Twitterer TechEpiphany liefert die Grafikkarten-Verkaufsstatistik der Mindfactory für die 22. Woche, in welcher sich der Absatz gegenüber dem (rückläufigen) Trend der vorherigen Wochen wieder etwas erholt hat. Wirklich zurück auf den Absatz-Höhe der ersten Jahreswochen ist man allerdings bei weitem noch nicht – wobei seinerzeit natürlich immer auch noch ein (nicht unerheblicher) Nachholeffekt der Grafikkarten-Käufer nach dem Erreichen wieder "normaler" Preislagen aktiv gewesen sein kann. Der vielleicht sogar wichtigere Trend dieser Verkaufswoche liegt jedoch eher in den seit einigen Wochen klar zurückgehenden durchschnittlichen Verkaufspreisen (ASP). Mit 511 Euro bei AMD und 745 Euro bei nVidia sind jene allerdings immer noch recht hoch, wenngleich es das Preisniveau von vor drei Jahren (durchschnittlicher Grafikkarten-ASP im zweiten Quartal 2020: 395 Euro) wohl nicht mehr so schnell zu sehen gibt.
Grafikkarten-Verkäufe der Mindfactory im Jahr 2023 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Absatz | Absatz-Anteile | Umsatz | Umsatz-Anteile | ASPs | |
3. Woche 2023 | 3940 Stück | 42,3% 57,2% 0,5% | 2,92M € | 37,5% 62,3% 0,2% | 656€ 807€ 270€ |
4. Woche 2023 | 3750 Stück | 40,8% 58,4% 0,8% | 2,83M € | 34,5% 65,3% 0,2% | 639€ 845€ 210€ |
6. Woche 2023 | 3955 Stück | 43,6% 56,1% 0,3% | 2,48M € | 39,5% 60,3% 0,2% | 568€ 673€ 354€ |
7. Woche 2023 | 3975 Stück | 43,0% 56,2% 0,8% | 2,88M € | 35,6% 64,1% 0,3% | 600€ 825€ 270€ |
8. Woche 2023 | 3285 Stück | 42,3% 57,7% 0% | 2,34M € | 37,1% 62,9% 0% | 624€ 811€ —— |
9. Woche 2023 | 4075 Stück | 52,4% 47,6% 0% | 2,86M € | 47,9% 52,1% 0% | 641€ 766€ —— |
11. Woche 2023 | 3810 Stück | 55,4% 44,3% 0,3% | 2,86M € | 47,6% 52,3% 0,1% | 645€ 886€ 282€ |
12. Woche 2023 | 3350 Stück | 57,3% 42,1% 0,6% | 2,40M € | 48,9% 50,9% 0,2% | 611€ 867€ 254€ |
13. Woche 2023 | 2375 Stück | 61,9% 38,1% 0% | 1,68M € | 57,7% 42,3% 0% | 658€ 784€ —— |
14. Woche 2023 | 2945 Stück | 58,4% 40,6% 1,0% | 2,00M € | 49,9% 49,8% 0,3% | 579€ 833€ 183€ |
15. Woche 2023 | 4510 Stück | 59,0% 40,6% 0,4% | 2,96M € | 50,4% 49,4% 0,2% | 559€ 798€ 289€ |
16. Woche 2023 | 4115 Stück | 50,3% 49,2% 0,5% | 2,95M € | 43,5% 56,4% 0,1% | 619€ 821€ 201€ |
17. Woche 2023 | 3390 Stück | 48,4% 51,3% 0,3% | 2,39M € | 40,8% 59,1% 0,1% | 595€ 811€ 284€ |
18. Woche 2023 | 3045 Stück | 56,2% 43,2% 0,6% | 2,05M € | 45,3% 54,5% 0,2% | 543€ 850€ 202€ |
19. Woche 2023 | 2775 Stück | 52,6% 46,7% 0,7% | 1,87M € | 43,5% 56,3% 0,2% | 557€ 814€ 219€ |
20. Woche 2023 | 2105 Stück | 44,2% 54,9% 0,9% | 1,51M € | 36,5% 63,2% 0,3% | 592€ 825€ 219€ |
21. Woche 2023 | 2240 Stück | 50,0% 50,0% 0% | 1,47M € | 40,4% 59,6% 0% | 531€ 782€ —— |
22. Woche 2023 | 2760 Stück | 47,5% 51,6% 0,9% | 1,74M € | 38,6% 61,1% 0,4% | 511€ 745€ 236€ |
alle Daten basierend auf den Erhebungen von @TechEpiphany auf Twitter; Wochenkonvention: Sonntag zu Samstag |
