16

USA versuchen Chip-Lieferungen an Huawei per neuer Export-Beschränkungen zu unterbinden

Golem und CNBC machen auf eine gewichtige Exkalation des US/China-Handelskriegs bzw. des US-Embargos gegenüber Huawei aufmerksam, welche an diesem Freitag in Kraft getreten ist. Danach hat das US-Handelsministerium nunmehr seine früheren Pläne in die Tat umgesetzt und (mit einer Karenzzeit von 120 Tagen für bereits in Fertigung befindliche Produkte) alle Chipfertigung sowie die Ausrüstung zur Chipfertigung unter Export-Beschränkungen gestellt. Somit benötigen Unternehmen, welche die herauskommenden Produkte (Chips) dann an Huawei oder ein Huawei-Tochterunternehmen liefern wollen, nach der Karenzzeit eine entsprechende Lizenz des US-Handelsministeriums. Mittels dieses Druckmittels sind primär den US-Chipfertigungsausrüstern Applied Materials und Lam Research sowie dem US-Halbleiterfertiger Intel zukünftig die Hände gebunden, wenn man an Huawei liefern wollte. Gleichfalls betrifft diese Anordnung aber auch weltweit alle Chipfertiger, welche Chipfertigungs-Anlagen von (jeglichen) US-Herstellern einsetzen – ist aber natürlich primär auf den taiwanesischen Auftragfertiger TSMC gemünzt, wo Huawei massiv fertigen läßt.

Nach wie vor vakant ist allerdings, inwiefern diese Anordnung auf den weltführenden Chipfertigungsanlagen-Ausrüster ASML bzw. dessen Abnehmer bezogen werden kann, da ASML mit seiner holländischen Herkunft eigentlich außerhalb dessen stehen sollte (sofern die gelieferten Anlagen nicht bei einem US-Unternehmen wie Intel zum Einsatz kommen). Zudem ist ASML derzeit der einzige Ausrüster, welcher Chipfertigungslagen für die fortschrittliche EUV-Fertigung (und dafür die modernsten Chips) liefern kann. Eine unklare Größe an dieser Rechnung ist jedoch, inwiefern die komplette Fertigungs-Kette bei TSMC eventuell Komponenten von mehreren Ausrüster-Firmen (und damit automatisch auch US-Technik) enthält – welche dann vielleicht nicht so einfach austauschbar ist. Insofern ist derzeit schwer zu ermessen, in welche Schwierigkeiten TSMC damit wirklich gebracht wird bzw. welche Klimmzüge man veranstalten muß, um sich (wie angekündigt) an diesen US-Exportbestimmungen vorbeizumogeln. Da das US-Handelsministerium hierbei letztlich nach eigenen Kriterien entscheidet, ist nicht sicher, ob TSMCs dieses Vorhaben verwirklichen kann. Sobald die USA jedoch an ASML selber oder die Regierungen von Holland bzw. Taiwan herangehen würden, wäre dieser Schleichweg allerdings durchaus zu verhindern.

Aufgrund des Konzentrationsgrads in dieser Hochtechnologie-Branche hat man hierbei letztlich einen mächtigen Hebel gegenüber Huawei (und potentiell anderen unliebsamen chinesischen Firmen) in der Hand. Genauso sieht man es laut einem umgehenden Bericht der chinesischen Global Times auch auf der Gegenseite – und somit bereitet China die sowieso in Erwägung befindlichen Gegenmaßnahmen vor, welche dann den US/China-Handelskrieg auf dem Technologie-Sektor in Richtung einer klaren Auftrennung von Ost & West treiben dürften. Dabei geht es um die Einstufung diverser US-Firmen wie Qualcomm, Cisco & Apple als (ebenfalls) "unzuverlässig" und damit für die Beschaffung kritischer IT-Infrastruktur in China nicht mehr zugelassen – genauso wie auch die Aussetzung des geplanten Kaufs von Boeing-Flugzeugen. Augenscheinlich hat Huawei in der chinesischen Führung genügend Rückenhalt aufbauen können, auf dass man dort weitere Strafmaßnahmen gegenüber Huawei jeweils entsprechend kontern wird – anstatt Huawei einfach als Bauernopfer aufzugeben, was schließlich auch eine Möglichkeit darstellt.

