4

News des 4. August 2025

VideoCardz und Tom's Hardware berichten zu den Hardware-Daten der Radeon RX 9060 (non-XT), wenngleich mit teilweise widersprechenden Angaben. So notieren VideoCardz die Karte mit 32 Shader-Clustern an einem 128-Bit-Interface auf Taktraten von ?/2400/2990 MHz & 18 Gbps, während Tom's Hardware von 28 Shader-Clustern an einem 128-Bit-Interface reden, jedoch keine Taktraten benennen. Da letztere Angabe aber von AMD selber stammen soll, scheint es wohl insgesamt auf 28 Shader-Cluster mit leicht gegenüber der XT-Version abgesenkten Taktraten hinauszulaufen. Da AMD derzeit keine andere abgespeckte Navi-44-Kart hat und auch die Radeon RX 9000M Serie an Mobile-Beschleunigern wohl abgesagt ist, erscheint diese Hardware-Abspeckung als notwendig, um nicht ganz so perfekte Navi-44-Chips noch verkaufen und damit die insgesamte Fertigungsausbeute hochhalten zu können.

Radeon RX 9060 Radeon RX 9060 XT 8GB Radeon RX 9060 XT 16GB
Chipbasis AMD Navi 44 XL (?) AMD Navi 44 XT AMD Navi 44 XT
Hardware angebl. 28-32 CU @ 128-bit, ? MB IF$ 32 CU @ 128-bit, 32 MB IF$ 32 CU @ 128-bit, 32 MB IF$
Taktraten angebl. ?/2400/2990 MHz & 18 Gbps 1700/2530/3130 MHz & 20,1 Gbps 1700/2530/3130 MHz & 20,1 Gbps
Rohleistungen 21,4-24,5 TFlops & 288 GB/sec 25,6 TFlops & 322 GB/sec 25,6 TFlops & 322 GB/sec
TDP ? 150W 160W
Speicherausbau 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Listenpreis angebl. nur für SI $299 / 315€ $349 / 369€
Release vermtl. Q3/2025 5. Juni 2025 5. Juni 2025
Hinweis: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen

Interessant daneben, dass laut expliziter AMD-Angabe die Radeon RX 9060 (non-XT) nicht im Retail-Markt erscheinen soll, sondern allein für Systemintegratoren gedacht ist. Jene mögen derart Karten natürlich ganz besonders, da üblicherweise mit minimalen Preisvorteil für den Endkunden angeboten, sicherlich aber mit gutem Preisabschlag bei AMD eingekauft wird. Zugleich geht AMD damit auch der "Problematik" aus dem Weg, die Radeon RX 9060 (non-XT) mit einem noch niedrigeren Listenpreis als die Radeon RX 9060 XT 8GB auszeichnen zu müssen – wie auch bei nVidia natürlich zugunsten der Hochhaltung der durchschnittlichen Verkaufspreise bzw. der Gewöhnung des Marktes an das nunmehr vorhandene Preisniveau. Zugleich sind von einer solchen Radeon RX 9060 (non-XT) natürlich sowieso keine beachtbaren Verkaufszahlen im Retail-Markt zu erwarten, selbst die Radeon RX 9060 XT 8GB macht sich in diesem ziemlich schlecht. Und letztlich geht man damit auch noch der entsprechenden negativen Presse aus dem Weg, welche ihre Konzentration somit eher auf solche "Granaten" wie die GeForce RTX 5050 richten kann.

