2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen; Performance-Prognosen sind eigene Annahmen |