Im derzeitigen politischen Klima zwischen den USA und China ist zudem (leider) von einer weiteren Eskalation ausgehen – gerade dann, wenn der US-Seite klar wird, das Huawei selbst über diese Export-Beschränkungen nicht unterzukriegen sein wird. Damit kann man zwar das Smartphone-Business von Huawei (zeitweilig) gut unterminieren (dafür hat allerdings schon der Google-Ausschluß gesorgt), doch das Ausrüstungs-Geschäft (beispielsweise für 5G) von Huawei bedingt zumeist keine besonders hochwertige Chipfertigung – jene könnte man also durchaus auch auf chinesische Halbleiterfertiger umbiegen. Huawei wird somit zwangsläufig in die komplette Unabhängigkeit von westlicher Technologie getrieben, was zwar auch ein paar Nachteile mit sich bringt – Huawei aber langfristig belastbarer machen dürfte und vor allem bereits eine Initialzündung für die chinesische Chipentwicklung sowie eigene Chipfertigung ausgelöst hat. An den 5G-Ausrüstungsgütern von Huawei kommt man hingegen trotzdem, sofern man dieses Thema nicht gerade jahrelang verzögern wollte, auch im Westen nicht vorbei.

Die sich nun im Aufbau befindliche eigene Chipentwicklung und -fertigung in China wird anderen chinesischen Unternehmen jedoch in Zukunft ermöglichen, komplett unabhängig von westlicher Technologie zu agieren und somit potentiell durchaus neue Kontrahenten zu den bekannten westlichen Technologie-Anbietern aufzubauen. Die neuerliche Eskalation seitens der US-Administration wird die letzten gegenteiligen Zukunftspfade verbaut haben – nunmehr dürfte in China sicherlich mit Volldampf eine Strategie á "IT made in China" umgesetzt werden. Dagegen gerät der chinesische Absatzmarkt aus Sicht westlicher IT-Hersteller zunehmens in Schieflage: Anstatt für ständig wachsende Zahlen zu sorgen, ergibt sich nunmehr die Unsicherheit, wie lange man dort überhaupt noch verkaufen darf – und dabei ist das teilweise durchaus "patriotische" Konsumentenverhalten in China noch gar nicht einmal eingerechnet. Auch den westlichen IT-Herstellern dürfte dies weniger schmecken, weil man neben zurückgehenden Marktanteilen die bisher klare technologische Vormachtstellung im IT-Segment eines Tages eventuell mit China teilen muß (vom integrativen Element einer Weltwirtschaft, die Hand in Hand arbeitet, ganz abgesehen).

Nachtrag vom 18. Mai 2020

Golem berichten in zwei Meldungen – No.1 & No.2 über die direkten Auswirkungen des neu aufgezogenen US-Embargos für Chip-Lieferungen an Huawei. Danach hat Auftragsfertiger TSMC bereits angekündigt, keine neuen Aufträge seitens Huawei bzw. dessen Chipentwickler-Tochterunternehmens HiSilicon mehr anzunehmen, sondern nur noch die bestehenden Aufträge im Rahmen der gesetzten Karenzzeit von 120 Tagen abzuarbeiten. Die Frage, ob jenes US-Embargo überhaupt wirksam ist, beantwortet sich damit umgehend – wahrscheinlich auch bedingt durch den einfachen Umstand, das selbst in der modernsten Chipfertigung nicht alle Chipteile mit EUV-Maschinen bearbeitet werden und damit nahezu unvermeidlich auch US-Technik eingesetzt wird. Eine Auftrennung der Chipfertigung nach US- und non-US-Technik würde TSMC wohl zu viel kosten, dafür wäre Huawei selbst als zweitwichtigster TSMC-Kunde (nach Apple) nicht groß genug. Huawei wird damit effektiv und nahezu umgehend tatsächlich von der Chip-Nachlieferung abgeschnitten, was für Huawei nunmehr existenzbedrohende Wirkung hat. Zwar arbeitet Huawei bereits mit chinesischen Chipfertigern zusammen, jene können aber in der Kürze der Zeit weder die benötigte Kapazität liefern noch haben die technologischen Möglichkeiten für Spitzen-SoCs in der 7nm-Fertigung (oder besser), sondern hören derzeit bei der 16/14nm-Fertigung auf.