Das Startup 'Bolt Graphics' hat sich auf X/Twitter wieder zu Wort gemeldet, wobei die dort präsentierte Technik bereits während der offiziellen Präsentation der Bolt-Versprechungen in diesem März derart genannt bzw. gezeigt wurden. Neu ist hier allein eine gewisse Terminverschiebung: Anstatt Developer-Kits im 4. Quartal 2025 und dem Start der Massenfertigung im 4. Quartal 2026 lauten die aktualisierten Termine nunmehr auf schlicht auf "2026" (Developer-Kit) und "2027" (Start der Massenfertigung). Dies ist somit ausreichend Zeit, um noch mehr Anwendern die äußerst hochgesteckten Performance-Erwartungen (mehrfach schneller als GeForce RTX 5090 oder nVidia B200 selbst in 1-Chip-Ausführung) zu gleichzeitig sensationell niedriger Leistungsaufnahme (120W für die 1-Chip-Ausführung) nahezubringen, welche allerdings in Technik-Kreisen eher die Erinnerung an die Versprechungen von Tachyum im CPU-Bereich wecken. Igor's Lab hatten das ganze im März bereits passend aufbereitet, in der Summe ist hier die Chance auf eine Luftblase drastisch höher, als dass ein Startup eine solch herausragende Leistung tatsächlich auf die Beine stellt. Zu beachten wäre auch, dass dies im Fall des Falles wohl reine Profi-Beschleuniger ergibt, ein Support für DirectX und Vulcan samt der damit nötigen Treiber-Arbeit wäre noch einmal eine ganz andere Hausnummer (und ist bislang auch nicht explizit angekündigt).

YouTuber Moore's Law Is Dead liefert schon recht konkrete Spezifikationen zur PlayStation 6, welche allerdings wohl 2023er Planungen entsprechen sollen und demzufolge inzwischen auch schon wieder etwas anders aussehen können. Andererseits hat der YouTuber Recht mit der Aussage, dass speziell Sony eher selten bis zuletzt an derart Plänen herumschraubt, sondern in aller Regel einmal gefasste Zielsetzungen dann einfach durchzieht. Die Grundrichtung liegt augenscheinlich eher bei einem Architektur- und Taktraten-basierten Sprung, denn sowohl bei der Anzahl der CPU-Kerne als auch der Shader-Cluster ist die PlayStation 5 Pro derzeit schon auf ähnlichem Niveau (8x Zen2 + 60 CU RDNA3) unterwegs. Trotzdem soll die PS6 dann die dreifache Raster-Performance der (regulären) PS5 (8x Zen2 + 36 CU RDNA3) erreichen, mit einem noch höheren Zugewinn unter RayTracing. Dabei ist dies dann auch keine besonders hoch angesetzte Zielsetzung, zwischen früheren Konsolen-Generationen gab es üblicherweise viel deutlichere Hardware- und Performancesprünge.

PlayStation "Orion" (PS6 Home Console) Early specs Leak:
-Chiplet Design, with some mention of possibly utilizing "Navi 5" Desktop chiplets.
-Backwards Compatibility to PS5 and PS4 Generations. (no mention of PS3)
-Heavy Emphasis on Cost Constraints, and keeping power lower than PS5.
-Manufacturing Planned for Mid-2027, with a likely Fall 2027 or Early-2028 Release Date.
-160W TBP
-8 x Zen 6 (or later) Cores
-40-48 RDNA 5 Compute Units @3GHz+
-160-bit or 192-bit bus w/ GDDR7 @32GT/s+-
-Rasterization Performance estimated to be ~3x PS5 (Ray Tracing Uplift Expected to be Higher)
Quelle:  Moore's Law Is Dead @ YouTube am 1. August 2025

Der so gesehen maßvolle Sprung der PS6 hängt womöglich an einer weiteren erkennbaren Zielsetzung: Gewisse Verbrauchs- und Kostenlimits nicht zu überschreiten. Dies wäre nur zu begrüßen, denn die Spielekonsolen der letzten Zeit entwickelten sich langsam aber sicher zu teuren Heizkörpern – was man auch beim PC haben kann, dafür braucht es keine Spielekonsole. Gegenüber der TDP der PlayStation 5 von 340 Watt (Digital Edition) würde die PS6 mit nur 160 Watt natürlich sehr gut aussehen. Zugleich dürfte dies eine vergleichsweise moderne Fertigung erfordern, MLID gehen von 3nm aus – ein womöglich guter Kompromiß zwischen modern und kostenträchtig. Heuer würde das natürlich anders aussehen, aber die PlayStation 6 soll laut diesen Angaben erst Ende 2027 bis Anfang 2028 im Markt erscheinen. Leider gibt es derzeit zu keiner dieser Angaben irgendeine Bestätigung und wie gesagt existiert der Umstand, dass sich an diesen vorläufigen Daten noch etwas ändern könnte. Vorstehende Auflistung ist daher auch nicht als feststehendes Gerücht zu sehen, sondern soll eher als Dokumentation für später dienen, wenn dann eines Tages belastbare Hardware-Angaben zur PS6 auftauchen.