Interessant daneben die Aussagen der wieder einmal veröffentlichten Top-Liste der verkauften Grafikkarten: Die beiden Neuvorstellungen von Ende Mai kommen hierbei mit Position 11 (Radeon RX 7600, 120 Stück) sowie Position 16 (GeForce RTX 4060 Ti, 90 Stück) nur mit magerer Positionierung sowie Verkaufszahlen durchs Ziel. An der Spitze der Verkaufscharts stehen zudem inzwischen fast nur noch Midrange-Modelle (GeForce RTX 4070 & Radeon RX 6700 XT), die hierzu am Jahresanfang dominierenden HighEnd-Modelle liegen inzwischen eher nur noch auf mittleren Plazierungen. Zugleich enthält die Top10 wiederum nur noch zwei Karten mit maximal bis zu 8 GB VRAM: Radeon RX 6600 auf Position 6 sowie GeForce RTX 3060 Ti auf Position 10. Bei der GeForce RTX 3060 Ti wird dies zudem durch deren niedrige Abverkaufspreise begünstigt – was aber auch bedeutet, dass jene Situation endlich ist (sprich die Karte bald vom Markt verschwinden dürfte).
Twitterer All The Watts!! zeigt eine (grobe) Spezifikations-Auflistung zu Navi 32 Mobile – sprich den Mobile-Grafiklösungen, welche AMD aus augenscheinlich dem Navi-32-Chip schnitzen wird. Die Hardware-Daten sind hierzu auffallend passend, denn der Navi-32-Chip wurde mit 60 Shader-Clustern an einem 256-Bit-Speicherinterface gemeldet, was in die Daten der "Radeon RX 7800M XT" hineinpasst. Interessanterweise verläßt eine dieser Mobile-Lösungen den 7800er Nummer-Kreis: Die "Radeon RX 7900S" bleibt aber bei 60 Shader-Clustern am 256bittigen Speicherinterface, dürfte also trotz der Namenswahl weiterhin Navi-32-basiert sein. Die Modell-Abstufungen entsprechen im übrigen haargenau jenen (angeblichen) aus dem Desktop-Segment (dort mit anderen Verkaufsnamen). Natürlich kann dies durchaus passieren – aber diese Deckungsgleichheit läßt genauso auch die (theoretische) Möglichkeit offen, das die Desktop-Angaben einfach nur (per "stille Post") mißverstandene Mobile-Angaben waren.
RX 7800M XT 60 CU 16GB 165W
RX 7800M 54 CU 16GB 150W
RX 7700M 48 CU 12GB 140W
RX 7900S 60 CU 16GB 135W
RX 7800S 48 CU 12GB 120W
Quelle: All The Watts!! @ Twitter am 4. Juni 2023
Von Graphically Challenged @ YouTube kommt ein vorgeblicher Leak zu einer angeblichen "GeForce RTX 40 SUPER" Serie, sprich einem Refresh der aktuellen GeForce RTX 40 Grafikkarten-Serie. In diesem Fall ist das "angeblich" wirklich zu unterstreichen, denn im eigentlichen existiert kein solcher Leak – das ganze ist denkbarerweise aus den Gedankenspielen fernöstlicher Foren zusammengekratzt, aber dann eben kein Leak. Dass derzeit innerhalb der Industrie nichts in diese Richtung hin existiert, sagen dann auch VideoCardz sowie RedGamingTech auf Twitter aus. Dass ganze wird hiermit nur erwähnt, damit klargestellt werden kann, dass genau dieser "Leak" non-existent ist. Gleichfalls kann hiermit natürlich auch zur Sprache gebracht werden, wie es mit der GeForce RTX 40 Serie weitergehen wird, nachdem selbige inzwischen fast vollständig ist.