Huawei dürfte ergo schwer ins Rudern kommen, um die benötigten Smartphone-SoCs sowie die Chips für die eigenen Netzwerkausrüstungen zu besorgen – wahrscheinlich wird man da auswählen müssen, welche Gerätschaften man liefert und welche man erst einmal liegenlassen muß. Sofern Huawei diesen kurzfristigen (schweren) Rückschlag verdauen kann, dürfte man allerdings mittelfristig wieder lieferbar werden, zumindest im Sinne von Netzwerk-Ausrüstungen sowie Einsteiger- bis Mittelklasse-Smartphones, welche den Löwenanteil von Huaweis Geschäft ergeben. Der chinesischen Halbleiterfertiger SMIC dürfte hier Gewehr bei Fuß stehen, um in diese Bresche zu springen und mittels der Huawei-Aufträge selber sowohl auf ein beachtbares Volumen zu kommen als auch die Vorarbeit für den chinesischen Sprung auf die 7nm-Fertigung zu leisten. Natürlich wird dies alles schwieriger im Sinn des US-Embargos, welche regulär die chinesischen Halbleiterfertiger genauso von westlichen Fertigungsanlagen-Ausrüstern abbindet – aber dies wäre dann seitens China nur als der Startschuß zur Entwicklung einer eigenen Fertigungsanlagen-Industrie zu sehen. Dass sich China von seinen Halbleiter-Plänen abbringen läßt bzw. in diesem Streit klein bei gibt, ist denn auch die unwahrscheinlichste aller Auflösungen.

Nachtrag vom 25. Mai 2020

Heise wie auch Notebookcheck liefern interessante Detail-Informationen darüber, wie es bei Huawei nach dem faktischen Chip-Embargo weitergeht. Danach soll Huawei wohl schon seit Monaten für genau jenen Fall Smartphone-SoCs gebunkert haben, sprich mehr eingekauft als verbraucht haben. Sofern dies wirklich ausreichend wäre, müsste Huawei allerdings für mindestens zwei Jahre im voraus gekauft haben, denn jegliche Umstellung der Chipfertigung auf den chinesischen Halbleiterfertiger SMIC wird (in dieser Größenordnung) seine Zeit benötigen. Daneben dürfte Huawei generell natürlich auch noch den grauen Markt bemühen, sprich über Drittfirmen die benötigten Chips anderer Chiphersteller einkaufen. Im Mix vieler möglicher Maßnahmen könnte man sich sicherlich eine gewisse Zeit über Wasser halten, benötigt aber vor allem eine langfristig funktionierende Lösung. Ob die chinesische Chipfertigung selbige wirklich zur Verfügung stellen kann, ist zudem noch überhaupt nicht heraus – denn auch SMIC kauft seine Halbleiterfertigungs-Ausrüstung primär im Westen.

Am interessantesten ist allerdings die Auslegung einiger Anwälte für Export-Recht, wonach das US-Embargo eigentlich nur explizit für Huawei hergestellte Chips betreffen würde. Danach könnte Huawei sich somit weiterhin jegliche Standard-Chips liefern lassen, wenn nicht von der eigenen Chip-Tochter HiSilicon, dann doch von anderen Chip-Entwicklern. Diese Auslegung würde einigen Druck aus der Sache herauslassen, denn in der Breite kommt Huawei für den Smartphone-Massenmarkt sowie das Netzwerkausrüstungs-Geschäft wohl fast problemlos mit Standard-Chips aus – und für die wenigen Fälle, wo dies nicht der Fall ist, kann dann ja immer noch der graue Markt zum Einsatz kommen. Allerdings wäre es verwunderlich, wenn das US-Handelsministerium diese Auslegung des Chip-Embargos durchgehen lassen würde oder ob es dann nicht zu einer darauf angepassten Verschärfung kommt. Die Zielsetzung des Embargos ist es schließlich, Huawei wirklich in die Knie zu zwingen – die Mittel dürften notfalls der Zielsetzung angepasst werden, womit juristische Winkelzüge als echte Gegenmaßnahme für Huawei wenig taugen, maximal zum Erkaufen von Zeit dienen können.