Die Auflistung der (angeblichen) Verbreitungs-Zahlen für Windows 10 & 11 vom Monatsanfang enthielt noch einen dummen Fehler unsererseits: Die Nordamerika-Zahlen entsprachen den weltweiten Zahlen, was mit einer Chance von grob 1e+70 (für alle im Original abgebildeten 14 Monate) ziemlich unwahrscheinlich ist. Der Grund lag in diesem Fall aber nicht in einem Fehler seitens StatCounter, sondern in einem Fehler seitens 3DCenter: Es wurde leider von einer URL mit einem Bindestrich zwischen "North America" ausgelesen, die korrekte URL (mit Bindestrich) liefert dann auch wieder sinnige Zahlen – was in der nachfolgenden Tabelle dann noch einmal in korrekter Art und Weise dokumentiert wurde. Interessanterweise kann man über diese Trick auch Verbreitungs-Statistiken für alle möglichen Fantasieländer erstellen, wobei dies dann inhaltlich immer die weltweiten Zahlen sind. An der grundsätzlichen Kritik an diesen StatCounter-Werten ändert sich damit jedoch nichts, insbesondere die Asien-Werte ergeben einfach keinen Sinn bzw. sind nicht mathematisch zusammenfügbar. Mit Bitte um Entschuldigung für diesen vermeidbaren Fehler unsererseits.

Win10 vs Win11 Bevölkerung Mai '25 Juni '25 Juli '25
weltweit ~ 8,3 Mrd. 53,2% vs 43,2% 48,8% vs 48,0% 42,9% vs 53,5%
Europa ~0,8 Mrd. 53,8% vs 43,7% 53,3% vs 44,0% 52,8% vs 44,5%
Deutschland 84 Mio. 54,8% vs 43,2% 56,5% vs 41,0% 56,6% vs 41,0%
Österreich 9 Mio. 56,7% vs 40,5% 54,5% vs 42,9% 51,2% vs 46,8%
Schweiz 9 Mio. 47,4% vs 50,0% 47,3% vs 49,8% 46,0% vs 51,0%
Afrika ~1,5 Mrd. 58,2% vs 38,0% 56,8% vs 39,5% 55,9% vs 40,2%
Südamerika ~0,5 Mrd. 54,3% vs 44,0% 54,0% vs 44,4% 53,8% vs 44,6%
Ozeanien 46 Mio. 43,3% vs 55,1% 42,3% vs 56,1% 41,5% vs 57,1%
Asien ~4,9 Mrd. 59,2% vs 36,0% 48,6% vs 47,4% 37,7% vs 57,9%
China 1478 Mio. 53,0% vs 32,2% 52,2% vs 31,9% 47,8% vs 28,4%
Indien 1471 Mio. 59,4% vs 38,9% 58,5% vs 39,8% 57,9% vs 40,6%
Indonesien 292 Mio. 67,4% vs 31,4% 67,5% vs 31,2% 66,7% vs 31,8%
Pakistan 245 Mio. 74,9% vs 22,9% 73,9% vs 23,9% 73,4% vs 24,4%
Bangladesh 175 Mio. 70,0% vs 26,1% 67,6% vs 27,8% 68,5% vs 26,3%
Japan 126 Mio. 47,1% vs 50,8% 45,5% vs 52,6% 44,8% vs 52,8%
Philippinen 119 Mio. 54,8% vs 44,6% 53,7% vs 45,6% 57,5% vs 42,0%
Vietnam 103 Mio. 57,6% vs 39,5%   8,4% vs 91,3%   3,6% vs 96,3%
Nordamerika ~0,6 Mrd. 44,1% vs 52,4% 43,1% vs 54,0% 41,6% vs 55,2%
USA 344 Mio. 43,2% vs 52,9% 42,1% vs 54,7% 40,5% vs 56,1%
Kanada 40 Mio. 47,3% vs 50,7% 46,6% vs 51,6% 45,3% vs 53,0%
Mexiko 138 Mio. 54,2% vs 43,5% 54,0% vs 43,9% 56,0% vs 41,5%
Quelle aller Windows-Verbreitungszahlen: StatCounter — Quelle aller Bevölkerungszahlen: Countrymeters