Für nVidia steht natürlich durchaus die Frage an, inwiefern man hier noch einmal mit Refresh-Lösungen oder einzelnen Programmergänzungen anrückt. Für beides gibt es Vorbilder, wobei komplette Refresh-Serien bei nVidia inzwischen selten sind. Die letzte Refresh-Serie in Form der GeForce RTX 20 "SUPER" Serie hatte auch einen speziellen Anlaß in Form der Veröffentlichung der Radeon RX 5000 Karten sowie des mageren Performance/Preis-Verhältnisses der originalen Turing-Generation. Hieraus läßt sich erkennen: nVidia kann durchaus zur kompletter Refresh-Serie greifen, braucht hierfür allerdings einen mehr als soliden Anlaß. Refresh-Serien sind schließlich einfach zu designen, die Grafikchips sind alle schon vorhanden. Aber erst wenn man einen Anlaß sieht, das eigene Portfolio und/oder dessen Preisstruktur grundlegend zu überdenken, geht es wirklich in diese Richtung.
Aller Vermutung nach dürfte nVidia derzeit über so etwas nachdenken, allerdings vorerst weiterhin Marktdaten sammeln, um vielleicht Richtung Herbst eine entsprechende Entscheidung zu fällen. Typischerweise kommen Refresh-Serien etwas nach der Hälfte zwischen zwei Haupt-Generationen heraus, im konkreten Fall wäre dies eher erst Anfang 2024. nVidia hat somit noch sehr viel Zeit, sich Technik und Preispunkte einer denkbaren Refresh-Generation zu "Ada Lovelace" zu überlegen – und hat jene Daten somit garantiert nicht schon im Juni 2023 parat, was als weitere Widerlegung dieses "Leaks" gelten kann. Grundsätzlich denkbar ist eine solche Refresh-Serie durchaus – es könnten aber natürlich auch nur einzelne Programm-Ergänzungen kommen ("GeForce RTX 4090 Ti"), dies dürfte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht final entschieden sein.
Chip | Hardware | Speicher | 4K Perf. | TDP | Liste | Status | Release | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ada Titan | AD102-450 | 142-144 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 48 GB GDDR6X | ? | ≤800W | ? | unsicher | unbekannt |
GeForce RTX 4090 Ti | AD102-400 | 142 SM @ 384 Bit, 96 MB L2 | 24 GB GDDR6X | ~750-790% | ≤600W | ? | Gerücht | unbekannt |
GeForce RTX 4090 | AD102-300 | 128 SM @ 384 Bit, 72 MB L2 | 24 GB GDDR6X | 655% | 450W | $1599 | veröffentlicht | 12. Okt. 2022 |
GeForce RTX 4080 | AD103-300 | 76 SM @ 256 Bit, 64 MB L2 | 16 GB GDDR6X | 496% | 320W | $1199 | veröffentlicht | 16. Nov. 2022 |
GeForce RTX 4070 Ti | AD104-400 | 60 SM @ 192 Bit, 48 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 392% | 285W | $799 | veröffentlicht | 5. Jan. 2023 |
GeForce RTX 4070 | AD104-250 | 46 SM @ 192 Bit, 36 MB L2 | 12 GB GDDR6X | 314% | 200W | $599 | veröffentlicht | 13. April 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti 16GB | AD106-351 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 16 GB GDDR6 | ~230-240% | 165W | $499 | angekündigt | Ende Juli 2023 |
GeForce RTX 4060 Ti 8GB | AD106-350 | 34 SM @ 128 Bit, 32 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~229% | 160W | $399 | veröffentlicht | 24. Mai 2023 |
GeForce RTX 4060 | AD107-400 | 24 SM @ 128 Bit, 24 MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~170-190% | 115W | $299 | angekündigt | Anfang Juli 2023 |
GeForce RTX 4050 8GB | AD107-? | 20 SM @ 128 Bit, ? MB L2 | 8 GB GDDR6 | ~140-160% | ? | $249 | Gerücht | vermtl. Q3/2023 |
GeForce RTX 4050 6GB | AD107-? | 20 SM @ 96 Bit, ? MB L2 | 6 GB GDDR6 | ~110-130% | ? | $199 | Gerücht | vermtl. Q3/2023 |
Hinweise: Angaben zu noch nicht offiziell vorgestellter Hardware basieren auf Gerüchten & Annahmen; Performance-Prognosen sind eigene Annahmen |